Teichumbau von Anfang bis Ende :)

Hoshy

Mitglied
Moin Sebastian
Wenn du in der Tiefzone mit einem BA arbeiten willst,dann würde ich den Boden zum BA leicht schräg machen.Der Einzugsumfang ist ca 2 m.
 

pischi

Mitglied
die grobschmutzabscheidung hat vor- und nachteile. zum einen entlastest du den trommler und verkürzt damit die spülzeiten und zum anderen hast du den dreck solange im wasser, bis du die vorkammer reinigst. ansonsten sieht das doch ganz ok aus würde ich mal sagen.
 

s.tuechter

Mitglied
War grade nochmal im Garten und hab mir das so ein wenig vorgestellt, irgendwie gefällt mir das noch nicht so ganz...
Ich werde auf jeden Fall auf 6 * 4m gehen, passt einfach schöner zur Terasse. Nun hab ich aber noch das Problem mit der Flachwasserzone... Kann an der Terasse eigentlich nicht tiefer gehen, wegen der Dachkonstruktion. Hab angst, dass die Pfeiler mir nachher wegsacken. Aber glücklich bin ich damit auch nicht, hätte lieber komplett die 2 m tiefe... Oder vielleicht komplett rundum eine Flachwasserzone? Ich kann mich einfach nicht entscheiden... Hat noch jemand Ideen? Also momentan ist es bei mir so, dass sich die Kois lieber im Tiefbereich aufhalten, also nicht wegen den Temperaturen, sondern auch im Sommer schwimmen sie am liebsten in dem Bereich, wo es tief ist. Hätte sie aber natürlich lieber bei der Terrasse schwimmen, da dort ja auch noch ein Fenster eingebaut wird...

Habt ihr Ideen?

Gruß Sebastian
 

s.tuechter

Mitglied
Hallo Mirko, danke für die Info.

Kann mich noch nicht so ganz entscheiden bezüglich der Grobabscheidung...:)

Würde es ja wohl gut finden, wenn ich die Spülzeiten verringern würde und viel arbeit ist es ja auch nicht... Würde mir dann wohl sowas ähnliches wie einen Skimmerkorb für die erste Kammer bauen, die ich dann jeden oder jeden zweiten Tag eben leermache. Müsste mir nur überlegen wie man das umsetzt, da das Wasser ja von unten kommt und nicht wie beim Skimmer von oben. Ideen?

Gruß Sebastian
 

Hoshy

Mitglied
Moin Sebastian
Wenn du ein Fenster im Teich hast,dann werden sich die Paddler da auch sehr oft aufhalten.Hab deinen Plan mal etwas geändert.Z.B.kann ja die Flachzone nur in der Ecke Platz finden.Dann sollte die Statik passen.
 

Anhänge

juergen-b

Mitglied
sebastian,

lass deine vorkammer drinnen - du wirst noch dankbar um sie sein !! :wink:

sollte sie dich wirklich einmal stören - nimm den grobrechen raus und gut ist.

optimieren kannst du sie noch wenn du sie rund gestaltest - ein bodenablauf für schmutz ist aber sinvoll.
 

s.tuechter

Mitglied
Hallo hallo,

ich hoffe es geht euch allen gut... :)

Also meine Planung stockt momentan ein wenig, es hängt eigentlich alles an der Filteranlage.. Weil ich mich da einfach nicht entscheiden kann, weiß ich auch noch nicht, wie groß ich den Teich machen kann... Ich weiß, normal sollte man den Filter nach dem Teich kaufen, aber ist ja auch eine finanzielle Frage... :wink:

Aber mal eine andere Frage..

Welche Folie würdet ihr verwenden?

Gruß Sebastian
 

Hoshy

Mitglied
Moin Sebastian
Das kommt immer auf das Budget an und ob du verlegen lassen willst oder die Folie selber einbringst.
Wenn du es machen läßt,dann würde ich PE einschweißen lassen.
 

jora

Mitglied
Hallo Sebastian,

sicher muss man die Finanzen im Auge behalten. Trotzdem ist es ratsam nicht an den falschen stellen zu sparen. Zumal die Mehrkosten oft garnicht so hoch sind, wie man das erwartet.

