Teichwasser wird nicht mehr klar

ja, in dieser Konstellation nicht genug, deswegen hatte ich geschrieben
Die UV Leistung wäre bei entsprechender Filtration ausreichend,
allerdings mindert der hohe Schwebstoffanteil und der geringe Durchfluss die Effizienz erheblich,
was zudem noch eine Trübung durch Schwebealgen begünstigt.
 
Hallo Koicurt,
das sehe ich etwas anders, Helix ist ein Trägermaterial für nitrifizierende Bakterien und eigentlich kein mechanische Reinigungsstufe.
Ein hoher Schwebstoffanteil belastet nicht nur den biochemischen Schadstoffabbau im Biofilter,
sondern mindert auch die UV Einwirkung, die Folge ist dann oft eine Algenblüte bzw. grüne Suppe.
( ohnehin sind Schwebealgen nicht filtrierbar)
Bei entsprechender Vorfiltration sind 110Watt auf 30m³ ausreichend.
Hier zu verbessern ist m.E. sinnvoller als mehr UV Watt.
Grüße FLEX

Wenn das alles so ist wie du es schreibst, dann müsste mein Teichwasser grauenhaft sein. Das Gegenteil ist aber der Fall. ;)
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei 25 m3 Teich einen Bodenablauf, einen Skimmer und noch zusätzlich einen Wandskimmer habe. Alles mit 110 verrohrt. Es laufen eine 20.000er und eine 22000er Pumpe. Beide regelbar die über eine 75er Verrohrung in die Biologie drücken. Eine 300l Absatzkammer (ehemalige Pumpenkammer), ein IBC mit Bürsten (in dem jetzt noch Beide Pumpen sitzen), der zweite IBC mit Bürsten wird jetzt erst angeschlossen, danach ein IBC mit 700l 17er und 36er Helix statisch gut belüftet, danach eine 300l Kammer mit einer 75 Watt UVC und am Ende nochmal eine 300l Kammer mit 200l statischem 17er Helix als Feinfilter (wird einmal die Woche gespült).
Der Filter läuft schon seit Anfang April mit nur dem einen IBC mit Bürsten. Vorher haben beide Pumpen aus der Pumpenkammer über einen 40er Schlauch auf zwei Siebfilter und dabei etwas höher gedrückt. Die Siebfilter (Spaltsieb 2) standen auf dem IBC mit dem Helix. Da gab es den IBC mit den Bürsten noch nicht. Und selbst das hat jahrelang super funktioniert. Die Siebfilter habe ich 2x täglich gereinigt, das hat jedesmal keine 5 Minuten gedauert. Nach dem Umbau brauche ich jetzt bei gleicher Wasserförderung nur noch fast die Hälfte an Strom. :)
 
Achso, den IBC mit dem Helix als Biologie habe ich schon seit über drei Jahren nicht mehr gereinigt. ;)
Ich durfte mir schon mal grauenhafte Fische anschauen, nachdem ein Bioturm mit Helix 2Jahre nicht gereinigt wurde.
(davor ein Vliesfilter und immer schönes klares Wasser)
Beim Ausräumen wurde das Grauen deutlich. ;)
Wenn das alles so ist wie du es schreibst, dann müsste mein Teichwasser grauenhaft sein. Das Gegenteil ist aber der Fall. ;)
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei 25 m3 Teich einen Bodenablauf, einen Skimmer und noch zusätzlich einen Wandskimmer habe.
Schon alleine damit ist dein Konzept nicht mit dem vom TO vergleichbar und
das sein Konzept nicht funktionierte, ist auf den Bildern bzw. seiner Unzufriedenheit bezüglich der Wasserklarheit zu erkennen.
Aber was nutzt es hier gute Vorschläge zu machen,
wenn Sumpfeule vielleicht gar kein Interesse mehr hat, seine Situation auf längere Sicht zu verbessen.
Grüße FLEX
 
Hab jetzt erstmal 3 Tage geweint :D:DAber ich werde einige Dinge umsetzen und versuchen ein bisschen Besserung rein zu bekommen aber alles im Rahmen. Bin jetzt auch nicht der Typ der alle paar Wochen Wasserwechsel macht und ständig sein Wasser kontrolliert Im Bezug auf Sonnenschein muss ich sagen das es zum Herbst hin mit dem Wasser besser wird und meistens wieder klar...
Vielen Dank für eure Vorschläge und ich werde berichten ob ich eine Verbesserung rein kriegen konnte

Schönes Wochenende wünsche ich euch
 
@Sumpfeule

Ein wöchentlicher Wasserwechsel am Koiteich ist ein zusätzlicher Filter und sollte nicht unterschätzt und nicht vernachlässigt werden. Es gibt Stoffe, die bekommst du durch den Filter und durch nur Wasser auffüllen nicht raus. Durch den regelmäßigen Wasserwechsel bekommst Du diese Stoffe aber sehr gut verdünnt. ;)
Das ist so . Fische koten außerdem nicht nur , sie pieseln anscheinend auch .
 
Oben