anetteistdas
Mitglied
Hallo zusammen,
ich überlege schon seit letzem Jahr, ob es möglich ist, per Kollektortechnologie eine Teichheizung zu installieren. Mein Ziel dabei wäre, die 'Wärme- und somit Aktivitätsperiode' im Teich zu verlängern. Hat jemand hiermit Erfahrung?
Ich dachte daran, man könne auf unseren Garagendächern Kollektoren zur Erwärmung installieren und mit einem Photovoltaikmodul eine kleine Pumpe für den Wasserkreislauf zu betreiben. Das wäre dann eine Heizung zum verbrauchsmäßigen Nullbon und ökologisch akzeptabel.
Aber wahrscheinlich sind die Temperaturschwankungen zu gross, wenn man nicht zwischenspeichert, oder? Einen Temperaturregler müsste man sicher auch einbauen.
Wir nutzen unseren Teich auch als Schwimmteich und er ist Heimat von 9 Koi mittlerer Größe (so ca 40cm). Volumen: 35.000 Liter.
Geht das was, oder soll ich mich von dem Gedanken verabschieden?
Viele Grüße
Anette
ich überlege schon seit letzem Jahr, ob es möglich ist, per Kollektortechnologie eine Teichheizung zu installieren. Mein Ziel dabei wäre, die 'Wärme- und somit Aktivitätsperiode' im Teich zu verlängern. Hat jemand hiermit Erfahrung?
Ich dachte daran, man könne auf unseren Garagendächern Kollektoren zur Erwärmung installieren und mit einem Photovoltaikmodul eine kleine Pumpe für den Wasserkreislauf zu betreiben. Das wäre dann eine Heizung zum verbrauchsmäßigen Nullbon und ökologisch akzeptabel.
Aber wahrscheinlich sind die Temperaturschwankungen zu gross, wenn man nicht zwischenspeichert, oder? Einen Temperaturregler müsste man sicher auch einbauen.
Wir nutzen unseren Teich auch als Schwimmteich und er ist Heimat von 9 Koi mittlerer Größe (so ca 40cm). Volumen: 35.000 Liter.
Geht das was, oder soll ich mich von dem Gedanken verabschieden?
Viele Grüße
Anette