Teichsteuerung mit KNX

Kohaku66

Mitglied
Guten Tag zusammen,

ich baue einen neuen Teich und auch gleich ein neues Haus dazu. Die Teichsteuerung möchte ich dieses Mal gerne in der Haussteuerung (Smart Home) integrieren, welche mit KNX geplant ist.

Hat jemand schon Erfahrung mit KNX und Teichsteuerung?

Konkret möchte ich nicht nur den Filter steuern. Auch Wasserstand, Teichheizung, Sauerstoff, Ozon und Fütterung sollen gesteuert und überwacht werden.

Über konkrete Ratschläge würde ich mich freuen.
 
Ich benutze zur Teichsteuerung die Sonoff Schalter mit Tasmota drauf. Soweit ich weiß kann man die in Iobroker oder KNX einbinden.
Ich benutze sie so oder auch über Alexa.
 
Hi Geisy,

zunächst danke für Deine Antwort. Es geht an meinem Problem jedoch vorbei.
Die genannten Schalter sind einfache Wifi-Schalter. Mir geht es aber nicht um das Ein- und Ausschalten über Wifi.

Vielmehr sind Daten zu erfassen, beispielsweise über einen Ultraschallsenor die Höhe des Wasserstandes. In Abhängigkeit des Wertes werden Aktoren tätig, die Pumpen oder Ventile ansteuern. Führt dies nicht zum Erfolg oder ist zu häufig eine Aktion notwendig wird ein Fehler gemeldet. Diese Fehlermeldung ist im Haus auf einem Display oder wird auf einem mobilen Endgerät angezeigt.

Genauso soll der Sauerstoffgehalt und die Temperatur erfasst, geregelt und angezeigt werden.
 
So einfach sind die dann doch nicht.
z.B. Mein Sonoff schaltet ab einer gewissen Boden Temperatur die Stromzufuhr vom Teich ab und und wenn sie einen anderen Wert wieder überstiegen hat geht alles wieder an. Alles ohne zusätzliche Steuerung. Einbinden zum auslesen kannst du trotzdem.
 
KNX finde ich einen guten Weg, die Möglichkeiten sind hier ja fast unbegrenzt.
Neben dem notwendigen Kleingeld, steht und fällt so ein Projekt aber immer mit dem Programmierer!
Was willst Du zur Steuerung bzw. für die Logik verwenden?
 
Hi Marc-Alexander;
die Anlage und die Programmierung mache ich nicht selbst. Ich will das professionell von einem KNX spezialisierten Unternehmen machen lassen.
Angaben muss ich machen hinsichtlich der teichspezifischen Sachen. Daher meine Frage nach Rat dazu.
 
Also ich rate Dir ganz klar zum Gira FacilityServer, dieser ist zwar nicht ganz günstig, aber ungeschlagen in der Leistung.
Deine Filtersteuerung kannst Du ganz easy mit Binäreingängen lösen. Hier werden die Schwimmerschalter angeschlossen und im Server die entsprechende Logik programmiert. Die Pumpen steuerst Du über ganz normale Schaltaktoren. Das Teichniveau würde ich ebenfalls über einen Schwimmerschalter steuern, nicht über Ultraschall. Zur Fütterung empfehle ich Dir einen Futterautomaten von Linn und statt deren Computer kannst Du wieder einen Schaltausgang nutzen und hier Deine eigenen Zeiten in der FacilityServer App einstellen. Sensoren für Temperatur, PH-WErt etc. bekommst Du für KNX natürlich auch.
 
