Teichrandkonstruktion und Gestaltung

Ich hab gelesen, wenn man die Steine auf die Folie legt, soll man ruhig den Verschnitt von der Folie da nochmal zwischenlegen. Damit sich keine spitze Ecke in die Folie bohrt.
Also bevor die Rester in den Müll landen.........
 
Ich hab unter der Folie Dämmplatten liegen, damit die Steine nichts durchdrücken. Das hab ich vergessen zu erwähnen. Hab aber auch davon gehört, das einige die Folie an solchen Stellen doppelt legen.
 
bei mir hab ich angefangen die Ränder mit Rasenkantensteine zu umbauen. Die sind 400mm hoch, 1000mm lang und 60mm stark. Die werden natürlich in Beton gesetzt. Oben drauf kommen dann Bankiraiholz- Bretter als Abdeckung. Werd morgen mal Fotos einstellen. Wichtig war mir dabei eine gleiche Höhe rund um den Teich und ein sauberer Abschluß. Finde aber das mit den großen Steinen auch sehr schön.





____________________

Andreas
 
Hallo,

ich hab die Folie zwischen zwei Steinreihen aus 15/17er Granit verlegt. Keine Folie zu sehn und geschützt ist sie auch.
 

Anhänge

  • IMAGE_00191.JPG
    IMAGE_00191.JPG
    34,5 KB · Aufrufe: 357
  • IMAGE_00199.JPG
    IMAGE_00199.JPG
    31,1 KB · Aufrufe: 357
Guten Morgen,

Kin-gin-rin schrieb:
bei mir hab ich angefangen die Ränder mit Rasenkantensteine zu umbauen. Die sind 400mm hoch, 1000mm lang und 60mm stark. Die werden natürlich in Beton gesetzt. Oben drauf kommen dann Bankiraiholz- Bretter als Abdeckung. Werd morgen mal Fotos einstellen. Wichtig war mir dabei eine gleiche Höhe rund um den Teich und ein sauberer Abschluß. Finde aber das mit den großen Steinen auch sehr schön.


____________________

Andreas


.....die Fotos würden mich interessieren :)

Hat eigentlich jemand einen Folienteich ohne Mauerwerk ( die Folie liegt auf dem Erdreich) mit einem eigebauten Skimmer?
Wenn ja, wie habt Ihr den eingebaut?
Betonpolster zur Fixierung?

Einen schönen Sonntag.

Gruß Klaus
 
Mein Teich ist ohne Beton (außer ein Klacks zum fixieren des BA) und Mauerwerk. Die Foliendurchführung des Skimmer liegt einfach so im Erdreich, da an der selben Stelle der Teich ja schon seit 10 Jahren das Erdreich zusammengepresst hat. Auf der Durchführung steckt nur ne Reduzierung von 160 auf 110 und der Skimmertopf ist auf die Reduzierung gestülpt. Die Durchführung ist etwa 30-40 cm unter Wasser, darum kann der Skimmer nur Schwankungen geringe Schwankungen des Wasserstandes.
An der Stelle sieht das Teichprofil etwa so aus:

_____
.........\''''''''|´|'''''''''''''''''''''''''''''''''''
..........\___|´|__'''''''''''''''''''''''''''''' 30-40cm
.................|´|...\''''''''''''''''''''''''''''''
_________|´|.....\''''''''''''''''''''''''''''''''
___________|.......\____________ 2m
 
Elmar,

da haste aber mit Punkt, Strich und Komma gezaubert. !! :D

Ich würde nicht mehr ohne feste Einfassung ( Beton, Kantensteine etc. ) bauen. Hatte das bei meinem ersten Teich. Der Kapilareffekt war schon heftig. Der Vorteil ist, du hast sehr natürliche Übergänge von Teich zum Garten.
 

Anhänge

  • K640_K640_DSCF0117.JPG
    K640_K640_DSCF0117.JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 317
  • K640_DSCF0118.JPG
    K640_DSCF0118.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 314
  • K640_DSCF0105.JPG
    K640_DSCF0105.JPG
    42 KB · Aufrufe: 314
Dirk, ich hab sowas rund um den Teich liegen.
image.aspx

An dem Band hab ich die Folie hoch und auf der anderen Seite wieder runtergezogen.


edit: "Warum funzt das Bild nicht?
Google mal nach Teichrandsystem, dann weisst du was ich meine."

edit2: Endlich ein gutes Bild bzw. Zeichnung gefunden:
teichumrandung.jpg
 
Hallo Elmar,

das kenne ich ( jetzt ) grins.

Hatte bei mir am Teich die Ränder mit Bruchsteinen gelegt und die Folie davor laufen lassen und oben bündig abgeschnitten. Das Problem war die Verlandung und das Grünzeug in laufe der Jahre.
Aber auch dieses Teichrandsystem musste doch irgendwie befestigen ( Betonkante ? ) oder liegt die einfach gegen dem Erdreich ?
 
Wird von Erdreich an die Rückseite des Bandes gepresst, wie oben in der Skizze. Nagut ich hab rund um den Teich nen Kiesweg unter dem Vließ liegt, deswegen kommt da kein Grünzeug durch (hoffe ich zumindest).
 
im Grunde hatte ich das ja so, jedoch mit Steinen als Einfassúng, das Problem war halt, wie schon beschrieben, die Verlandung und das Grünzeug was vom Garten in den Teich, bzw. auch vom Teich in den Garten gewchsen ist ( Efeu, Binsen, Schwertlilien etc. ).

Der Vorteil war halt eine sehr natürliche Ufergestalltung.
 

Anhänge

  • Bild4132.JPG
    Bild4132.JPG
    104,4 KB · Aufrufe: 128
  • Bild4162.JPG
    Bild4162.JPG
    96 KB · Aufrufe: 143
  • Teich 043.JPG
    Teich 043.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 179
Hier mal die Bilder von den Kantensteinen. Die Hälfte sitzt.










die Ecken werden Innen mit Magerbeton abgerundet und in Form gebracht, damit die Folie nicht so viel Falten wirft.
Eine Einfassung des Teiches hat den Vorteil das man überall wenn man genau gearbeitet hat das gleiche Wasserniveau erreicht. Bei meiner alten Variante hatte ich mit Basaltsteinen die Folienränder gestaltet was allerdings nach ein paar Jahren durch Verwachsungen von Pflanzen zu einem Höhenunterschied im Teichniveau von 15cm führte. Die Folge war das die Uferzohne auf einer Seite im Trocknen lag, wärend beim Befüllen die andere Seite schon überlief :roll:
Auch normale Graswurzeln wuchsen in den Teich und saugten durch Kapillarwirkung enorme Mengen an Wasser raus.
Für einen der genau arbeitet ist diese Art von Randgestaltung übrigens auch preisgünstig. Wenn die Folie über den Steinen liegt und Wasser im Teich ist wird oben ein Abschluß mit Bangirai-Brettern erfolgen. Die Brücke wird abgebaut und durch einen nicht mehr so wuchtigen Steg ersetz.


___________________

Andreas
 
Oben