Teichneubau 2015/2016

Mir gefällt auch die Form Deines Teiches gut. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie ärgerlich es ist, wenn der Winter die Bauphase bremst.
 
vielen dank :)

ja den wintereinbruch hab ich mal weniger als problem gesehen. wir war sachon klar, dass der 2015 nicht fertig wird. wichtig war, dass die mauer im tieferen bereich über die hälfte hochkam um nachrutschendes erdreich auf zu fangen.

immer wieder regen regen regen .... und das resultat .. wasser in der baustelle. den ersten gast scheint es nicht zu stöhren ...... :)
 

Anhänge

  • IMG_8546.JPG
    IMG_8546.JPG
    132,6 KB · Aufrufe: 440
  • IMG_8547.JPG
    IMG_8547.JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 80
langsam gehts auf die zielgerade.
die teichwände wurden mit 1cm styropor beklebt.
isolieren währe bei 1 cm wohl etwas zu weit hergeholt.
mir war hier eher wichtig, dass die teichwände nicht betonhart sind wenn wal ein fisch randonnern sollte. mir dieser kombo habe ich in meiner IH gute erfahrungen gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_8660.JPG
    IMG_8660.JPG
    151,1 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_8646.JPG
    IMG_8646.JPG
    126,4 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_8645.JPG
    IMG_8645.JPG
    127,6 KB · Aufrufe: 156
zeitdruck ... der folienschweisser steht vor der tür ... die nächstn regenwolken und gewitter auch ......
um wieder eine volllaufene baugrube zu vermeiden wurde zurzerhand ein "sargopharg" über die grube gezogen.
 

Anhänge

  • IMG_8675.JPG
    IMG_8675.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_8672.JPG
    IMG_8672.JPG
    167 KB · Aufrufe: 174
Genau das selbe hatte ich damals bei meinem Teichbau auch gemacht :?
Hatte leider nichts geholfen.
Es hatte so geschüttet das sich Wassersäcke gebildet haben und das ganze ding nach unten gezogen hat :shock:
14675466bh.jpg
 
danke roli 8)

@ armin
kann ich so nicht sagen. es hat 2 tage durchgeschütttet und hat gehalten.
eine stange hab ich am nächsten tag hinten wechseln müssen weil die genau an einem astloch gebrochen ist. aber es hat dann wunderbar gehalten.


endlich kam der tag an dem das folienverlegen losging. für das ganze wochenende war ebenfalls regen gemeldet, aber diesmal war das wetter auf meiner seite. strahlender sonnenschein 8)

es wurden zunächst pvc beschichtete blechwinkel an alle kanten und stufen gedübelt. daran wurde dann stück für stück die folie befestigt und verschweisst. grund wurde nur mit fleece abgedeckt.
 

Anhänge

  • IMG_8757.JPG
    IMG_8757.JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_8739.JPG
    IMG_8739.JPG
    125,8 KB · Aufrufe: 240
moin,


schöne Teichform und saubere Verarbeitung :thumleft:


das wird was :wink:



Gruß Andreas
 
folie oder sammelkammer ? egal, weder noch :)

folienschweissen habe ich dem profi überlassen und die sammelkammer habe ich geschraubt und verklebt. als kleber habe ich das zeug verwendet das man zum abdichten der bodenabläufe nimmt.
 
Moin
Aha,bei der Sammelkammer hätte ich aber Bedenken,denn PE läßt sich nun mal nicht kleben.Wenn die Kammer von den Seiten Gegendruck bekommt(Eingraben oder bündig in den Filter stellen),dann könnte es halten.
Spannbänder aussen rum wäre auch noch eine Option.
 
kommt auf die grösse an. meine kammer ist nur 50x50x50 cm aus 15 mm dicken PE-platte. alle paar cm eine spaxschraube, hält wunderbar.

wichtig ist, die box vorher schon einmal kpl. zusammensetzen und alle löcher vorbohren. dann alle flächen die verklebt werden gründlich mit reiniger entfetten und mit schleifpapier grob aufrauen.

der kleber selber sollte vll. weniger als kleber gesehen werden, eher als dichtmasse. PE ist recht weich und presst sich so gut gegeneinander, dass es mit dem kleber/kitt absolut dicht wird. zumindestens in den wochen in denen ich es so laufen habe.

wenn die sammelkammer grösser wäre, dann würde ich mindestetens eine versteifung aussen rum als rahmen machen, in dieser grössenordnung aber noch machbar. zu klein für den ganz grossern druck.
 

Anhänge

  • 13444411_1106994439365553_1804163192_n.jpg
    13444411_1106994439365553_1804163192_n.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 172
so, dann mach ich doch gleich mal mit den tankdurchführungen weiter.

ich habe mich für eine günstige variante zum verschrauben entschieden, da diese einfach sehr leicht zu verarbeiten ist.

mit PVC-kleber mit dem auch die verrorung der bodenabläufe verklebt wurde habe ich ein stück KG rohr (material pvc) abgesägt und dicht verklebt. so hab ich ein stück 110er rohr, dass nach aussen steht und mit gewöhnlichen K rohren mit gummidichtungen an die verrohrung angeschlossen werden kann.

die dichtungen habe ich mal versuchsweise verwendet, aber das hat leicht getropft. von daher gleich mit dem selben kleber kpl. abdedichtet, hält bombe.
 

Anhänge

  • 13457742_1106994912698839_1357779564_n.jpg
    13457742_1106994912698839_1357779564_n.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 148
  • 13443972_1106994686032195_1646521139_n.jpg
    13443972_1106994686032195_1646521139_n.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 162
so, wird mal wieder zeit für ein paar bilder 8)
die letzten wochen musste auch mal etwas arbeit in garten und den karpfenteich gesteckt werden.

die folienarbeiten liefen zügig neben meiner arbeit an der sammelkammer.

die zugschieber habe ich bewsst waagerecht eingebaut, so kann sich kein drech daueraft festsetzen. der linke zugschieber sitzt auch etwas höher als der rechte. so kann ich nie vergessen welcher zugschieber welchen bodenablauf zugeordnet ist. links der obere und rechts der untere.
 

Anhänge

  • IMG_8903.JPG
    IMG_8903.JPG
    162,3 KB · Aufrufe: 173
Oben