Teichumbau und Technikmodernisierung

kohaku1988

Mitglied
Hallo,

da ich nun schon etwas länger bei euch im Forum unterwegs bin,wollte mich dann auch erst noch einmal vorstellen.

Ich bin Sascha, 24 Jahre alt und von Beruf Zimmermeister. Seit ca. 10 Jahren bin ich vom Koivirus infiziert. Nachdem ich mich hier im Forum angemeldet habe, ist der Virus richtig ausgebrochen.

:lol:

Durch das Lesen eurer Dokus und sonstiger Einträge habe ich wahnsinnig viel gelernt und mir für meinen Teichumbau einiges abgeguckt. Danke dafür.


So jetzt zu meinem Teich: Wie unten auf den Bildern zu sehen habe ich einen Folienteich mit ca. 75m³ Wasserinhalt. Der Teich wurde vor ca. 8,9 Jahren angelegt. Oder besser gesagt zum Ersten mal umgebaut. Es war früher ein Betonteich der total zugewuchert und verdreckt war. Der wurde gesäubert und dann mit Folie ausgelegt.
Betrieben werden sollte der Teich in Schwerkraft, ein BA und einen Skimmer, für einen 75m³ Teich. :shock:
Naja damals dachte ich wäre das schon ganz gut. Filter war ein Reihenfilter mit Vortex. Das ist auch der ausschlaggebende Punkt für den jetzigen Umbau gewesen.

Im Sommer konnte ich jeden zweiten Tag nach der Arbeit schön die Bürsten reinigen, damit die Pumpe keine Luft zieht. Und mindestens einmal die Woche die Filtermatten, Lavasteine u.s.w. .
Mega wartungsintensiv :evil: und mega nervig.

Mein Plan für den letzten Umbau :?: : Als Filter soll ein Trommler her mit Helix Biokammer in Schwerkraft betrieben. Aus dem Teich soll ein Hochteich werden um mehr Tiefe zu bekommen. Aktuell nur ca. 1,40m. Das soll mit Schalsteinen realisiert werden.

So jetzt hab ich genug geschrieben, jetzt will ich euch ein paar Bilder zeigen:
 

Anhänge

  • SAM_1174.jpg
    SAM_1174.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 3.459
  • IMG_1190.jpg
    IMG_1190.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 3.459
  • IMG_0918.jpg
    IMG_0918.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 3.460
  • IMG_0930.jpg
    IMG_0930.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 3.460
Ganz ehrlich... Wenn der Teich mehr tiefe hätte, würde ich ihn so lassen wie er ist... Etwas klarere Linien bei der Bepflanzung am Rand und fertig... Leider geht das nicht... Schade :oops:
Viel Spaß bei der Planung und dem umsetzen deinen vorhabens...
Bei fragen, immer melden...
Es gibt ja keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten... :D
 
Als die Folie raus war konnten wir anfangen die Schalung für die Betonaufkantung anzubringen. Um auf die Aufkantung die Schalsteine setzen zu können.
Und es wurde stundenlang an einem Durchbruch für die Rohre der Bodenabläufe durch den alten Beton gestemmt.
 

Anhänge

  • Stemm.jpg
    Stemm.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 3.416
  • 30cm Beton.jpg
    30cm Beton.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 3.416
  • Eisen im alten Teich.jpg
    Eisen im alten Teich.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 3.416
  • Schalung 1.jpg
    Schalung 1.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 3.416
Weiter gehts mit dem Schalen und der Verrohrung.
 

Anhänge

  • Schalung 2.jpg
    Schalung 2.jpg
    62 KB · Aufrufe: 3.404
  • Schalung 3.jpg
    Schalung 3.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 3.404
  • Schalung 4.jpg
    Schalung 4.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 3.404
  • Verrohrung.jpg
    Verrohrung.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 3.404
BILDER !!!!!! :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
als her damit... Bin gespannt wie es wird...
 
Dann ging es los mit dem Betonieren. Alles von Hand mit dem Betonmischer. Damit wir flexibel sind und weil wir nicht so große Mengen auf einmal brauchten, habe ich mich dafür entschieden. Beim Mischen habe ich diese Entscheidung oft bereut, aber wenn es geschafft ist freut man sich auch! :D

Die Aufkantung haben wir am Sonntag von 10.00-18.00 gegossen. Die Höhen haben wir schön mit dem Niviliergerät kontrolliert. Aber nur so lange es ging. :? Die letzten Meter mussten wir mit der Wasserwaage machen, weil es stockfinster wurde. :shock: Die Aufkantung haben wir ungefähr 20cm breit gemacht um dort gut einen 17,5cm Schalstein aufsetzen zu können.

Der Umfang vom Teich beträgt 35m. Da waren einige Schubkarren zu fahren. Der Weg vom Betonmischer zum Teich beträgt ca. 50m. Aber Gott sei Dank geht es nur Bergab. Man kann auf den Bilder vieleicht ganz gut erkennen das ich am Hang wohne. Ich will gar nicht dran denken wenn ich das ganze Material noch den Berg hoch schieben müsste. 8)
 

Anhänge

  • IMG_1023.jpg
    IMG_1023.jpg
    131 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_1025.jpg
    IMG_1025.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 3.302
  • IMG_1028.jpg
    IMG_1028.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 3.302
  • IMG_1034.jpg
    IMG_1034.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 3.301
Moin
Da ist der alte Teich doch eine gute Grundlage für den Umbau.Sehr solide gebaut.Die Form ist mit Schalsteinen nicht einfach,aber schön.Die Arbeit lohnt sich :thumleft:
 
Das mit der Form stimmt. Das Steine schneiden war ne menge Arbeit. Habe ich mir vorher auch etwas einfacher vorgestellt. Aber wenn man dann mal fertig ist, vergisst man die Arbeit die man damit hatte ganz schnell. :lol:
 
Im vorderen Teil Richtung Hang, würde ich auf Mauerhöhe komplett aufschütten. So bekommst du einen schönen Flachen Zugang zum Teich, und hast quasi beides. Eine Seite Hochteich, andere Seite Eben ;)

Bin mal gespannt, wie das später aussieht.

Wie weit bist du mit dem Projekt?
 
Aufschütten werde ich noch. Ich habe keine Lust die alte Randgestaltung zu entfernen. Steine und Pflanzen und den ganzen Dreck. Deswegen habe ich mir gedacht ich lasse alles so wie es ist und kippe hinterher einfach Erde drauf. 8) Hoffe die Pflanzen kommen nicht durch, bin noch am überlegen ob ich die alte Teichfolie als Wurzelschutz unterlege.

Ganz aufschütten möchte ich nicht, erstens damit keine Frösche reinkommen, mir tun die Qualquappen leid die immer im Filter landen. :(
Und zum zweiten liegt der Teich zwischen vielen Bäumen, durch den Hochteich erhofffe ich mir das der Wind mir nicht zu viel Laub rein weht.

Das Wetter spielt im Moment nicht mit, deswegen kann ich auch Bilder einstellen, vor 4 Wochen bin ich angefangen. Im Moment ist der Teich fertig gemauert, jetzt müssen wir noch an das Pflanzenbecken gehen.
 
Oben