Teichheizung Heizstab

brecco

Mitglied
Moin, für mein Quarantänebecken suche ich nach einer Möglichkeit der elektrischen Beheizung mittels 3 KW Heizstab oder etwas Ähnlichem. Ich möchte kein Durchlaufsystem, da ich vom Becken zum Filter mit 75 mm Rohren arbeite. Hat jemand eine Idee, wo ich so was bekomme oder hat was anzubieten?

Liebe Grüsse aus dem Emsland
Gerd
 
Danke, aber das ist genau das, was ich eigentlich nicht möchte, ein Durchlaufheizer. Oder man man den auch einfach so in das Becken hängen, ohne eine Pumpe anzuschliessen?
 
Danke, aber das ist genau das, was ich eigentlich nicht möchte, ein Durchlaufheizer. Oder man man den auch einfach so in das Becken hängen, ohne eine Pumpe anzuschliessen?


Nein ich denke das geht nicht gibt es ein bestimmten Grund Wrm du lieber ein heizstab willst ?
Ich glaube ich habe einen von Oase oder diesen shego heizstäben mit 1kw oder so gesehen müsstest du dann halt 3 oder so nehmen oder du machst dich schlau ob diese heizkabel was für dich wären
 
Hallo Gerd.

Ich groß soll das Quarantänebecken denn werden?
3KW Heizung - da hast du aber schon richtig was vor.
P.S. Die Teichabdeckung tut weiterhin seinen Dienst. :)
 
Moin, also ich habe ein 1500 Liter Becken, draußen unterm Dach stehen und komme momentan mit einem 200 Watt Heizstab nicht über 14 Grad. Vielleicht ist der auch schon nicht mehr ganz fit. Ich arbeite mit einem elektrischen Thermometer, der den Heizstab ausschaltet, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Mal sehen, ob mein Schwager noch einen Heizstab zum Testen hat.
Freut mich zu hören, dass die Abdeckung noch ihren Dienst leistet
 
Moin Leute , sind heizstäbe besser als diese durchlauf Heizungen ich wollte eigentlich diesen Monat so eine durchlauf Heizung bestellen für den pool wo die Fische rein kommen wenn ich den Teich erweitere der Pool wird natürlich gedämmt und ein foliengewächshaus drum herum gebaut
Und eine Heizung sollte her was empfehlt ihr Stäbe oder Durchlauf ?
 
Ich hatte Durchlauf (Elecro analog) für den Winter, sind günstig, inkl. Thermostat-Steuerung und Durchfluss Schalter (kein Flow -> keine Überhitzung). Einziger Nachteil in meinen Augen ist der niedrige Querschnitt. Für das heizen kein Nachteil, aber ich reduziere halt den Durchfluss. Im Winter ist das jedoch ziemlich egal. Ich habe den mit zwei Kugelhähnen eingebaut, um ihn leicht entnehmen und durch ein Rohr ersetzen zu können im Sommer.

Die Heizstäbe kommen ohne oder mit teurer Steuerung (Genesis). Man muss aufpassen, wo man sie hin packt und was passiert, sollte sich der Wasserstand verändern... Sie müssen in die Strömung eingefügt werden, damit sich die Wärme auch im Teich verteilt.

Von der Effektivität und Stromverbrauch sind beide gleich.

Im Zweifel würde ich es davon abhängig machen, was man besser integrieren kann. Eine Durchlauf Heizung kann man notfalls auch mit Schläuchen integrieren. Für die Stäbe braucht es irgendeinen Platz ausserhalb des Teiches, wo man sie rein hängen kann.
 
Ich verwende im Winter einen Schego 600W Heizstab für meinen isolierten und abgedeckten 30.000l Teich.
Temperatur zwischen 5-7 Grad problemlos möglich, auch bei zweistelligen Minustemperaturen.
Schego bietet auch Thermostatfühler für seine Heizstäbe, die bei eingestellten Temperaturen dann an- ausschalten.
Ich finde Heizstäbe effektiver, weil sie komplett im Wasser hängen und damit wirklich fast die gesamte Energie auch an dieses abgeben.

Rundes 2.000l Quarantänebecken, frei aufgestellt auf der Terrasse, mit 1kw Durchlaufheizer, lässt sich bereits problemlos auf 23 Grad halten, bei den aktuellen Temperaturen im April. Nur mal so als Richtwert.
 
Ich finde Heizstäbe effektiver, weil sie komplett im Wasser hängen und damit wirklich fast die gesamte Energie auch an dieses abgeben.
Sorry, aber das ist Quatsch. Bei einem Durchlauferhitzer hängt der heizende Teil erstrecht komplett im Wasser. Die Wärme verteilt sich ideal im Teich, wenn er im Rücklauf eingebaut ist. Bei einem Teichstab wird es idr genauso sein, es sein denn, er hängt nur halb im Wasser o.ä.
 
Oben