Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

hey,

der baum kann schon ein paar geschichten erzählen! :D

find ich klasse mit der dokumentation. thomas,... auch von mir, weiter so! :)

mfg andi
 
Traudel schrieb:
Thomas
dann mal weiter,
bin ganz bei der Sache :D

Hallo Traudel,

da ich "nebenbei" :lol: einen neuen Koiteich am bauen bin, gestalte ich meine Bonsai immer zwischendurch.
Diese Hainbuche pflege ich zum ersten Mal und benötige somit viel mehr Zeit als mit Bäumen die ich schon länger im Detail kenne.
Die grundlegenden Strukturen dieser Hainbuche bleiben natürlich erhalten, aber ich versuche vorhandene Schwachstellen zu verbessern.
So ein Sommerpflegeschnitt dauert somit schon ein paar Stunden.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Beeheen schrieb:
Der Preis ist top :wink:
Allein die Dokumentation über die Jahre ist (Wissens)Wert :thumright:

Gruß Henry

Hallo Henry,

eine Entwicklungsdokumentation von jedem einzelnen Bonsai ist wie in diesem Beispiel zu sehen interessant aber auch sehr wichtig.
Wenn man einen Bonsai jeden Tag sieht, dann erkennt man sicherlich eine Entwicklung, aber ohne Aufnahmen aus den Gestaltungsanfängen fällt es mir schon nach ein bis zwei Jahren schwer sich vorzustellen wie der Baum mal am Anfang ausgesehen hat.
In den nächsten Wochen werde ich weitere Bäume vorstellen die sich ganz am Anfang ihrer Gestaltung befinden (1 Lärche, 1 Chinesischer Wacholder und 1 Fingerstrauch), um deren Entwicklung frühzeitig zu dokumentieren.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Andi McKoi schrieb:
hey,

der baum kann schon ein paar geschichten erzählen! :D

find ich klasse mit der dokumentation. thomas,... auch von mir, weiter so! :)

mfg andi

Hallo Andi,

vielen Dank für Dein positives Feedback. Meine Bonsai und ich geben unser Bestes :D

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Und hier habe ich noch ein Bild vom Pflegeschnitt (10.08.2015).

Links neben dem Baum liegt schon so einiges an Schnittgut. Da der Baum groß ist, dauert das schon seine Zeit. Heute Abend werde ich mich aber nochmal dran setzen und diese Doku aktualisieren.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Hainbuche Schnitt Koi live.jpg
    Hainbuche Schnitt Koi live.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 148
Hallo Zusammen,

da bin ich wieder :D

Da ich aktuell in meiner Teichbaustelle Schalsteine setze und diese mit Beton verfülle und ich alles alleine per Eimer durchführe und das auch noch alles nach meinen ganz normalen Arbeitstag, bin ich am Abend zu platt um an der Hainbuche weiter zuarbeiten und Bilder plus Text in Koi live einzustellen.
Aber nun nehme ich mir die Zeit und gehe mal ein bisschen ins Detail.

Wie schon erwähnt, sind in meinen Augen die schwach beästelten Astetagen der kleine Schwachpunkt am Baum. Aus diesem Grunde habe ich den Baum durchtreiben lassen und führe nun einen Sommerpflegeschnitt durch.

Ich versuche mal an Hand von vorher und nachher Bilder den Schnitt zu zeigen. Der Neuaustrieb ist zum Teil über 30 cm gewachsen und wird nun auf etwa zwei Blattknospen zurück geschnitten.
Den Schnitt führt man man nicht glatt bis zur Knospe aus, sondern läßt ein paar Millimeter vom Trieb stehen. Das verhindern das Eintrocknen der letzten Blattknospe.

