teichheizung

Hallo,

hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt, ob 17 Grad sinnhaft sind?

Meines Wissens ist es vorteilhaft, den Koi eine Winterruhe zu gönnen. Bei 8 - 9 Grad sind die dann noch eingeschränkt aktiv und fressen, haben aber weder die Belastung eines echten Winterschlafs bei < 4 Grad noch müssen sie eine völlig unnatürliche Jahreszeit durchleben.

Den ökologischen Aspekt lass´ ich dabei mal unberücksichtigt, bin aber selbst der Meinung, dass man Energie nicht bedenkenlos verballern sollte.

Grüße, Günther
 
hallo,

wir hätten zwar die möglichkeit unseren teich auch im winter ohne abdeckung auf entspannte 20 bis 25 grad zu bringen, allerdings nutzen wir da unsere hausheizung und nen 20kw wärmetauscher.

ich würde tatsache einfach nur versuchen den herbst um ein paar tage zu verlängern bzw. den winter etwas zu verkürzen, da hat man dann ca. zwei monate mehr von seinem teich und gut ist, aber den ganzen winter zu heizen sollte sich bei den heutigen energiepreisen eigentlich von selbst verbieten. bei dieser version kommst du auch bequem mit einem 2 oder 3 kw heizer hin wobei ich da dann doch eher mal im poolbereich nach einer entsprechenden wärmepumpe schauen würde, die kosten zwar etwas mehr, haben aber einen wesentlich besseren wirkungsgrad (auch im winter) als die normalen durchlaufheizer aus dem teichbereich.


gruß
axel
 
Hallo Zusammen!

Habe gerade beim stöbern das Thema Teichheizung entdeckt.
Es isnd sicherlich einige gute Ansätze vorhanden, allerdings ist alles ziemlich pauschal. Um das ganze ordentlich zu berechnen ist zu klären wieviel Wasser innerhalb einer Stunde um wieviel Kelvin aufgeheizt werden muss. Wenn diese Daten vorhanden sind kann auch berechnet werden welche Kosten anfallen. Die Variable in dieser Geschichte ist wohl der schwer zu berechnende Energieverlust also die Temperaturdifferez zwischen Teichwasser und Außentemperatur. Die Techtemperatur hängt wiederum von der Tiefe und Oberfläche des Teiches ab. Aber trotzdem eine Formel zu Berechnung der erforderlichen Leistung.

Q = m x c x Delta T (Temp.Differenz in K [Kelvin])

Q = Wärmebedarf kW
m = Liter/h
c = 1.163
Delta T = Diff. Vorl. - Rückl.

Beispiel 10000 ltr. um 5K (Kelvin) aufheizen:

10000 Ltr x 1.163 x 5 = 58150 Watt = 58,15 kW

Ich denke es wird klar das die Beheizung des Teiches ein Faß ohne Boden ist. Sicherlich wäre die Isolierung der Wasseroberfläche ein angebrachtes Mittel um den Energiebedarf zu reduzieren.

Meine Meinung: Es sollte mit Energie so sparsam wie möglich umgegangen werden, aus diesem Grund sollte auf eine Teichheizung veruichtet werden !! :shock:
 
Hi,

lefti .....das wollte auch keiner wissen.
Es kann von einer konstanten Wassertemp ausgegangen werden ---> 17°C :wink:



Wenn wirklich etwas fruchtbares bei dieser Frage herrauskommen soll,
dann sind Kenntnisse der Oberflächengröße und Oberflächenbeschaffenheit wichtig.

( ein 1m tiefer Teich wird halt mehr "auskühlen" als ein 3m tiefer ) :wink:


u.s.w.
 
Also, ich glaube hier wird ein anderer Punkt völlig außer acht gelassen.

Wo liegt denn der Teich? Bayrischer Wald oder im Breisgau?

P.S.: 500 € im Monat nur für die Teichheizung finde ich schon mal ziemlich krass!
 
Hi,

ich werf mal ein total dummes Kommtentar dazwischen, bitte nicht schlagen:

Wäre es bei solchen Summen nicht Sinnvoll gleich eine Art Gartenhaus/Gewächshaus drüber zu bauen und an den Seiten zu isolieren?

MfG
 
Oben