Teichheizung per Solarkollektor?

anetteistdas

Mitglied
Hallo zusammen,
ich überlege schon seit letzem Jahr, ob es möglich ist, per Kollektortechnologie eine Teichheizung zu installieren. Mein Ziel dabei wäre, die 'Wärme- und somit Aktivitätsperiode' im Teich zu verlängern. Hat jemand hiermit Erfahrung?
Ich dachte daran, man könne auf unseren Garagendächern Kollektoren zur Erwärmung installieren und mit einem Photovoltaikmodul eine kleine Pumpe für den Wasserkreislauf zu betreiben. Das wäre dann eine Heizung zum verbrauchsmäßigen Nullbon und ökologisch akzeptabel.
Aber wahrscheinlich sind die Temperaturschwankungen zu gross, wenn man nicht zwischenspeichert, oder? Einen Temperaturregler müsste man sicher auch einbauen.
Wir nutzen unseren Teich auch als Schwimmteich und er ist Heimat von 9 Koi mittlerer Größe (so ca 40cm). Volumen: 35.000 Liter.
Geht das was, oder soll ich mich von dem Gedanken verabschieden?
Viele Grüße
Anette
 
Wie du selbst schon erkannt hast ist das ohne gewaltigen Zwischenspeicher nicht rentabel.

Und selbst mit so einem Speicher sollten man folgende Punkte abwägen:


- Anschaffungskosten

- Pufferspeichergröße . Platzbedarf ???

- Betriebs und eventl. Wartungskosten

- Im Winter wenn die Anlage am meisten gebraucht wird
bringt sie am wenigsten Leistung

- In den Zwischenjahreszeiten sieht das eventl viel besser
aus und könnte Sinn machen

- Man benötigt eine sehr gute Abdeckung in Idealfall einen voll
isolierten Teich




Ich würde mich an deiner Stelle mal über eine Wärmepumpe schlau machen, damit gibt es deutlich mehr erfahrungen am Koiteich.

Egal was es am Ende wird billig wird es nicht den 35000ltr sind
ne Menge Holz , kommt natürlich drauf an in welchen Temp. bereichen da über das Jahr bleiben willst.


Sascha
 
... seh ich ein!
... und wenn man das Winterthema ganz sein läßt und erst im Frühjahr beginnt und dann im Herbst so langsam auslaufen lässt, so der Teich wieder die echte ungeheizte Winterruhe hat?
Man würde dann die Bade- und Füttersaison verlängern können. ...oder ist das für die Fische zu unnatürlich?
Achja: Die Wärmepumpe braucht ja auch noch Strom und ich will ja NIX an Strom verbrauchen.
 
Ganz ohne Energie geht halt leider nichts.....


die Umwälzpumpe benötigt ja auch wieder Strom um es rauf /rüber zu den kollektoren zu fördern...........



Solche ein Investion um die Saison zu verlängern oder früher zu starten

ist genau zu überlegen ........

Sascha
 
Das das Wasser nicht auf die Garage fliegen kann ist mir schon klar. Ich möchte die Pumpe ja über ein oder zwei Photovoltaikmodule betreiben. Habe ich doch geschrieben.
Ich habe eh noch zwei ungenutzt hier stehen.
Saisonverlängerung! Das ist gemeint, jawohl Sasha. Ist das für die Fische ungünstig, weil die Aufwärm- und Abkühlphase ja kürzer wird?
 
Hallo,

eine kleine Pumpe, wird die Hoehe aber wohl nicht schaffen.
Wir reden hier ueber mindestens 2m, die hoch gepumpt werden muss, dann bestimmt noch durch einen duennen Schlauch.
So wird das nix.
 
... was ist mit dem Prinzip der kommunizierenden Röhren? Das müsste man am Boden ja nur einen kleinen Höhenunterschied bewältigen, den Rest macht die Physik. oder?
Viele Grüße
Anette
 
anetteistdas schrieb:
... was ist mit dem Prinzip der kommunizierenden Röhren? Das müsste man am Boden ja nur einen kleinen Höhenunterschied bewältigen, den Rest macht die Physik. oder?
Viele Grüße
Anette

nö, dat klappt so net.
Du kannst das ganze über einen Wärmetauscher betreiben. Befülle den Solarkreis mit Frostschutz und setz ihn unter Druck ( etwa 2Bar ).Dann reicht eine 40Watt Pumpe zur Umwälzung. Den Wärmetauscher ( Edelstahlspirale) kannste in eine Filterkammer legen.
Allerdings kann ich dir aus Erfahrung sagen das ohne Pufferspeicher das wenig Sinn hat. Du bringst sonst enorme Temperaturschwankungen in den Teich und im Winter ist der Ertrag fast Null.




__________________

Gruß Andreas
 
Oben