temperaturen im teich!!

HU HU :cry:

nur noch 6,1 C° auf 1.8 m Tiefe
Messe dieses Jahr das erste mal die Temperatur habe den Teich dieses Jahr von 1,2 m Tiefe auf 2,0 m erweitert und habe ihn mit zwei Lagen Noppenfolie abgedeckt letzten Winter ohne Abdeckung und 1,2 m ging alles gut.
Wenn man die Temperatur kennt und bedenkt das der Winter erst begonnen hat mache ich mir jetzt doch Gedanken um meine Padler :roll: .
Sollte ich doch noch eine Heizung kaufen nur Elektrisch möglich.
Pumpe aus nur noch Sprudler auf ca.70cm.

LG
Bernd
 
Meine Temperatur ist in den letzten drei/vier kalten Tagen von 9,6 auf 7,4 gefallen trotz Abdeckung. Ich glaub das ich noch mit zuviel Flow fahre. Außerdem bringt eine Folienabdeckung nur was bei Wind oder kurzfristigen Kältephasen (Nachts) etwas. Wenns dauerhaft auch über Tag minus ist bringt die Folie auch nicht viel...

Außer die Sonne scheint dann sieht die Sache anders aus... Leider hab ich in den letzten 30 Tagen nur 4 Tage habt mit Sonne.
 
Ich lege zusätzlich zu meiner Abdeckung bei Frost Luftpolsterfolie auf. Damit decke ich die Oberfläche zu etwa 3/4 ab. Das verhindert das Auskühlen doch noch enorm. Allerdings gibt es dann fast keinen solaren Wärmegewinn mehr - falls denn mal die Sonne scheinen sollte.
Dann heisst es mit Brunnenwasser heizen.... :)

Ich versuche gerade den Brunnenwasserzulauf temperaturgesteuert zu automatisieren.
Mal schauen, was es wird.

Gruß Klaus
 
Wer interesse an ner günstigen Teichheizung hat, hier ist meine :

Tauchsieder 2000 Watt mit Überhitzungsschutz/Abschaltautomatik.

http://www.shoppingfever.de/prod/ECE-Ehlers-ATS-200-Tauchsieder-430895.html

Dazu dann ein Thermostat mit Min/Max-Einstellung Digital
http://www.elv.de/h-tronic-ts-125-temperaturschalter.html

Macht zusammen für einen 2 KW Automatik-Elektro-Heizer rund 76,- Euro.

Günstiger geht m.E. nicht.

Halte damit meinen Teich z.Z. auf 13-14 Grad (abgedeckt).
Tauchsieder hängt in der Sammelkammer vom Trommelfilter neben der Tauch-UVC.

Mein Teich -> 30 Tonnen. Temperatur-Anstieg pro Tag je 1 Grad ( von 6 auf 14 Grad ).

Wer also noch für den Notfall vorsorgen will, kann die paar Teile bestellen und auf Lager legen -> oder sofort einbauen.

Vorteil : Biliger als die 3 KW Teichzeizer der Shops, Schnell verfügbar, Schnell und günstig zu ersetzen.
Wer mehr als 2 KW braucht kauft eben 2 Stück -> somit Modular.
 
Servus,

deine Stromrechnung möchte ich aber nicht bezahlen :shock: :shock: :shock:


..und ob die Dinger für den Dauereinsatz ausgelegt sind :oops: ...Geiz ist nicht immer geil :roll:

..wenn das Ding 24 Stunden läuft sind über 12 Euros fällig :shock: billig ist das nicht :roll:


Gruß

Karlheinz
 
@GM-Koi


oo jaa, ganz toll ! billiger geht es wirklich nicht . nur weiter so :twisted:

nee, im ernst - bist du wahnsinnig ? weißt du , was es dich an strom kostet ?

ob die fische da nicht einen stromschlag bekommen ist auch noch fraglich . ich selber habe schon von einem tauchsieder ordentlichen schlag bekommen .

bei uns sind es noch 15 , wir lassen langsam absinken .
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 145
Ludger, wenn Du meine Beträge liest, dann weißt Du wie ich es meine.
Und da gibts im Frühjahr keine Arbeit.
Aber wahrscheinlich meinen wir zumindest die gleiche Richtung.

Also nur um es zu klären. Begriffe.

Kaltüberwinterung sehe ich nicht gleich zu setzen mit Überwinterung ohne Heizung. ( Ohh man was fürn Satz. Na egal. )
Also keine Heizung und dann Winter ist für mich gar keine Überwinterung.
Wenn man die kois artgerecht, naja zu mindest einigermaßen artgerecht halten will in unseren Breitengraden sollte eine Heizung Pflicht sein.

Eine Kaltüberwinterung ist Temps abhängig und nicht ob Heizung vorhanden oder nicht.

Also. Kaltüberwinterung = Heizung vorhanden aber Tempsverlauf für eine Zeit auf unterem Level.

Soll heißen. Bis Anfang Dezember bzw. Ende Dezember sollte 16°C Wassertemps gehalten werden. Dann Langsam runter auf ca. 5 bis 6 °C. Ich würde es um die 6°C halten. Über 7 °C nicht. Das für ca. 3 Monate. Dann langsam wieder auf 16°C hoch. Dann halten und später wieder auf Sommertemps.

