Teichumbau und Technikmodernisierung

Dann haben wir die ersten beiden Reihen betoniert. Wollten am Sonntag alles fertig schaffen. Hat natürlich nicht geklappt. Aller Anfang ist schwer.
Den Rest haben wir dann Montag noch ausbetoniert.

Von dem Betonieren hab ich nicht alzu viele Bilder, da ich beschäftigt war, mit Schubkarre fahren und Beton mischen. Das waren arbeiten die ich machen durfte! :lol:
 

Anhänge

  • IMG_1106.jpg
    IMG_1106.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 867
  • IMG_1116.jpg
    IMG_1116.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 867
Moin Sascha,

tolle Doku, immer weiter so :thumleft:

Wie tief soll der Teich denn werden?

Die UK des Steges würde ich neu machen und dann aus einem Hartholz (Bongossi) anfertigen. Dann hast du mind. die nächsten 25 Jahre oder mehr Ruhe.
 
Hi Jan,

danke :oops: habe extra viele Bilder für euch gemacht!

also der Teich ist jetzt genau 1,98m an der tiefsten Stelle. Nur muss ich noch die BA´s abziehen die ich auf den alten Betonboden stellen werde. Hab meine noch nicht gemessen, weiss nicht wie hoch die sind.

Bongossi wäre natürlich das Beste aber wir haben in der Firma noch Lärche rum liegen, denke die werde ich erstmal nehmen. Dann auf die Unterkonstruktin epdm legen dann steht ja auch keiner Wasser mehr drauf. Aber das werde ich im Frühjahr mal schauen.
 
Hallo,

was mich bei den Teichdoku´s immer wieder verwundert
eine Abdrückprüfung bei den Leitungen macht keiner oder ?

es reicht schon etwas Dreck auf der Gummilippe und die
Verrohrung ist undicht (!)

was ich auch nicht verstehe warum die Verrohrung bei vielen falsch
rum eingebaut wird ?

bei Teilbereichen werden die Rohre einbetoniert, dazwischen mal
locker verfüllt ... eigentlich so wie man´s nicht machen sollte (!)

auch den roten (orangen) Grundleitungen trau ich keinen Meter
über den Weg ... teilweise made in China und ungeeignet da
pro Rohr ca. 15.000 Liter durch zu schiessen.

es ist erstaunlich daß sowas dann irgendwie doch funktioniert
wieviele Teiche werden wohl an diesen Stellen undicht sein ?

Gruss

Josef
 
Danke Felix, war gerade schon verunsichert. :D

Mit der Dichtigkeitsprüfung hast du recht Josef, das habe ich nicht gemacht. Das wollte ich erledigen wenn ich die BA's eingebaut habe. In dem einbetonierten Bereich ist es dann zu spät aber das Risiko habe ich aufgrund von Zeitmangel in Kauf genommen. :?

Welche Rohre hättest du verbaut Josef?
 
kohaku1988 schrieb:
Danke Felix, war gerade schon verunsichert. :D

Mit der Dichtigkeitsprüfung hast du recht Josef, das habe ich nicht gemacht. Das wollte ich erledigen wenn ich die BA's eingebaut habe. In dem einbetonierten Bereich ist es dann zu spät aber das Risiko habe ich aufgrund von Zeitmangel in Kauf genommen. :?

Welche Rohre hättest du verbaut Josef?

Dichtigkeitsprüfung geht ganz einfach ... am Anfang und am Ende
der Leitung setzte nen 90 Grad Bogen und ein Standrohr nach oben ...
in Deinem Fall min. bis OK Teichniveau ... dann die Leitung bis OK
Standrohr mit Wasser füllen ... aber vor der Aktion hinten am 90 Grad
Bogen nen Pflock setzen.

denn Wasserstand in der Leitung maskierst du und wenn nach einer
1/4 Std. kein Wasser abgeht hast Du alles richtig gemacht.

Grundleitungen mache ich u.a. hauptberuflich dafür muss ich dann
auch 10 Jahre gewährleisten ... unter KG-2000 verbaue ich nichts
zumal ich weiß daß die roten (orangen) Roten nix aushalten.

was mir gar nicht gefällt ist wie Du Deine Rohre in einem Teilbereich
überdeckt hast ... entweder zieht man die auseinander daß dazwischen
Beton ist oder noch besser man bettet die allseitig in 08er Riesel bzw. Sand und betonierst dann drüber ... jetzt sehe ich nur eingespannte
Zwänge.

Gruss

Josef
 
Das das nicht die optimal Lösung ist das wusste ich. Es war nur nicht für mich anders umsetzbar in diesem Moment. :?

Dann geht es mit Bildern weiter.

Die Drainage habe ich verlegt damit das Wasser sich nicht zwischen Schalsteinen und altem Betonteich sammelt. Zudem habe ich noch senkrecht 32mm Löcher in den alten Betonteich gebohrt damit das Wasser auch so noch ablaufen kann.
 

Anhänge

  • IMG_1129.jpg
    IMG_1129.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 709
  • IMG_1128.jpg
    IMG_1128.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_1126.jpg
    IMG_1126.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_1125.jpg
    IMG_1125.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 709
Dann habe ich die Wanddurchführungen für die Skimmer und Mittelwasserabläufe vorbereitet.

Den Tip habe ich von einem Forenmitglied aus der Nachbarschaft bekommen. Ich habe ein DIN 125 Rohr genommen den Radius aus den Steinen gebohrt und anschließend das Rohr ausgeschäumt.
So kann ich hinterher noch das DIN 110 Rohr mit Flansch in das 125 Rohr verlegen.
 

Anhänge

  • IMG_1119.jpg
    IMG_1119.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 708
  • IMG_1131.jpg
    IMG_1131.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 708
  • IMG_1132.jpg
    IMG_1132.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 708
Oben