Teichfilter "Eigenbau"

Öhhmmm, Pischi hat doch einen (Müll-)Tonnenfilter mit CSII der sehr ordentlich funzt. Einfach mal nachschauen wie der seine Tonnen bestückt hat.
Und als feineres Gitter gibt es beim Bieber ein Regenrinnengitter aus Kunststoff um das Helix dort zu halten wo es bleiben soll. Kostet nur ein paar Euronen und ist mit Kabelbindern fix an der Filtermedienauflage angestrappst.
 
Absintheur schrieb:
So.......musste leider noch "etwas" umdisponieren.
Die alten 500ltr Tonnen sind doch echt nix mehr. :-(
Und eckige 300ltr Tonnen lassen sich hier bessser stellen. ;-)

Also dann eben so: :-)
-14m³ Pumpe
-UVC Klärer 36W
-AquaForte CSII (an ein Gerüst oberhalb der 1. Tonne)
-1.Kammer: 300ltr Tonne mit Helix (ruhend oder schwimmend) ??
-2.Kammer: 300ltr Tonne mit Helix (bewegt)
-3.Kammer: 300ltr. Tonne mit Filter-(Japan)matten (senkrecht stehend)?
-die Tonnen werden etwas höhenversetzt angeordnet
-in jeder Tonne ein Gitter und nen Kugelhahn 32mm um den feinen Schmodder
ablassen zu können.

Vielleicht kann nochmal jemand was zur Tonnenbestückung sagen und hat ein Foto von einer mit Filter-(Japan)matten bestückten Tonne.

Gruß aus der norddeutschen Tiefebene
Stefan

guten morgen stefan,

in der ersten tonne das bewegte helix! von dem ruhenden helix bin ich persönlich nicht so überzeugt. weil ganz im inneren von dem ruhenden helix pulk ist kaum sauerstoff. und wenn kaum sauerstoff, dann auch keine nitrifizierende bakterien, sondern eher das gegenteil. das ruhende helix wird dann irgendwann "versiffen" und dann das helix sauber machen? nee danke! :D

deswegen würde ich lieber die zweite und dritte kammer mit japanmatten versehen. diese kann man zusätzlich schön belüften und sie sind an letzter stelle des filters ein sehr schöner feinfilter mit guter bakterienoberfläche.

du musst das wasser durch die japanmatten zwingen. sprich diese höhen versetzt im up and down prinzip in die tonne einbauen.

muss mal schauen, ob ich hier irgendwo ein foto habe.

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
deswegen würde ich lieber die zweite und dritte kammer mit japanmatten versehen. diese kann man zusätzlich schön belüften und sie sind an letzter stelle des filters ein sehr schöner feinfilter mit guter bakterienoberfläche.

Moin,

allerdings muss ich feststellen, dass die mir Japanmatten relativ teuer erscheinen. :?
"Gibt's da nich' was von Ra......" :mrgreen:

Aber Beispielfotos....sehr gern.

Gruß Stefan
 
hey,

ja, die japanmatten sind teuer, aber man gibt soviel geld für seine fische aus,... da kann man das mal machen. :D

wie gesagt, achte darauf das du die original matten kaufst und keinen billigkram!! solltest du dir die matten im internet bestellen, darauf achten das die matten schon zugeschnitten sind. ansonsten kann es passieren, das du rollen ware bekommst und diese bekommst du dann nur sehr schwer gerade im filter platziert.

also am besten beim händler um die ecke schauen! vielleicht kann er ja preislich noch was machen, bei abnahme größerer mengen. :wink:

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
ja, die japanmatten sind teuer, aber man gibt soviel geld für seine fische aus,... da kann man das mal machen. :D
Moin,
also.....den Vergleich brauche ich so nicht zu machen. Die Kois waren quasie schon da. :wink:

Ich sehe mich mal nach 'ner Alternative zu den Japanmatten um. :study:
Da wird's ja wohl noch was Anderes geben.

Gruß
Stefan
 
moin stefan,

CSII und helix allein funktioniert nicht! hatte es damals auch so gemacht und es war dumm von mir zu denken, das es funktionieren würde. :wink:

ich persönlich würde lieber auf helix verzichten, als auf japanmatten.

aber entscheid selbst und halt uns auf dem laufenden. :D

mfg andi
 
N'Abend Leutz.

So.....chiques Wetter und los gehts.
Bis jetzt passt alles.
Also CS, dann nochmal Bürsten.... Helix....usw.

Aber die Tonne mit dem bewegten Helix funzt nicht so wie gedacht.
Ich habe ja eine 300ltr Tonne und 100 ltr Helix.
Das ganze mit ner Hailea ACO318 (60ltr/min) und dann hatte ich noch ne 27cm Sprudelplatte (empf. 20ltr/min)
Nur bewegen tut sich da nix. :|
Is die Sauerstoffpumpe nun Käse oder die Sprudelplatte?
Hat da jemand mal nen Tip?
Schönen Abend und Grüße aus dem sonnigen Norden.
Stefan
 
Moin,

neues Helx braucht eine weile bis es sich richtig bewegen lässt.
Wieviel nun aus der Belüfterplatte kommt, kann man von hier nicht beurteilen.

Vielleicht ist die Platte dicht.
Einfach mal 2 Tage lang in Essig-Essenz einlegen. Oder eine neue Platte besorgen.
 
So....Fehler gefunden.
Hab jetzt 'ne V60 im Einsatz. Trotz der gleichen Literleistung doch erheblich mehr Druck.
Nun sprudelts sehr eindrucksvoll und das Helix wirbelt schön herum. :wink:

Gruß aus der Regenzone
Stefan
 
Oben