Teichisolierung bis unten ink. Bodenplatte?

ahasch1970

Mitglied
Hallo,
habe vor den Teich noch einmal neu zu bauen...
Es wird ein Hochteich ca.60cm aus der Erde.
Soll PE rein.
Frage ist nun da ich den Teich im Winter auch auf 6 bis 8 Grad halte mit einem Außenofen ob es Sinn macht auch den Boden zu isolieren?

Hat jemand Erfahrungswerte oder kann mir was dazu sagen?
Meine Gedanke ist das man im Winter in ca.1,5m Tiefe in der Erde wohl kaum 8 Grad plus hat denn nur dann würde es keinen Sinn machen, oder sehe ich das Falsch?
Würde das Wasser im Teich ohne Iso. am Boden nicht die Erde unter den Teich auskühlen? Denn die kälte kommt ja von oben und im Wasser ist ja Bewegung. ( Filter läuft mit kleiner Menge durch )
GRUSS
Kai
 
Hi Kai,

ich würde es nicht machen. Unserer Teich ist ca. 40-50cm über dem Boden und insgesamt ist der 2,25m tief. Davon von oben Kante genommen haben wir auf 1,20 tief isoliert, dh.: ca 70-80cm im Boden isoliert. Nach 3 Winter finde ich persönlich etwas zu viel. Heute würde ich max 50-60cm im Boden isolieren.

Wenn du komplett isolierst, nimmst du dir die Erdwärme im Winter weg und im Sommer die Abkühlung, außerdem können die Teichwände nicht mehr atmen ( die Feuchte kann nirgendwo hin ).
 
ka-jo.koi schrieb:
Hi Kai,

...... Heute würde ich max 50-60cm im Boden isolieren.

Wenn du komplett isolierst, nimmst du dir die Erdwärme im Winter weg und im Sommer die Abkühlung, außerdem können die Teichwände nicht mehr atmen ( die Feuchte kann nirgendwo hin ).

Hallo,

so wie beschrieben haben wir unseren Teich isoliert.

Grüße

Andy
 
Servus,

ein ungedämmter nicht beheizter Teich friert von oben nach unten zu,
im Bereich des frostfreien Erdreiches dämpft die Erdwärme das weitere
zufrieren.

jetzt wird aber mit Hilfe Öfen und sonstiges versucht den Teich auf
Temperatur zu halten ... Erfolgsmeldungen Weihnachten noch 20°C
im Teich zu haben sind dabei keine Seltenheit.

das frostfreie Erdreich schwankt in den Wintermonaten in 2.00m Tiefe
zwischen 3-8°C daß heisst ohne Dämmung heize ich bei solchen Aktionen
daß Erdreich mit.

ergo wäre diese Frage so zu beantworten:

strebe ich einen so stark beheizten Teich an und muss ich dazu auch die
Heizkosten im Auge behalten ... würde es energetisch Sinn machen das
Teichbecken komplett in die thermische Hülle zu packen.

das heisst eine komplett Dämmung ... nun geht sicher wieder die
Streitfrage los ... Aussen dämmen oder Innen dämmen ... was gegen
eine Innendämmung spricht habe ich mehrmals bereits offen gelegt.

selber habe ich einen komplett Aussen gedämmten Teich aus 2 Gründen:

- ich wohne an einer stark befahrenen Strasse ... das Erdreich vibriert
wenn grosse LKW etc. durch rauschen ... durch die Aussendämmung
habe ich das Teichbecken komplett gegen Erschütterungen entkoppelt.
(ich habe über 10 Koi bei der erneuerung der Strasse wegen diverse
Tiefenrüttler etc. verloren)

- ich beheize mit einer Fußbodenheizung und möchte damit nur
das Becken heizen.

Gruss

Josef
 
Hallo,

ich glaube, mit Josef Teich und seinen Begebenheiten kann sich kaum jemand vergleichen...- also Ausnahmefall .

Ich habe nur Doppelstegplatten Abdeckung und mit heizen habe ich erst dieses Jahr im Frühling angefangen um von 10-12°C schneller auf die 19-20° das Wasser zu bringen. Filter läuft ununterbrochen.

Meine Winter Erfahrungen erlauben mir zu behaupten, dass auch bei -18°C ist die Temperatur unten am Boden auf +7,5°C gesunken und nur ein mal über 2 Tage hatten wir +6,9°C, was den Koi überhaupt nichts ausgemacht hat.
Ich finde, dass Vollisolierung bei normalen Umständen nicht nötig ist und eher negative Auswirkungen haben kann...
Es ist besser das Geld in gute Abdeckung zu investieren ( von der Technik ganz abgesehen...).
 
Servus Kata,

ich glaube, mit Josef Teich und seinen Begebenheiten kann sich kaum jemand vergleichen...- also Ausnahmefall .

betonierter Grundkörper anstelle Schalungssteinen ... wenn daß
damit gemeint ist Ok ... obwohl Beton eigentlich Beton ist
was macht mich sonst noch zum Ausnahmefall ???


Ich finde, dass Vollisolierung bei normalen Umständen nicht nötig ist und
eher negative Auswirkungen haben kann...

definiere mal bitte diese negativen Auswirkungen

Gruss

Josef
 
Moin
Wenn,dann den Beitrag von Josef richtig lesen.Ich stimme ihm voll zu,wenn der Teich im Winter auf 20°C beheizt wird.Dann macht eine komplett Isolierung Sinn.Wird nicht geheizt und nur abgedeckt reicht die Isolierung bis ca 0,80 m aus.
 
Hallo,
ich hab gelesen da zb. im Winter ( Jan. ) im Schnitt in 2m tief eine Temp. von ca.4 Grad sind...
Möchte ich jetzt aber zb. 8 Grad halten ist doch eine Iso. am Boden besser oder sehe ich das Falsch... :?:
gruss
 
Josef,

du wohnst an eine stark befahrene Strasse und ..... ?

Zitat:
ich wohne an einer stark befahrenen Strasse ... das Erdreich vibriert
wenn grosse LKW etc. durch rauschen ... durch die Aussendämmung
habe ich das Teichbecken komplett gegen Erschütterungen entkoppelt.
(ich habe über 10 Koi bei der erneuerung der Strasse wegen diverse
Tiefenrüttler etc. verloren)

das meinte ich als Ausnahme und nicht die Bauart ...

Hätte der Kai jeden Winter auf 20° heizen wollen, wäre das was anderes, aber er hält 6-8°, ..... also ??? Und bei dem leichten Heizen, heizt er bestimmt nicht den Boden, aber falls ja, dann sind die Wärme Verluste sehr niedrig.

Kai
Ich hatte mit der Abdeckung noch nie 4°C. Ich weiss nicht wie kalt ist bei dir im Winter. Nun eigentlich, viele meinen, das im Winter 4° sind für die Koi viel gesünder, als 8°, wo sie nicht wirklich zu Winterruhe kommen.
Aber Kai, mach, wie du für richtig hältst ....
 
Oben