Teichpflanzen...

hallo,

mein teich liegt liegt ca. bei der hälfte von hans seinen,
an rund 300 m³ überst jahr komme ich auch.
 
phil schrieb:
moin kuki,
du wechselst weit über 50% je woche? und warst du nicht auch der, der 240w uv drauf knallt? :shock:
man kann es auch übertreiben...

Ja genau. Im Sommer gibts ca 10 bis 15 Prozent pro Tag und im Herbst - Winter 2x20% die Woche. Hab auch eine gute Verdunstung über die Oberfläche, der Rest geht zum Nachfüllen drauf.

Ich glaube meine Fischlis habens ganz gut bei mir :lol:

Im Sommer wenn ich den Garten giesse, nehme ich auch das Wasser aus dem Teich und fülle dann mit Frischwasser auf.
 
Also ich fülle nach, was verdunstet. Und wenn es dann regnet, dann läuft der Teich über. Das nenne ich dann Wasserwechsel. :wink:
 
Münsteraner schrieb:
Also ich fülle nach, was verdunstet. Und wenn es dann regnet, dann läuft der Teich über. Das nenne ich dann Wasserwechsel. :wink:

Was wolltest du damit jetzt sagen ?

Meines Wissens nach ist die vereinfachte Definition von Wasserwechsel:

Wasser rauslassen, Wasser wieder auf alten Wasserstand (vor dem Ablassen) auffüllen mit Frischwasser (Brunnenwasser);
 
Kuki schrieb:
Münsteraner schrieb:
Also ich fülle nach, was verdunstet. Und wenn es dann regnet, dann läuft der Teich über. Das nenne ich dann Wasserwechsel. :wink:

Was wolltest du damit jetzt sagen ?

Meines Wissens nach ist die vereinfachte Definition von Wasserwechsel:

Wasser rauslassen, Wasser wieder auf alten Wasserstand (vor dem Ablassen) auffüllen mit Frischwasser (Brunnenwasser);

Du kannst das definieren, wie du willst. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass man sein Teichvolumen nicht 30 mal im Jahr tauschen muss, um gute Wasserwerte zu haben.

Genauso braucht man meiner Meinung nach keine 240 Watt UVC für 17 Kubik bzw. 14 Watt pro Kubik wie bei dir. Ich habe eine stinknormale 48 Watt UVC-Lampe von Rota für 55 m³ und diese ist vielleicht drei Wochen im Jahr angeschaltet. Das macht dann übers Jahr gemittelt knapp 3 Watt Stromverbrauch für den ganzen Teich bzw. 0,05 Watt pro Kubik. Würde ich pro Kubik so viel UVC anwenden wie du, dann wären meine Stromkosten für UVC im Jahr statt € 6,77 bei € 1.888,66. :roll:

Wenn dein Teich bzw. deine Koi das deiner Meinung nach aber brauchen, kannst du das System von mir aus ja gerne so fahren. Jeder wie er mag. Nur sollten solche Verbräuche nicht als Standard oder unbedingt notwendig hier postuliert werden.
 
Münsteraner schrieb:
Kuki schrieb:
Münsteraner schrieb:
Also ich fülle nach, was verdunstet. Und wenn es dann regnet, dann läuft der Teich über. Das nenne ich dann Wasserwechsel. :wink:

Was wolltest du damit jetzt sagen ?

Meines Wissens nach ist die vereinfachte Definition von Wasserwechsel:

Wasser rauslassen, Wasser wieder auf alten Wasserstand (vor dem Ablassen) auffüllen mit Frischwasser (Brunnenwasser);

Du kannst das definieren, wie du willst. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass man sein Teichvolumen nicht 30 mal im Jahr tauschen muss, um gute Wasserwerte zu haben.

Genauso braucht man meiner Meinung nach keine 240 Watt UVC für 17 Kubik bzw. 14 Watt pro Kubik wie bei dir. Ich habe eine stinknormale 48 Watt UVC-Lampe von Rota für 55 m³ und diese ist vielleicht drei Wochen im Jahr angeschaltet. Das macht dann übers Jahr gemittelt knapp 3 Watt Stromverbrauch für den ganzen Teich bzw. 0,05 Watt pro Kubik. Würde ich pro Kubik so viel UVC anwenden wie du, dann wären meine Stromkosten für UVC im Jahr statt € 6,77 bei € 1.888,66. :roll:

Wenn dein Teich bzw. deine Koi das deiner Meinung nach aber brauchen, kannst du das System von mir aus ja gerne so fahren. Jeder wie er mag. Nur sollten solche Verbräuche nicht als Standard oder unbedingt notwendig hier postuliert werden.

Hmm, also notwendig ist das sicher nicht, habe ich ja auch nirgends behauptet.

Was bezahlst du bitte für deinen Strom ????? Und wie gesagt im Moment ist Winter. Es sind nur 2 UVC Lampen im Gange sprich 120 Watt Bestrahlung Brutto.


Und Frischwasser ist immer noch am billigsten, billiger als jeglicher Strom.

Und ja ich weiß das der Strom-/ Wasservergleich hinkt.
 
Bernd82 schrieb:
Und meine Pflanzen ??? 8) 8) 8)

Du kannst dir bei mir gerne das Wasser abholen, was bei mir überläuft, wenn es regnet und deinen Flüssigdünger damit runterkonzentrieren. Dann wächst auch wieder was. :wink: :wink: :wink:
 
edekoi schrieb:
Münsteraner schrieb:
Also ich fülle nach, was verdunstet. Und wenn es dann regnet, dann läuft der Teich über. Das nenne ich dann Wasserwechsel. :wink:

Läuft das Spülwasser deines Trommlers wieder zurück in den Teich?
Oder spült der noch nicht?

Nee, Schmutzwasser bleibt Schmutzwasser. Aber es kommt halt auf die Menge an.

Wenn mein Trommler im Hochsommer 1 mal die Stunde spült, dann ist das sehr viel. Er braucht jedes mal 1,1 Liter. Sind am Tag also 26,4 l in der Hochsaison. Das halte ich aber bei 55.000 l Volumen nicht für erwähnenswert. Das sind ja nur 17,5 % des gesamten Teichvolumens im Jahr, wenn immer August wäre. Im Winter spült der vielleicht nur zweimal am Tag oder weniger. So komme ich allein durch den Trommler übers Jahr gerechnet nicht mal auf 10 % des Teichvolumens denke ich.

Um es mal krass zu verdeutlichen: Allein mit dem Regen vom 28.07.2014 im Münster (293 l/m² in 6,5 h) käme mein Trommler bei 60 m² Niederschlagsfläche ca. 3,2 Jahre hin. Aber da ist der Teich ein bisserl übergelaufen.
 
Hab das hier mal gefunden...

Welche Koiteich Pflanzen gibt es?

Für die Tiefenzonen des Koiteichs finden das Hornkraut, die Wasserpest und das Karpfenkraut hauptsächlich ihre Verwendung. Für die Sumpfzone eignen sich besonders gut die Sumpfdotterblume, Sumpfschwertlilie, Zwergbinse, Kleefarn, blaues Hechtkraut, Kardinalslobelie und Schlangenwurz. Aber auch die Sumpfgladiole, Molchschwanz, Gauklerblume, blaugründe Binse und Zwergbinse werden gerne in Koiteichen eingepflanzt. Scheincalla, Sumpfvergissmeinnicht, Blutauge, Korkenzieherbinse und noch viele andere Wasserpflanzen sind in den Teichen anzutreffen.
 
Oben