Ich habe KNX im Haus. Beim Teichbau habe ich darauf natürlich auch zurück gegriffen. Sämtliche Steckdosen am Teich werden über KNX geschalten, Beleuchtung, Pumpen, Futterautomat, Frischwasser, alles. Für PH, Temperatur und Sauerstoff usw. nutze ich einen GHL Aquariencomputer, die Werte lese ich via Gira HomeServer aus und steuere per Logik den SK, Salzsäuredosierung usw. Die Fütterungszeit in Sekunden wird gesteuert, Ozon geht mit dem SK an uns aus, Betriebsstunden der UVC wird gemessen usw. Ich überwache auch die Stromverbräuche der Luftpumpen, der Filterpumpen und auch von der Spülpumpe des Trommelfilters. Alarmierung erfolgt dann per SMS wenn z.B. Strom ausfällt oder der Trommler zu oft spült. Alles kein Hexenwerk, wenn man einen Elektriker kennt der sich mit KNX auskennt. Den Gira HomeServer habe ich selbst aufgesetzt, hier sollte aber gewisse IT Kenntnis vorhanden sein. Es hat eine gewisse Zeit gedauert, bis ich alle Logiken soweit hatte, dass alles läuft und es nicht ständig Alarm gibt. Wenn man das nicht selber kann und immer einen Profi holen muss kann es noch teurer werden als es so schon ist :) Ich habe so jederzeit alle Wasserwerte via Gira App im Blick und kann auch weltweit aktiv eingreifen. Z.b. hatte ich einmal im Sommerurlaub ein Algenproblem mit einem verstopften Bodenablauf, jetzt schalte ich über KNX eine Pumpe automatisch aus und entspanne das System, wenn der Trommler in 15 Minuten mehr als 5 x spült und das System schickt mir eine SMS, sodass ich den Nachbarn anrufen kann…. Klar…. Ist viel Technik, aber mich beruhigt es….
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-11-28 um 20.24.09.png.png
    Bildschirmfoto 2022-11-28 um 20.24.09.png.png
    1,4 MB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Für die Pegelstände schau Dir mal von H-Tronic den WPS 4000 an, den kann man ordentlich in der Verteilung auf derHutschiene installieren und die Ausgänge ganz einfach auf einen KNX Binäreingang legen auch ohne viel Logik direkt über die ETS z.B. mit dem Aktor des Wasserventils verknüpfen. Falls Dir ETS usw. nichts sagt zeige meinen Text einfach mal Deinem Elektriker. Ein Tip noch falls du heizen willst…. auch wenn die üblichen KNX Aktoren 16 Ah schaffen sollen, wenn die Heizung per Steuerung mehrfach am Tag an und aus geht hält der Aktor das nicht lange aus, der Abrissfunke ist wohl doch zu viel bei 2. oder 3 KW. Ich habe jetzt 2 defekte Schaltausgänge und danach haben wir ein Relais zwischengeschalten und das läuft schon 4 Jahre ohne Probleme. Also eigentlich brauchst du nur genug Schaltausgänge, ich habe knapp 30 am Teich und diverse Binäreingänge für Temperatur, Füllstände usw. Und plane lieber Reserven ein, bei den Aktoren und auch bei den Binäreingängen, viele Ideen entstehen erst in der täglichen Nutzung. Gruß Tino
 
Ausgänge gibt es auch für C-Lasten aber hier hätte ich auch Relais oder Schütze verwendet.
Vernünftige Elektriker für den HomeServer findest Du auf der Gira Homepage, diese sind als Systemintegratoren gelistet.
Der normale Elektriker kann meist nicht mehr wie Licht und Jalousie und Dein Vorhaben wird diese an Ihre Grenzen bringen.
Kleine Empfehlung am Rande, lege ein ausreichend großes HT-Rohr vom Verteiler zum Filterkeller, sofern dieser nicht im Haus ist.
So hast Du die Möglichkeit, jederzeit Steuerleitungen nachzuziehen, denn TinoS hat Recht, vieles kommt dann im Betrieb noch hinzu.
 
Hi,
hab auch alles vor 8 Jahren mit KNX aufgesetzt, mittlerweile hab ich mich aber wegen immer mal wieder auftauchender Probleme davon verabschiedet und lasse alles über Senect laufen.
 
Oben