Anbei Beispiel Nr 1.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Blattschnitt 1 nachher Koi live.JPG
    Blattschnitt 1 nachher Koi live.JPG
    244,7 KB · Aufrufe: 123
  • Blattschnitt 1 vorher Koi live.JPG
    Blattschnitt 1 vorher Koi live.JPG
    234 KB · Aufrufe: 123
2. Schnittbeispiel

Schön ist der tolle Verlauf am Anfang des Neuaustriebes. Da braucht man ja gar nicht mehr Drahten :D
 

Anhänge

  • Sommerschnitt 2 nachher Koi live.JPG
    Sommerschnitt 2 nachher Koi live.JPG
    224,7 KB · Aufrufe: 111
  • Sommerschnitt 2 vorher Detail Koi live.JPG
    Sommerschnitt 2 vorher Detail Koi live.JPG
    231,2 KB · Aufrufe: 111
  • Sommerschnitt 2 vorher Koi live.JPG
    Sommerschnitt 2 vorher Koi live.JPG
    245,3 KB · Aufrufe: 111
Hallo Zusammen,

der Pflegeschnitt ist nun vollbracht. Den Aufbau der Astetagen konnte ich etwas verbessern. Da aber immer nur ein bis maximal zwei Knospen bzw. Blätter nach dem Schnitt am neuen Trieb verbleiben, braucht so ein Aufbau natürlich seine Zeit. Aber wer Bonsai erfolgreich pflegen möchte, der sollte diese Geduld mitbringen.

Höhe ohne Schale: 75 cm
Breite: 58 cm

Kurz noch zur Bonsaischale. Bevor ich den Baum im Frühjahr erwerben konnte, wurde die Hainbuche vom Vorbesitzer in diese umgetopft. Das belaße ich auch erst einmal so, aber spätestens in zwei Jahren werde ich mir für diesen Bonsai eine bessere Schale auswählen.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Hainbuche 15.08.2015 Koi live.JPG
    Hainbuche 15.08.2015 Koi live.JPG
    373,1 KB · Aufrufe: 98
Mir auch :D

Ich bewundere immer Leute, die die Geduld und Ruhe aufbringen, sich mit der Pflege und modellierung von solch kleinen Kunstwerken zu beschäftigen.

Wie ist das eigentlich mit den Bonsaischalen und der Bewäserung ? Aufgrund des geringen Volumens müssten die doch sehr schnell austrocknen, oder?
 
Traudel schrieb:
Mir gefällt das Bäumchen ausgezeichnet :thumright:

Hallo Traudel,

vielen Dank. Hainbuchen eignen sich super für die Gestaltung zum Bonsai. Diese sind in jedem Gartencenter als Jungware erhältlich, Sämlinge findet man in fast jedem Garten und wenn man Glück hat, dann ergattert man eine schöne alte Heckenpflanze. Die Pflege ist nicht schwer und man kann an ihr super viel lernen.
Und da die Hainbuche auch in Japan als Bonsai sehr geschätzt wird, braucht sich unsere schöne einheimische Hainbuche in keinster Weise hinter den "Japanern" zu verstecken.

Anbei meine beiden Lieblingsbilder aus dieser Dokumentation :D

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Hainbuche 15.08.2015 Koi live.JPG
    Hainbuche 15.08.2015 Koi live.JPG
    373,1 KB · Aufrufe: 77
  • Hainbuche 1993 Koi live.JPG
    Hainbuche 1993 Koi live.JPG
    314,7 KB · Aufrufe: 77
Hi-Shusui schrieb:
Mir auch :D

Ich bewundere immer Leute, die die Geduld und Ruhe aufbringen, sich mit der Pflege und modellierung von solch kleinen Kunstwerken zu beschäftigen.

Wie ist das eigentlich mit den Bonsaischalen und der Bewäserung ? Aufgrund des geringen Volumens müssten die doch sehr schnell austrocknen, oder?

Hallo Karsten,

vielen Dank für Dein positives Feedback.

In der Tat lieber Karsten, das Gießen von Bonsai ist schon sehr aufwendig und bedarf auch einiges an Wissen. Die Gießintervalle sind abhängig von dem Wetter, Standort, Schalengröße und der jeweiligen Baumart.

