Teichheizer

Foxtrott

Mitglied
Hi,

also ich werde bald meinen Teich überdecken sobald die Temperatur im Wasser unter 10°C fällt.
Ich will den Teich dieses Jahr nicht zufrieren lassen da ich auch kleine Kois habe und ich dieses Jahr erhebliche Probleme mit Temperaturschwankungen hatte.

Meine Idee ist also wie gesagt den Teich zu überdecken und das Wasser gerade so über dem Gefrierpunkt bei ca. 3-5°C halten!

Nur welchen Teichheizer sollte ich mir da zulegen für meine 30.000l

mfg
Eric
 
Ich halte meinen Teich (25cbm) komplett abgedeckt mit einem 2kW ProfiHeater bei 7-8°C. Wenn du gut abdeckst, sollte ein 3kW-Heizer bei dir locker reichen. Ist der Filter u. Rücklauf isoliert?
 
Hi,
danke schonmal für deine Antwort.
Filter soll auch überdeckt bzw isoliert werden! Rückläufe liegen alle unter dem Boden in ca. 30-50cm Tiefe, das ist der 2. Grund warum ich heizen will, denn ich habe keinen Bock dass mit die Rohre im Erdreich einfrieren. Ich muss dazu sagen dass wo die Rohre nur 30cm unter dem Gehweg verlaufen dies nur 1m lang ist, jedoch ist mir die Gefahr trotzdem zu hoch.

Welchen Teichheizer würdet Ihr denn empfehlen? Da gibt es ja preislich gesehen von "günstig" bis "ich muss mir ja fast nen Kredit machen"

Am liebsten hätte ich nen Tauchheizer, nur finde ich da nicht all zu viel.

mfg
Eric
 
Wenn du die Möglichkeit hast, einen Abzweig von der Hausheizung zu legen und so einen Heizspirale in den Filter zu hängen, wäre das die wirtschaftlichste Alternative. Ansonsten hängt die Wahl stark von deinen Gegebenheiten ab. Ich nutze noch den simplen 2kW ProfiHeater, den man für knapp über € 120 bekommt. Professioneller sind die Elecro-Heizer. Eine feine Sache, aber deutlich teurer, sind z.B. die Einschubheizer von Genesis.

Ich kenne noch jemanden, der einen fast unbenutzten Elecro 3kW-Heizer mit digitaler Steuerung für etwa € 250 abgeben würde. Bei Bedarf schick eine PN.
 
Hallo,

Tauchheizer/Spiralen müssen immer in Strömung gelegt werden.

Wenn du mit einem Durchlaufgerät, also ähnlich UV-C Lampe, deine 30 cm³ beheizen willst, muss der Teich sehr gut abgedeckt werden!
Stell dich aber darauf ein, das es ziemlich teuer wird... :evil:
 
Ja ich wollte den Tauchheizer in die Pumpenkammer stecken, da habe ich ausreichend Strömung, das sollte nicht das Problem sein.

Mit der Isolation werde ich mir nun langsam mal schlau machen und Material besorgen, wollte aber 2 "Guckfenster" aus Lichtstegplatten einbauen. Mal schauen was und wie die Abdeckung wird.

Dazu muss ich aber mal einen Heizer finden :lol:
 
KoiFanatic66 schrieb:
Ich halte meinen Teich (25cbm) komplett abgedeckt mit einem 2kW ProfiHeater bei 7-8°C. Wenn du gut abdeckst, sollte ein 3kW-Heizer bei dir locker reichen. Ist der Filter u. Rücklauf isoliert?

der läuft den ganzen winter 24 stunden?? wollte mir den auch kaufen
 
Teichabdeckung

Hallo,
ich habe meinen Teich (25 cbm) letztes Jahr das 1. Mal abgedeckt.
(Holzbalken, 28 mm dicke Bretter, Styrodur und Doppelstegplatten)

Hatte trotz einer tiefsten Temperatur von -16 Grad nie weniger als 5 Grad im Teich - und das ganz ohne Heizung!!!

Der Filter ist durchgelaufen - er befindet sich in einem ungeheizten Gartenhäuschen unmittelbar neben dem Teich - nur die Pumpe wurde auf ca. 30 cm Tiefe hochgezogen.
 
mrandre77 schrieb:
KoiFanatic66 schrieb:
Ich halte meinen Teich (25cbm) komplett abgedeckt mit einem 2kW ProfiHeater bei 7-8°C. Wenn du gut abdeckst, sollte ein 3kW-Heizer bei dir locker reichen. Ist der Filter u. Rücklauf isoliert?

der läuft den ganzen winter 24 stunden?? wollte mir den auch kaufen

Natürlich läuft der nicht 24h, sondern nur dann, wenn die Wassertemperatur entsprechend abfällt. Der Stromkostenaufwand lag (lt Stromkostenzähler) in den beiden letzten Wintern, jeweils von Dez - April, bei ca € 300 - 350/Jahr incl. Förderpumpenverbrauch und Frostwächter für das Gewächshaus.
 
Hi,
habe mir einen 2 Kw Heizer bestellt.
Jetzt brauche ich noch eine Pumpe dazu.
Welche Umwälzung sollte man da fahren bei 10m^3 Teichinhalt?
Hab ne Osaga 8.100 ins Auge gefasst.
Gruß Marcel
 
Oben