Teichtiefe

Hallo zusammen,

ich habe mir lange übelegt, ob ich hirfür ein neues Thema eröffnen soll. Aber ich will da mal was loswerden.

Teichtiefe ist immer super und je mehr desto besser. Keine Frage. Geringer Temperaturschwankungen, mehr Giftpuffer, Schwimmraum usw. OK!

Aber hier werden teilweise Leute mit Teichtiefen von 1,20 oder 1,40 runter gemacht, als ob ihre Fische Gefahr laufen würden bald als Eiswürfel zu enden oder zumindest an Unterkühlung zu sterben. Das kann durchaus passieren, aber nur da wo es auch wirklich kalt wird. Im Bayrischen Wald ist diese Gefahr halt deutlich ausgeprägter als auf Borkum. Nachtemperaturen im Rheinland sind nicht zu vergleichen mit denen am Fuße der Zugspitze oder am Funtensee. Mit einem Koi Teich einer Tiefe von 80 cm würde ich auf Sylt durchaus wohlfühlen. Und die Fische wahrscheinlich auch. In Zentralsibirien wären 3 Meter das absolute Minimum.

Kurz: Ich bitte darum der Ausschimpferei regional zu differezieren.

Gruß
Vaus
 
naja,da hast dann wenig wasser über den koi wenns grösser sind. mfg bei einem grossen koi und 1,5m wassertiefe hast übern koi eh nur mehr 1m oder bisl mehr kannst dir dann eh denken. erdwärme wäre auch noch ein punkt den man ansprechen könnte. mal eine andere frage was wäre die max teichtiefe für koi?
 
Die Teiche, die 1,20m sind, sind ja auch meistens die Goldfischteiche.
Da muss dann noch ne Sumpfzone und ne Uferzone und ne Flachwasserzone reinpassen. Bachlauf, Springbrunnen.

Hat ja keiner was dagegen, aber meistens ist doch so, dass die tiefste Stelle 1,20m ist. Höchstens das letzte Viertell. Wenn überhaupt.
Sind einfach so Erfahrungswerte. Flache Teiche laufen auch sehr flach aus.

Nen Teich in Borkum mit 90 Grad-Winkeln und 1,20m tief ist doch in Ordnung.Aber wer hat das schon...?
 
Mein Teich ist 1,2m tief und hat Steilwände. Unter dem Teich läuft ein Abwasserrohr das meinen Nachbarn an den Kanal anschliesst, daher gehts nicht tiefer.

In dem extremen Winter '97-98 (oder war es '96 auf '97?)sind uns fünfzehn Koi mit bis zu 70-80cm eingegangen. Alle großen Koi waren tot. Sie sind aber meiner Meinung nach nicht erfrohren, sondern erstickt, da die kleinen Fische überlebten.
Der Teich hatte damals aber auch nur eine Tiefe von 90cm und ähnelte eher dem bekannten Goldfischteich, immerhin knappe 10qm waren es.
Über Moante war der Teich mit 30-40cm dickem Eis versiegelt.
Wir hatten in dem Glauben der Schnee würde das ganze isolieren eine dicke Schneeschicht über dem Eis gelassen. so konnte man leider nicht die toten Fische unter dem eis kleben sehen... In der Zeitung standen damals auch viele Berichte von Feuerwehren die an Seen Eislöcher sägten damit ein Sauerstoffaustausch stattfinden konnte.

Den Sommer drauf wurde ein richtiger Koi-Teich draus ohne Flachzonen und mit einer durchgängigen Tiefe, wo wir noch ein wenig rausholen konnten. Im Winter benutzen wir seither einen Eisfreihalter/Heizer, und es gab auch keinen einzigen Verlust mehr. Gut, es gab auch keinen Winter mehr. Wobei die hier in Wiesbaden noch viel milder ausfallen. Ich finde auch das man da differnzieren muss wo der Teich liegt.
Zu pauschaliesieren wie tief ein Koi-Teich sein muss ist für mich echter Unsinn.

Ich denke mit meinem heutigen Wissen hätte ich die Fische auch damals retten können. Loch ins Eis und ein paar Cm Wasser abpumpen. Das wärs schon gesesen...

Gruß,
Marco
 
Stefan schrieb:
Hi
mit deinem Teich auf Sylt liegst du leider völlig da neben.
Da haste irgend wann Stockfisch wenn du pech hast.
Gruß Stefan

Stockfisch ist nach meinen Informationen getrockneter Fisch. Weiß also echt nicht, was du mir jetzt damit sagen willst. Soll mir wegen des Windes über Nacht der Teich austrocknen oder was?

Danke für deine immer wieder freundliche Wortwahl.
 
