Teichrand umlegen

killaranu

Mitglied
Hallo,

wir haben eine alten Teich, welcher immer wieder durch unnötige Einschwemmungen verunreinigt wird, insbesondere bei Regen natürlich. Folie liegt quasi abschließend rundherum unter einem Erdwall, welcher durch den damaligen Aushub entstanden ist. Zur Terrassenseite natürlich abschließend mit der Rasenkante, aber dennoch ein leichter Erdhügel vom Wasserniveau bis Rasen. Nach Hinten ist der Hügel durchaus 1m oder höher.

Hinzu kommt eine umliegende Flachwasserzone (20-30cm tief, nicht einheitlich), welche nun als "Auflage" für den neuen Teichrand herhalten soll.

Kann die alte Folie einfach hochgeklappt werden? Ist sicher schon über 10 Jahre alt, aber bisher stets dicht.
Was würdet ihr als Unterkonstruktion vorschlagen? ch kenn mich leider überhaupt nicht mit Statik und Wasserdruck aus... auf Ringanker und Co würde ich dennoch gern verzichten :P
Kann im Zuge dessen die Tiefe auch um zB 10 cm erhöht werden? Das Volumen was außen verloren geht kann man in der Höhe ja evtl. wieder reinholen.

Die Grafik veranschaulicht hoffentlich sowohl die Ist als auch Soll Situation :)

Bin gespannt auf eure Antworten und Anregungen.

Teich ~15m³, Trommelfilter ITF 30 + 500L Helix, gepumpt (umgekehrter BA) AF 22.000er, Skimmer (schwimmend) an 10.000er Pumpe
 

Anhänge

  • Teich.png
    Teich.png
    30,5 KB · Aufrufe: 32
Kenne deine Teichfolie nicht.
Habe am Samstag bei mir eine Folie die 9 Jahre alt ist entfernt. Diese war "eingegraben" und diente als "Trenner" zwischen Nachbarns Rasen und meinem Bodenbelag. Die epdm Folie hat kein UV und kein Druck bekommen.
Wenn ich das auf dein Vorhaben übertragen müsste, würde ich sagen lass die Finger davon.
Wenn es eine PE Folie ist kann es sein, dass es möglich wäre. Da fehlt mir die Erfahrung
 
Wenn der " Plan " steht das zu ändern dann wäre ich auch bei neuer Folie . So bleibt immer ein Restrisiko und am Ende wirds eh neu . Bauarten zum Teichrand gibt es viele , was hast du denn technisch drauf ? ;)
 
Ist auf der Zeichnung ein Saugsperregraben a la Naturagart zu sehen? Ups. Was für Pflanzen stehen denn im "Filter". Die können das Ausgraben der Folie auch erschweren.

Und wenn, dann musst du mit Hand ran, nix Spaten. nicht mal Handschaufel. Wenn die Folie der Sonne nicht ausgesetzt war, kann sie bei entsprechender Außentemperatur noch weich genug sein. Also Sommer.

Als primitive aber funktionierende Lösung holst du dir doppelt gebrannte Mauersteine. Doppelreihig legen. Äußere Reihe zum Land hin, Folie daran hochlegen, innere Reihe Wasserseite. Folie dazwischen hochführen. So hast du oben eine Kante die du überwachen kannst. Auf der Außenseite kannst du auch ein bisschen Magebeton druntermachen damit die Steine gut liegen. Wasserseite nicht!

Vorher mit Wasserwaage oder besser Schlauchwaage nivellieren. Das Auge täuscht.
 
Kein Saugsperregraben, die rote Linie soll die neue Position des Teichrands darstellen - verzeih meine fehlende Begabung :D Also auch keine Pflanzen im "Filter"

Somit Flachwasserbereich ("Stufe" rundherum) weg und nahe dem Übergang zum Tiefenbereich (roten Markierung) Folie hochklappen und mittels einer noch zu definierenden neuen Teichwand stabilisieren/fixieren.

Die Folie liegt außerhalb des Wassers nur unter wenigen cm Erde/Mulsch-Gemisch. Regen läuft aber natürlich wunderbar den/die Hügel runter und schwemmt immer wieder ungehindert jede Menge Dreck in den Teich....

Zu UV: naja die Folie (zumindest der für das Vorhaben relevante Teil - jetzige Flachwasserzone) ist stets unter Wasser, aber natürlich durchaus der Sonne ausgesetzt gewesen.

Die Idee mit den Steinen wäre natürlich super simpel umzusetzen, aber hält ein auf gewachsener Erde (ggf. bissel Magerbeton) aufgelegter Stein den "Wasserdruck" und wird nicht nach Außen gedrückt? Genau hier fehlt mir die Vorstellung bzw. Erfahrung... Warum es genau diese Steine sein sollten kannst du auch gerne ergänzen, weil besonders schwer schauen die nicht aus :p

Wenn Druck hier wirklich kaum eine Rolle spielt könnte man ja ggf. sogar mit so einem Teichband in entsprechender Höhe hantieren... oder umgekehrt, Schalungssteine (ohne Stahl) wenns doch massiver sein muss?

@Martin69 "Technisch" super fit (Elektro & IT), Handwerklich solide und nen Handwerkerfreundeskreis, welcher für ne Kiste Bier (fast) alles macht, aber halt kein Plan von Wasser und Statik hat :cool:

Hier mal ein altes Foto was ich spontan gefunden habe, damit man sich die Flachwasserzone und deren Dimensionen besser vorstellen kann.

Danke und Gruß
Tim
 

Anhänge

  • forum.jpg
    forum.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Na , iss doch super ;) Kiste Bier dahin , Freunde den Auftrag erklären und ... nu mal los ... :p
Paar Mauer , b.z.w. Pflastersteine ( 20 x 10 Rechteck grau ) in Magerbeton reichen allemal , da liegt kein Wasserdruck an .

Genau, kein Wasserdruck.

Doppelt gebrannte Mauersteine liegen auf der Wasserseite selbst wenn sie sich vollsaugen noch nach 10 Jahren ohne Vergang, so die Beobachtung. Außerdem geben sie bestimmt weniger ans Wasser ab als Steine aus Beton. Wenn die Folie zwischen den Steinen hochgeführt wird, drückt da nix.

Wie hoch du die Außenkante machen musst damit bei Regen nix in den Teich läuft kann ich nicht einschätzen. Wenn da aber Wasser läuft muss es irgendwohin! Wenn es nicht mehr in den Teich kann brauchst du einen anderen Ablaufort sozusagen .... auch bei Starkregen.
 
Hier mal ein altes Foto was ich spontan gefunden habe, damit man sich die Flachwasserzone und deren Dimensionen besser vorstellen kann.

Danke und Gruß
Tim

Pass bei der Sumpfschwertlilie auf! Die hat so ein schwer zu entfernendes Wurzelwerk! ( Zieht die bei der von dir beschriebenen Bauweise nicht Wasser aus dem Teich?)
Das ist so eine Stelle wo du beim Freilegen Probleme kriegen könntest mit Beschädigung der Folie.
 
Oben