Teichplanungen 2015

Bei mir liegt der Umbau vom Filter an. Habe theoretisch und und in der Praxis gute Erfahrungen mit dem Tonnenfilter im Sommer 2014 gesammelt.
Irgendwo hat sich im Filter ein Leck ergeben. Das muss ich aufspühren. Bin immerhin schon so weit, das ich weiss, dass das Leck am Filter entsteht. Mit der Verrohrung ist also alles Ok.

Von den herkömmlichen Regentonnen will ich auf GFK umrüsten. Bin noch auf der Suche nach einer optimalen Filterwanne oder Filterwannen. Die Filtermaterialien stehen fest. Haben sich in 2014 sehr bewehrt. Am EMA/ TSEMA wird weiter experimentiert.
Der Luftheber wird noch weiter optimiert und der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert.

Ansonsten steht die Optik vom Teich an. Da muss noch einiges naturnaher gestaltet werden. 2014 war Neubau und Testphase. Über den Winter konnte ich mir viele Gedanken machen und werde jetzt an die Gestaltung gehen.

Es wird also nicht langweilig bei mir.
Der Fischbestand wird mit dem Wachstum der Fische reduziert.

Gruß Alois
 
:D Ich werde dieses Jahr noch mehr mit meinen Koi schwimmen und sehr, sehr viel Spass haben! Ich werde auch keinen Stróm mehr sparen weil dies nichts bringt! Habe 1500KW/h weniger verbraucht ,dafür aber 200-. Euronen mehr bezahlt!! Deshalb , SPAREN bringt nichts, aber dafür mehr SPASS haben bringt mehr !! Gruss Stefan Koihase69 :evil: DEUKOI
 
So unrealistisch ist das Vorhaben von Frank gar nicht. UVC auslassen oder nur im Notfall an. Luftheber statt normaler Pumpe und alles wird gut :-)

Energiesparende Grüße aus dem Norden

Meine Energierechnung war mir trotz Teich eine Freude :-)
 
Filter muss uvc-klärer bei grossem filter?

moin,

ich habe mir fuer die aufzucht von koibrut ein 4000 l becken in den garten gestellt. das becken besteht aus 3 becken a ca 1300 l. ein becken habe ich
zum filter umfunkioniert. das heisst ich habe dort wo das wasser aus den anderen becken hereinstroemt einen filter mit 100 Liter filterwürfel danach schliesst sich eine 150 liter-wand mit lavastein an. nach der wand habe ich
relativ dichten pflanzenbewuchs sowie schnecken. es sollen keine fische in das filterbecken. benötige ich bei so einen grossen filter trozdem noch einen
uvc-klärer. zumal ich dort eine Kolonie wasserflöhe angesetzt habe . zur Fütterung der jungfische. tötet der uvc-klärer die Bakterien und wasserflöhe nicht ab? die jungfische kommen bei mir aus meinem naturteich
der mit elf laichfischen besetzt ist.

danke fuer die antworten

shanghaibar
 
Bei mir fliegen alle Valterra Zugschieber im hohen Bogen raus :lol: Sifi wird gegen Trommler getauscht und der Innenofen muss auch gehen. Sämtliche 63er Rohrleitungen werden gegen 110er getauscht und ein dritter Bodenablauf kommt noch rein.
Also fast ein Neubau, nur ohne buddeln :lol:

Gruß Henry
 
Derzeit versickere ich noch mein Trommlerabwasser. Ziemliche Schweinerei. Ich plane in diesem Jahr den Kanalanschluss für das Abwasser zu buddeln. 40 m Graben schaufeln... :oops: Jedenfalls ein sehr unglamoröses Projekt.
 
Hi Leute,
brauche mal eure Hilfe / Ideen.
Bin gerade dabei rund um meinen Teich (mein Gelände ist abfallend und der Teich steht am unteren Ende ca. 70 cm aus dem Erdreich) aufzufüllen.

Als Abschluss und obere Schicht habe ich mir ein paar Tönnchen Edelsplitt kommen lassen, Körnung 2 - 5 mm. Diesen trage ich in einer Dicke von 20 cm auf. So, jetzt habe ich gedacht wenn ich genügend drauf rumtrampele dann verdichtet sich der Splitt sodass es eine ziemlich feste Oberfläche gibt.
Soweit die Theorie, in der Praxis sieht es aber so aus dass das nicht so ist, bullshit :shock:
Ich möchte aber auch ungern mit einer Rüttelplatte um den Teich donnern. Gibt es vielleicht noch einen anderen Tipp?

viele Grüsse
Holger
 

Anhänge

  • DSCF3095 Kopie.JPG
    DSCF3095 Kopie.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 117
  • DSCF3097 Kopie.JPG
    DSCF3097 Kopie.JPG
    108,8 KB · Aufrufe: 117
Oben