Teichheizung Solar

Hallo,

das schlimme an der Sache ist die Auskühlung. Die mußt du verhindern, sonst hast am Tag die Energie in den Teich gebracht, und Nachts gehts wieder flöten. Da hat Klaus definitiv Recht.
Dann hast Schwankungen.

Mit Solar den Teich erwärmen geht hervorragend, das kann ich dir bestäztigen, aber nicht mit 4m². Die Fläche ist definitiv zu klein dafür.
Zumindest in der meißten Zeit des Jahres. Denn du benötigst die Wärme in der Sonnenärmeren Zeit. Das mußt du dann durch Kollektorfläche wieder weck machen. Ist auch extrem stark von Kolektortyp und Bauweise abhängig.

Grüßle :)

PS: ich zum Beispiel arbeite mit Röhrenkolektoren. Erst mit 44 Stck. Aber mußte nun auf 74 Röhren aufrüsten. Damit gehts super. Paar weniger hätten auch gereicht. Schätze mal so an die 55 bis 60 Röhren hätten gereicht. Prinzip hoch temperatur Rohr im Low Flow Prinzip.
Dadurch hast du höhere Temperaturen bei kleinerer Fläche.
Wie gesagt, jeder Hersteller hat seine Werte. Meine 74 Röhren haben somit eine Absorberfläche von 5,48 m². Bei idealem Standort ohne jegliche Verschattung.
 
Hallo Norman

wie viel die Pumpe bringt die dran ist kann ich dir gar nicht sagen
werde die Tage mal nachsehen was die bringt

habe 2 PT 100 Temperatur Fühler einer in der Pumpenkammer für die Teichtemperatur zu messen und der andere ist in den Solarmatten
wenn jetzt in den matten 6 grad mehr ist als im Teich lässt die Logo die Pumpe laufen wenn weniger als 3 grad wird abgeschaltet
meine Wunschtemperatur soll im Teich 24 grad sein wenn diese erreicht ist bleibt die pumpe aus
kann über die logo die Werte jederzeit ändern

mache am Wochenende mal Fotos

Vg. Michael
 
Hallo Michael,

was machst du Nachts ? Da hast du doch dann Abkühlung im Teich, der nicht gepuffert wird. Oder bei sonnenfreien Tagen. Da ist doch gar kein Wärmeertrag.

Hast du dadurch nicht extreme Temperaturschwankungen ?

Wie hast du das gelößt ?

Grüßle :)
 
:) Hallo , ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen das eine Solarthermie Beheizung vom Teich echt spitze ist!! Ich habe damals bei meinem Teichbau 56 Kubik Volumen eine Fussbodenheizung von Velta mit Regelung eingebaut! Es befinden sich ca, 200 Meter Rohr im Betonboden die mittels Pumpe versorgt werden! Auf dem Dach habe ich 5 Kollektoren mit 13 Quadratmeter Fläche installiert! im Keller wird in eien 2600 Liter Pufferspeicher überschüssige Energie geladen, die Nachts mittels Temperatursteuerung Plus Minus 2 grad max. abgegeben werden, so habe ich immer konstante Wohlfühltemperatur für mich und auch die Koi! Der Rest der Wärme wird zum Duschen oder für die Hausheizung verwendet, wenn mal wie im Nov oder Dezember 4 Wochen keine Sonne scheint schaltet mein 3 Wegeventil mit Fühler automatisch den Brenner (Heizöl) an und dann kostet es halt ein bisserl Geld im schnitt 250-300 Euro pro jahr(im vergleich zu einem toten Koi eigentlich kein Geld)! Investitionskosten mit viel Eigenarbeit lagen für das ganze Haus bei ca. 6500 Euro ,da hab ich aber noch 1250Euro Förderung erhalten da es eine Hausheizanlage ist mit Ökobilanz vom feinsten, meine Heizölkosten sind von 2200Liter im Jahr auf ca. 1650 Liter gesunken!! 8) Ich hoffe hier einige gute erprobte Tipps für zukünftige Projekte gegeben zu haben!1 Gruss Stefan Koihase69
 
Oben