Teichheizung Heizstab

Ich habe bei meiner IH (ca 3400l) auch eine Elecro Heizung eingebaut und bin bisher mega zufrieden damit wenn die Temperatur unter den Sollwert fällt heizt sie innerhalb von ein paar Minuten wieder auf die gewünschte Tempertur. Die Heizung ist in den Rücklauf eingebaut im Bypass, ein Teil geht durch die Heizung der andere durch die UVC.
 

Anhänge

  • 20190505_153646.jpg
    20190505_153646.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 30
  • 20190505_153717.jpg
    20190505_153717.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 30
Sorry, aber das ist Quatsch. Bei einem Durchlauferhitzer hängt der heizende Teil erstrecht komplett im Wasser. Die Wärme verteilt sich ideal im Teich, wenn er im Rücklauf eingebaut ist. Bei einem Teichstab wird es idr genauso sein, es sein denn, er hängt nur halb im Wasser o.ä.
Die mir bekannten Durchlaufheizungen haben ein Metallgehäuse, welches frei an der Luft hängt und warm wird.
Also Wärme an die Umgebung abgibt.
Was ist daran Quatsch?
 
Also mein Ziel ist eine Temperaturvon 20 bis 22 Grad möglichst konstant zu halten, ohne dass der Heizer die ganz Zeit läuft, somit habe ich an ein 3 KW Gerät gedacht. Und frei untern Dach finde ich auch nicht so dolle, da dann in der Tat immer Leistung an die Umgebung abgegeben wird und nicht 100% ins Wasser gehen
 
Ich hab mich an meiner IH jetzt für eine Genesis Heizung mit Heizstab entschieden. Ich habe 10 Kubik und selbst die erwärmt ein Schego 600W Stab. Vorteil vom Stab ist eben, dass er mehr als einfach in das System integriert werden kann, ohne irgendwelche Leitungen zu legen oder Rohrquerschnitte zu verringern. Die Elecro Heizungen sind aber sicher auch ganz gut, weil sie die Strömung nicht so sehr stören wie die einfachen Geräten.
 
Genau...und wenn man vielleicht sogar relativ viel Wasser mit z.b. einem Brunnen wechselt, dann hat man die 5-7Grad auch ganz ohne Heizung ;-)
Guter Einwand.
Ich habe zu der Zeit drei mal täglich für 15 min zulaufen lassen.
Aber aus der Trinkwasserleitung.
Das hatte ich noch nicht berücksichtigt.
Führt zu einem Wasserwechsel von 20-25% die Woche bei mir.

Also mein Ziel ist eine Temperaturvon 20 bis 22 Grad möglichst konstant zu halten, ohne dass der Heizer die ganz Zeit läuft
In Summe brauchst du genauso viel Energie.
Egal ob 3kw ab und zu laufen, oder weniger kw länger.

da hast du bestimmt noch nen 2kw heizer irgendwo versteckt ;)
nee, im ernst: ich dachte nicht, dass das mit nur 600w klappt. sicher spielen die umstände eine extrem grosse rolle.
Ja, alles kommt zum anderen.
In Summe passt es halt.
 
Die mir bekannten Durchlaufheizungen haben ein Metallgehäuse, welches frei an der Luft hängt und warm wird.
Also Wärme an die Umgebung abgibt.
Was ist daran Quatsch?
Da wird außen nichts warm. Das heizende Element ist von Wasser umschlossen.
 
Oben