Ich habe bei meinem damaligen Neubau PE-HD Folie verlegen lassen und würde dies immer wieder tun. Die Folie hat ca. 2 mm und ist nahezu unverwüstlich. Das war den Mehrpreis auf alle Fälle wert.

Auch beim Filter habe ich seinerzeit lange überlegt, da ich eigentlich nicht soviel ausgeben wollte. Habe mich nach langem hin und her dann doch für einen TF entschieden. Auch hier bin ich sehr zufrieden mit.

Es hat zwar beides etwas mehr gekostet als ursprünglich geplant, dafür habe ich jetzt Ruhe und muss nicht ständig nachbessern/nachkaufen.
 

s.tuechter

Mitglied
So, habe mich lange nicht mehr sehen lassen, aber es ist schon mal ein wenig losgegangen... Der Teichplan steht, nur wie die Filterung wird, ist noch nicht sicher... Bei Gelegenheit werde ich nochmal eine genaue Skizze vom neuen Teich machen. Aber erstmal ein paar Fotos vom Anfang.
 

Anhänge

s.tuechter

Mitglied
Hi Felix

Super Link, sieht echt interessant aus.. Aber ich weiß nicht, ob ich das so hinbekommen würde.. Hab da so meine Bedenken.. :)

Wenn ich genau Schritt für Schritt eine Erklärung hätte, okay, dann würde ich das schon hinbekommen.. Aber so.. Ich weiß nicht... :)
Aber ist ja schon ein gewisser Reiz dabei, sich an sowas zu versuchen... :)

Gruss Sebastian
 

s.tuechter

Mitglied
So, werde mir heute mal ein paar Sachen bestellen, weil geht ja bald endlich an die eigentliche Arbeit.

Also Zement und Sand, KG Rohre und so hole ich mir beim Baustoffhändler um die Ecke.

Wo kann ich mir denn gut folgende Sachen bestellen?

2 Bodenabläufe in 110er, 3 Bodenabläufe in 50er,
ca 10 Zugschieber in verschiedene Größen, Tankdurchführungen usw.

Habt ihr ne gute Adresse, wo ich das bestellen kann?

Ach ja, übrigens... Wollte auch den Filter mauern und folieren und mit Bodenabläufen für Schmutzablass machen, kann ich die verbindung von den einzelnen Kammern auch mit Tankdurchführungen machen oder einfach Rohre und dann abkleben?

MfG Sebastian
 

s.tuechter

Mitglied
So, habe nochmal eine neue Zeichnung gemacht..

Also mein Plan ist, die Oberfläche 6*4m zu machen, innenliegend 4*2m sollen 2 Meter tief werden, Bodenplatte 15 cm gegossen, dann soll es einen Meter im 45 Grad Winkel hochlaufen, dies werde ich mit Trockenzement realisieren und von dort wird dann noch einen Meter hochgemauert, dies ist auch die Höhe, die es sozusagen aus Erde kommt, also einen Meter in den Boden und einen Meter über den Boden. :)

Werde zwei Bodenabläufe und einen Wandskimmer einbauen, alles mit 110er Anschlüssen. Wo bekomme ich einen Wandskimmer, der auf Schwerkraft betrieben werden kann? Den Filter werde ich ebenfalls mauern und die Kammern folieren und mit 50er Bodenabläufen mit Zugschiebern für Schmutzablass ausstatten, die Kammern werden verbunden mit jeweils 3 110er Rohren. Vor den Filtereingängen kommen selbstverständlich auch Zugschieber. Wie verbinde ich die einzelnen Kammern miteinander? Einfach durchboren, Rohr rein und abdichten? Als Pumpen werden zwei Rohrpumpen verwendet werden, die das Wasser knapp über der Wasserfläche in den Teich zurückpumpen sollen. Beide Rückläufe bekommen noch einen Abzweig, dieser Abzweig endet auf halber Höhe im Teich, welchen ich im Winter nutzen möchte. Alle 4 Rückläufe werden ebenfalls mit Zugschiebern versehen.

So, anbei eine kleine Skizze, nur zur Vorstellungskraft..

Gruß Sebastian
 

Anhänge

Oben