Wetter

Klar wenn es regnet braucht man nicht zu gießen, aber da es ja nicht jeden Tag regnet sollte man täglich den Baum kontrollieren. Mit dem Wort täglich fangen meist die Probleme an :roll:

Standort

Wenn ein Baum in der Vollsonne steht trocknet die Schale natürlich schneller aus als im Halbschatten. In der großen Sommerhitze könnte man durchaus zweimal am Tag gießen :shock:

Schalengröße

Kleine Bonsai (z.B.Shohin) in kleinen Schalen trocknen sehr schnell aus, während große Schalen mit etwa 10 Liter Substrat länger die Feuchtigkeit halten.

Baumart

Auch wenn alle Bonsai klein sind und in der Schale stehen, brauchen diese in etwa doch die gleichen Bedingungen wie ihre großen Verwandten.
Lärchen brauchen zum Beispiel eine gleichmässige Feuchtigkeit und sollten nicht zu trocken werden. Kiefern können bei zu viel Wasser ihre Form verändern. Im letzten Sommer der ja verregnet war, haben meine beiden Mädchenkiefern dadurch sehr lange Nadeln gebildet. Diese paßten optisch nicht zu den Vorjahresnadeln und störten ganz schön im Gesamtbild.

Ich persönliche entspanne mich bei der Bonsaiwässerung. Meine Art von Joga :freu:

Also Du siehst, Wässern ist eine Wissenschaft für sich.

An dieser Stelle ein kleiner Appell an alle die sich einen Bonsai zu legen möchten. Bevor Ihr zum Bonsaigärtner stürzt, kauft Euch zuerst ein gutes Fachbuch und erlernt das Grundwissen :study:
Ich würde langsam mit einem Baum beginnen. Am besten etwas Pflegeleichtes. Wenn Ihr Erfolg habt, dann könnt Ihr den Bestand erhöhen. Mit jedem Tag und jedem Baum wird sich Euer Wissen vergrößern.

Leider gibt es zuviele Spontankäufe die aus Unwissenheit aus der Form wachsen oder langsam aber sicher kaputt gehen. Es tut mir hier sehr leid um diese zum Teil sehr schönen Bäume :cry:

Viele Grüße :wink:
Thomas
 

Anhänge

  • Hainbuche im Regen 2    16.08.2015 Koi live.JPG
    Hainbuche im Regen 2 16.08.2015 Koi live.JPG
    342,4 KB · Aufrufe: 75
  • Hainbuche im Regen 1   16.08.2015 Koi live.JPG
    Hainbuche im Regen 1 16.08.2015 Koi live.JPG
    289,4 KB · Aufrufe: 75
Mein Buch kam ja nun am Freitag Nachmittag endlich. Kommende Woche beginnt damit die Lernphase. Aber eines kannst du mir sicher vorher schon verraten?

Wieso wirkt der Stamm der Hainbuche so schön schwarz, passend zur Schale? Hat da jemand mit dem Pinselchen nachgeholfen? ;)
 
Biba schrieb:
Wieso wirkt der Stamm der Hainbuche so schön schwarz, passend zur Schale? Hat da jemand mit dem Pinselchen nachgeholfen? ;)

Lieber Frank :lol:

schau mal auf die Überschrift des Bildes. Die Hainbuche steht im Regen und der Stamm ist durch den Regen nur naß.

Viele Grüße :wink:
Thomas
 
Jaaa Thomas, das habe ich natürlich gelesen und darauf auch den Glanz des Stamms zurückgeführt. Allerdings nicht diese tiefschwarze Farbe. Das wirkt vielleicht auch nur auf dem Foto so dunkel und ich dachte da ist vielleicht ein kleiner Trick drin. So etwas wie mit "Lackritzöl" einpinseln oder so ähnlich ;)
 
Oben