Oh doch, das sieht man sehr wohl! Und zwar an den Stellen an denen die Koi die Algen und Patina abzupfen, an den Stellen wo aufgrund Schatten kaum bis kein Beleg entsteht und an den Stellen wo er sich zeitweise von selbst ablöst. Um es kurz zu machen: an ziemlich vielen Stellen! Wenn man dann einen hellen Untergrund hat sieht man die Flecken deutlich und der Teich sieht aus wie ein gesprenkelter Flickenteppich, also furchtbar!Von der Farbe siehst du nach einer gewissen Zeit eh kaum noch was, wenn sich die Patina an der Teichwand gebildet hat.
Wichtig ist die Auswahl des verwendeten Betons. Ich würde das Teichwasser bei der Betonauswahl als "stark angreifend" einstufen, dann gibt der Beton auch nichts an das Wasser ab.
hat jemand schon Erfahrung damit? sauber geschalter und gerüttelter Sichtbeton ist ja schön glatt und dicht.
wenn dieser dann auch keinerlei Stoffe an das Wasser abgibt wäre das für mich natürlich das ideale.
ich rufe morgen mal bei meinem Betonwerk an und versuche etwas in Erfahrung zu bringen.
Keine Ahnung haben, nach Hilfe fragen und trotz ausführlichster und selbst für Laien problemlos nachvollziehbarer Antwort weiter unbelehrbar, herrlich!
Wiso fragst du eigentlich hier und nicht gleich im Betonwerk wie man nen vernünftigen Teich baut. Die kennen sich damit bestimmt auch gut aus.
Unglaublich...dein Teich wird bestimmt ein voller Erfolg, viel Spaß beim Bau, anschließendem Abriss und Neubau!
Ja ich merk schon an deiner Antwort und vor allem deinen ursprünglichen Plänen und Fragen, dass du dich wirklich hervorragend auskennst und vor allem auch die ganzen nicht ganz offensichtlichen Zusammenhänge und Fallstricke die man da beachten muss hervorragend durchdacht hast! Echt irre dieses tiefgründige Fachwissen für jemanden der noch nie einen Koiteich gebaut hat, ein Naturtalent. Was bin ich nur für ein dilettantischer Idiot, dass ich das alles in den ganzen letzten Jahren und trotz zwei selbst gebauter Teiche immer noch nicht kapiert hab.Ich bin mir ziemlich sicher dass ich mehr Ahnung habe als du. Und ich frage hier nicht um Hilfe sondern um Erfahrungswerte.
Ich finde es ziemlich haarsträubend das sich ein Laie wie du hier so gefährliches Halbwissen verbreitet wie z.B. dass Aluminium in Salzwasser korrodiert. etc.
Und das ganze schreibst du mit ziemlich Nachdruck und vielen Ausrufezeichen.
Anscheinend hast du schon sehr viele Fehler beim Teichbau gemacht und traust dich selber nichts anderes zu verwenden als eine Plastik Folie.
Es gibt aber trotzdem genügend Leute die gerne eine offene Diskussion führen wollen über alternative Abdichtungen.
Es gibt hier in der Gegend genügend Naturteiche die als weisse Wanne gebaut sind, und genau das werde ich mir auch mal genauer ansehen.
Grundsätzlich wird ja nur mit undichten Schalbetonsteinen gearbeitet weil dies von Laien und Hobby Handwerkern ausgeführt werden kann und auch recht günstig und schnell geht.
wenn jemand aber höhere Ansprüche hat kommen Schalsteine und Plastik Folien einfach nicht in Frage. Dann wird z.B. ein vernünftige weisse Wanne mit berechneter Armierung und wasserdichtem Beton gefertigt.
(Ich habe so einen Pool gebaut)
Wenn der Beton nach mehrmaligem auswaschen dann keinerlei Partikel mehr ablöst.
Wieso sollte man dann z.B. noch eine teure GFK Beschichtung aufdoppeln?
ich weiss nur das der Beton ein wenig teurer ist als die übliche XC Klasse,Hast du auch nach dem preis pro m3 gefragt? hatte mich intresiert.
so, nachdem ich im Betonwerk war kann ich endlich das Thema "Beton im Koiteich" mit Fakten darlegen.
Vorab muss ich sagen dass mir viele Leuchte schon gesagt haben dass Beton im Koi-Teich aus chemischen Gründen nicht funktioniert.
Ich habe die Vermutung dass irgendjemand in einem Forum oder Youtube Video diese These aufgestellt hat,
und nun jeder Zweite hier diese These zitiert - ohne selber richtig Ahnung zu haben.
Und das mag auch ein Stück weit stimmen wenn der Hobbyhandwerker Zement vom Baumarkt holt und sich einen Teich selber betoniert.
Aber in jedem professionellem Betonwerk bekommt man Beton der für den Trinkwasserbehälter-Bau geeignet und Zertifiziert ist.
Da an Betone im Kontakt mit Trinkwasser besondere Anforderungen an die Hygiene und die Hydrolysebeständigkeit (Vermeidung von Auslaugungen des Betons und damit verbundener Absenkung seiner Alkalität) gestellt werden, wird im DVGW-Arbeitsblatt W 300-4 (A) eine weitere Expositionsklasse XTWB eingeführt.
Beton in Kontakt mit Trinkwasser gemäß Trinkwasserverordnung (Anforderungen an die Hygiene und Hydrolysebeständigkeit)
wer denkt dass mein Teichbau ein Flop wird und hier wieder ruft "Abriss- und Neubau",
der muss schon ganz schön naiv sein...
Wo ich mich tatsächlich nicht auskenne ist Filtertechnik etc.
Aber dafür gibt es ja auch genügend Leute die hier gerne Ihre Erfahrungen weiter geben.
Mich würde dabei die Optik stören. Zum einen wirken die Koi bei hellem Untergrund nicht so gut und zum anderen wird die ganze Sache durch den Algenbewuchs fleckig. Bei einer schwarzen Folie sieht man das nicht so krass.![]()
ich bin gerade daran ein Färbemittel für Beton zu recherchieren
Das ist keine Vermutung, sondern auf Koiplattformen Gang und Gäbe.Ich habe die Vermutung dass irgendjemand in einem Forum oder Youtube Video diese These aufgestellt hat,
und nun jeder Zweite hier diese These zitiert - ohne selber richtig Ahnung zu haben.