Teichheizung haut die Sicherung raus

Bastati

Mitglied
Moin,
ich habe einen Koiteich mit einer XClear Heater 1KW. Diese ist seit 3 Jahren Bestandteil im System, jedoch nur im Winter eingesteckt, ansonsten hängt das Kabel in einem trockenen Metallkasten.
Vor 7 Tagen habe ich die Heizung eingesteckt und angemacht. Lief auch, jedoch ist die Sicherung von Samstag auf Sonntag raussgesprungen und seither funktioniert die Heizung in keiner Steckdose, egal wo im Haus oder Garten das Kabel eingesteckt wird, springt die Sicherung raus.
Das komische ist ja, dass sie lief und auch die letzten Jahre problemlos! Es gab dieses Jahr keine Probleme mit dem Teich und auch keine Störungen....

Hat jemand eine Idee? Auch gerne eine Idee und Alternative, wie ich sonst den Teich erwärmen kann und am liebsten mit Strom und Wärme und ohne Abdecken.

THX
 
Für deine deine Sicherheit, sei froh, dass die Sicherung anspricht. Wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind, würde ich doch so ein in die Jahre gekommenes altes Gerät austauschen.
 
Sorry das ich es so schreibe aber die Dinger sind halt einfach kacke. Hatte selber so einen damals in der IH verbaut. Hat mir fast die ganze IH Hütte abgefackelt, weil er bei Betrieb anfing zu schmoren und ich es zum Glück bemerkt hatte. Sei froh, dass deiner den FI rausgehauen hat ;)

Ich selber habe nun in der Vorkammer des Trommlers einen Heizstab von Genesis verbaut für den Notfall. Preislich natürlich nicht ohne aber halt auch Qualitativ ne andere Hausnummer :cool:
 
Okey! Danke für eure schnelle Hilfe! Habt ihr selber Heizer für den Teich? Gibt es von euch aus Empfehlungen für bessere Alternativen!?
DSC_0344[1].JPG DSC_0343[1].JPG In meiner Vliesfilteranlage ist ein 1,5kw Heizstab der bei eingestellter 5° Wassertemperatur zuschaltet um nicht die Kois zu strapazieren wenn's mal sehr kalt würde - ist aber sehr selten der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bastati
Ich hatte vor 2 Wochen das gleiche Problem, habe es inzwischen aber wieder in den Griff bekommen.

Bei mir waren wider aller guten Ratschläge, Pumpe, Belüftung und Heizung an einer Steckerleiste und somit an einem FI gehangen.
Die Heizung für den Teich habe ich nun mit einem Verlängerungskabel an einen anderen Kreis (Keller) gehangen und seitdem läuft es ohne Probleme. Nach dem Winter wird das dann wieder abgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende Schego Heizstäbe. Qualitativ hochwertig/langlebig und dabei verhältnismäßig günstig.
Lassen sich über einen Steckdosen Temperaturregler regeln
 
Die Sicherung ist eigentlich ein Leitungsschutzschalter der z.B. bei zu hoher Belastung den Kreislauf abschaltet. Auch bei einem Kurzschluß schaltet er ab. Mit Sicherheit hat das nicht so viel zu tun. Ich gehe fest davon aus, dass jeder der ein Elektrogerät im Wasserkreislauf betreibt, dies nur mit einem FI (RCD) macht. Alles andere wäre grob fahrlässig.
 
Ich gehe fest davon aus, dass jeder der ein Elektrogerät im Wasserkreislauf betreibt, dies nur mit einem FI (RCD) macht. Alles andere wäre grob fahrlässig.
So oft, wie man die Hände im Wasser hat, müssten eigentlich alle Elektrogeräte am Koiteich mit Kleinschutzspannung betrieben werden bzw mit trocken angeschlossenen Pumpen. Also gleichzusetzen wie ein Badepool im Garten.
 
Oben