Teichheizung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo
ich baue gerade mein Koiteich neu, und bin am überlegen da ich sowiso einen Bagger gemietet habe , ob ich mein Teich beheize und das über die Hausheizung laufen lasse.
Weil ein heizen mit Strom kommt für mich nicht in frage...
Wie beheizt man einen Teich über die Heizung?????

Kann ich in die Bodenplatte so eine art Fußbodenheizung verlegen????
Wie kann ich so eine Heizung regeln, nicht das meine Koi irgendwann ein Dampfbad haben....
Hat jemand von euch seinen Teich über seine Zentralheizung laufen????

Gruß
Chris
 
wir gebaut wie eine Fussbodenheizung,kannst wenn die zuleitung nicht Frostfrei verlegen kannst wie ich mit ein wärmetauscher arbeiten und den Heizkreis mit solarfloid befüllen !!regeln kannst du über ein RTL!!Mit Wärmetauscher kannst seperat noch eine regelung einbauen!!
Gruss Randy
Das sind meine Erfahrungen!!
 
Noch besser regelst Du, über ein RTL-Plus Ventil.
Das Plus beinhaltet einen zusätzlichen Thermostaten. Den in Fernfühlerausführung für Unterwasser. Bezugsquelle wäre zB.: in der Schwimmbadtechnik. Wäre dann so ähnlich wie Raumfühler und Stellantrieb bei einer normalen Hausfußbodenheizung.

Mit nem RTL gehts natürlich auch, aber RTL-Plus ist kompfortabler und genauer.


Viele Grüße Karlchen :P
 
Hallo,

bei Einbau einer Fußbodenheizung im Teich musst du den Boden darunter gut isolieren, damit nicht zuviel Wärme verloren geht.

Wir heizen bei unserem Teich das Wasser selbst über einen Wärmetauscher, in unserem Fall ein Alfa-Laval Plattenwärmetauscher mit 15 kw Leistung. Dieser ist wie ein Heizkörper in den Heizkreislauf eingebunden und wird über ein Thermostatventil ab- und zugeschaltet.

Das Thermostatventil hat einen Fernfühler, den haben wir als Anlagefühler an der Teichwasservorlaufleitung angebracht. Fällt nun die Temperatur dieser Leitung unter den eingestellten Wert öffnet das Ventil den Heizungswasserdurchfluss durch dem Wärmetauscher.
Teichseitig wird der Wärmetauscher andauernd mit rund 3000 l/h Teichwasser aus dem zweiten Filterkreislauf durchströmt. Der Wärmetauscher schaltet sich bei Bedaf selbsttätig dazu.

Aufgrund der Verwendugn des Fernfühlers als Anlagethermostat gibt es einen kleinen Messfehler, aber diesen kann man einfasch durch Wassertemperaturmessung im Teich ermitteln.

Bei uns steht der Thermostat am Teichwasservorlauf auf 20° C und im Teich haben wir konstant 18° C und zwar so Konstant, dass ich unser Thermometer im Teich schon 2mal rausgeholt und mit Warm- und Kaltwasser überprüft habe.

Die Kosten für die ganze Aktion sind nicht unerheblich, aber gegen die rund 800 - 1000 € Stromkosten für den E-Heizzer in den Winter vorher amortisiert sich die Summe dann doch recht schnell:

Wärmetauscher: 200 €
Thermostat: 120 € mit Fernfühler
Stellmotor: 20 € wie für Fußbodenheizung
Rohrmaterial: 300 € individuell, je nach Leitungslänge
Isolation 80€
Lohnkosten 300 €
------------------------------------------------------------------
Summe: 1020 €


Nach 8 Wochen Betrieb sätze ich den Heizölverbrauch für eine gesamte Heizperiode so mit rund 500 Litern, bei den derzeitigen Preisen somit rund 250 €. Daraus ergibt sich dann eine Amortisation der Investition in weniger als zwei Jahren.

Viele Grüße

Thomas
 
Oben