Also mein vorletzter Teich kam über 8 Jahre mit einer Max-Tiefe von 1,35m aus. Tw. haben meine Koi darin überwintert und tw. in einer IH. Jedenfalls war der Teich auch mal im Winter 20cm stark zugefroren, wobei ich ein Luftloch offengehalten habe. Die Koi haben das alle überstanden und haben sich neben die teichheizer gekuschelt, die am Boden lagen und dort ca. 5° gehalten haben.

Mein Ende 2006 gebauter Tich hat nun 210cm Wassertiefe bei einer Breite von 200 - 350cm. Ich habe aber einen Kescher mit einer Länge von 350cm incl. Kopf. Wenn ich mal die Kollegen fangen muss, kann ich sie mit einem maßgefertigten Zugnetz in einer Ecke zusammenholen. Bislang war das nicht erforderlich. Alle im Frühjahr aufgetretenen kleineren Probleme sind ohne Behandlung binnen ein paar Woche selbst abgeheilt.

Dass die Japaner tw deutlich tiefere Teiche anlegen liegt schlicht daran, dass sie bei dem teuren Boden einfach nicht so in die Fläche gehen um Volumen zu schaffen.

Ich würde sagen das 150 - 200cm völlig ausreichen, wenn man den Teich im Winter abdeckt und die Wassertemperatur im Auge behält. In den beiden letzten Wintern habe ich meine Wassertemperatur mit einem 24m Teichheizkabel locker bei 6-7°C gehalten ohne zuviel Strom zu verbraten.
 
Moin ihr
mein Teich hat noch 130cm Tiefe. Im Winter lasse ich mein Tierchen drin und lege einen Luftsprudeler in etwa 40 cm Tiefe. Habe so eine eisfreie Stelle und noch nie Probleme so im Winter gehabt. Pumpe und Filter werde ich dieses Jahr bei anhaltendem Frost wieder abstellen (letzten Winter war der Filter eingefroren), wie ich es sonst auch immer machte.

Gruss

Elmar
 
Publius Quinctilius Varus schrieb:
Stefan schrieb:
Hi
mit deinem Teich auf Sylt liegst du leider völlig da neben.
Da haste irgend wann Stockfisch wenn du pech hast.
Gruß Stefan

Stockfisch ist nach meinen Informationen getrockneter Fisch. Weiß also echt nicht, was du mir jetzt damit sagen willst. Soll mir wegen des Windes über Nacht der Teich austrocknen oder was?

Danke für deine immer wieder freundliche Wortwahl.
ich glaub du du kannst dir denken was er geglaubt hat also mach nicht so ein fass auf deswegen. :cry: er will helfen und jetzt gibts hiebe???? zum thema eisaufschlagen würde ich noch mal selber im forum nachfragen. nur so viel von mir, dann hättest die kleinen auch um die ecke gebracht. durchs durchmischen des wassers und der stress hätte ihnen den rest gegeben
 
Hi
eigentlich ist das ganz einfach. Die Auskühlung eines Teiches findet zu ca 90% über die Oberfläche statt wenn die nicht Abgedeckt ist.
Da wir hier oben im Norden leider meist Temperaturen so um die null haben bildet sich keine geschlossene Eisschicht. Da zu haben wir hier im Winter ständig recht kalten Wind und so kühlen die Teiche extrem aus. Wenn ich eine geschlossene Eisdecke hätte wäre es null Problemo und die Koi könnten eine super Winterruhe halten.
Gruß Stefan

PS. Der an einer schönen Eisschicht nur Positives sieht.
 
Grüß Euch!

Habe heute nur kurtz Zeit.Gebe dir Recht, Stefan.Bei uns hier im Norden
kann der Wind echt ätzend sein.Wenn Du Eis übrig hast,ich nehme auch gern Welches.
Für meine Person,bin ich immer noch PE-Bälle-verfechter.
Habe keine Probleme seit Jahren.Nur nachteilig ist Ihr Preis und die Lagerkapazität wärend des Jahres.
Aber davon abgesehen.Jeder kann nur nach seinen persöhnlichen Gegebenheiten werkeln.Wer nicht tief genug in die Erde kommt,aus welchen Gründen auch immer,muß eben ein bischen "tricksen".
Möglichkeiten gibt es ja meiner Meinung nach genug.

Wünsche noch schönen Abend!
Muß wieder was tuen.

Gruß Karlchen :)
 
Hallo!
Die Teichtiefe ist die eine Seite.Ich denke auch sie sollte so mindestens bei 150 cm liegen(+-) .Die andere Seite ist das Volumen.Je mehr Wasser,um so stabiler die Temperaturverhältnisse.Ich würde also sagen,wenn der Teich 120 cm hat und 40000 Liter,sieht es ganz gut aus.Anders wenn er nur 10000 Liter hat.Meine Meinung ist,es sollte Beides bedacht werden.
 
Oben