Hallo,
das schlimme an der Sache ist die Auskühlung. Die mußt du verhindern, sonst hast am Tag die Energie in den Teich gebracht, und Nachts gehts wieder flöten. Da hat Klaus definitiv Recht.
Dann hast Schwankungen.
Mit Solar den Teich erwärmen geht hervorragend, das kann ich dir bestäztigen, aber nicht mit 4m². Die Fläche ist definitiv zu klein dafür.
Zumindest in der meißten Zeit des Jahres. Denn du benötigst die Wärme in der Sonnenärmeren Zeit. Das mußt du dann durch Kollektorfläche wieder weck machen. Ist auch extrem stark von Kolektortyp und Bauweise abhängig.
Grüßle
PS: ich zum Beispiel arbeite mit Röhrenkolektoren. Erst mit 44 Stck. Aber mußte nun auf 74 Röhren aufrüsten. Damit gehts super. Paar weniger hätten auch gereicht. Schätze mal so an die 55 bis 60 Röhren hätten gereicht. Prinzip hoch temperatur Rohr im Low Flow Prinzip.
Dadurch hast du höhere Temperaturen bei kleinerer Fläche.
Wie gesagt, jeder Hersteller hat seine Werte. Meine 74 Röhren haben somit eine Absorberfläche von 5,48 m². Bei idealem Standort ohne jegliche Verschattung.