Natürlich geht das ohne heizung und Überwachung nicht. Und ja, auch nur mit einer vernünftigen Abdeckung kann man solch Spielchen machen.
Ne heizung auf Elektro würde da einen arm machen, das ist klar.

Ich selber fahre noch ein bissel anders. Ich versuche so lange wie möglich die 16°C zu halten. Ist mir aber dieses jahr nicht ganz gelungen, da meine Hausheizungsankoppelung auch vor Kurzem erst fertig geworden ist. Aber seine 10°C hält man schon. Dann wird jetzt langsam auf 6°C runter gelassen. Also temps dürfen bis da fallen. Aber bitte sehr langsam. Dann wird diese Temps bis März gehalten. Also 3 Monate. Gehalten durch Zuheizen über Haus. Einschaltpunkt 5,5°C , Hysterese 1,5.
Ab märz wird relativ zügig auf 16°C das Wasser erwärmt über heizung und dann gehalten bis es Von alleine Draußen wärmer wird.


Das man das nur mit den dementsprechenden technischen Voraussetzungen geht sollte jedem klar sein.

Wie gesagt, bzw. dann sage ichs nochmal extra. Eine koihaltung in unseren Breiten bei unseren Teiuchen ohne Heizung ist absolut russisch Rolett. Da sind wir uns völlig einig. Nur hat sowas aber auch nichts mit Kaltüberwinterung zu tun, sondern eher mit Tierquälerei.

Zu mindest sollte eine Notheizung da sein. Ob ich dafür nen elektrischen Heizer oder sogar temperiertes Brunnenwasser nehme ist erst mal egal. Es muß nur funzen.

Weiterhin sollte man seine Tiere genau beobachten, um entsprechend zu Handeln wenn es sein muß, denn weicheier hat man manchmal immer zwischen. Da muß man dann genau abwägen was man tut. Das bringt aber dann die Erfahrung mit der zeit, ist aber absolut nichts für Anfänger.
Für die heißt es IH dann. ( fürs Weichei ). Und das dann bis zum späten Frühjahr natürlich.

Ich hoffe jetzt war es verständlicher.

Grüßle Karlchen :D
 
Nun, ist recht einfach.

Hatte bis vor kurzem keinerlei Heizung. Und eine Möglichkeit an die Hausheizung oder so einen Holzofen hab ich auch nicht.

Inzwischen war der Teich auf 6 Grad abgekühlt ( Anfang November ).
Da mir das zu riskant war, hab ich dann eben nach einer Lösung gesucht.

Die 3 KW Teichheizer, die man überall kaufen kann heizen übrigens auch mit Strom - nur mal so am Rande.

Einen Stromschlag sollten VDE-Geprüfte Geräte i.d.R. nicht aussenden.

Die Alternative ist, nicht zu heizen und den Teich auf 0,5 Grad ( wie im letzten Jahr) abkühlen lassen. Abgedekt ist er seit 4 Wochen mit Styrodur und Doppelstegplatten.

Falls jemand eine andere Idee hat ( die auch bezahlbar ist ), immer her damit. Bitte jetzt nicht mit Wärmpumpen und ähnlichem kommen. Die laufen auch mit Strom.

Brunnen haben wir hier nicht. Grundwasser auf ca. 45 Metern.

Bis Weihnachten halte ich die 13 Grad und dann geht es runter auf 4-6 Grad.
 
Ja, und genau das ist es.

Wenn man mit Strom heizen muß, weil nicht anders geht, ist es ja ok.
Aber dann sollte man schon auf Qualli achten bei den Geräten. Und da ist bzw. sollte das VDE-Zeichen absolute Pflicht sein. ( natürlich auch der passende FI. Aber das ist klar.


Billig kann sonst fatale Folgen haben.


Grüßle :)

PS. Wenn du keine anderen Voraussetzungen hast oder schaffen kannst ist Strom die einzige Lösung, aber leider auch die preisintensivste. Isolierung ist da absolut oberste Pflicht. Sonst Blumenstraus vom Versorger im Frühjahr. :wink:
 
2 kw a 0,35 Cent/kw macht pro Tag knapp 17 € mal 30 - 510 €

für 500€ hättest du den holzofen kaufen können . es gibt ja auch welche , die man einfach neben den teich stellen kann .
ganz ehrlich , das ist bescheuert was du da machst .

selbst mit dem heißem wasser aus der leitung kommst du deutlich billiger .

wenn du JETZT schon 6 grad hattest , dann wirst du im winter auch oft zuheizen müssen um eine vernünftige temperatur zu halten . 1000 € kannst du mindestens schon mal rechnen .
 
Teich ist eigenständig mit FI abgesichert.

Die Kosten halten sich ja noch im Rahmen. Während der Aufheizphase ( also ganztägiges heizen ) ca. 10 Euro pro Tag.

Danach dann immer nur wenn die Temp. von 14 auf 13 gefallen ist. Also ca. nach 2-3 Tagen wieder für ca. 1 Tag.

Da wir dieses Jahr 2 verletzte Koi hatten und während Teichumbau nur wenig füttern konnten will ich die Fütterungsperiode bis Weihnachten ausdehnen. Danach wirds dann Kalt im Teich.

Ich weiß selber, das Heizen mit Strom die schlechteste Art ist. Mal sehen was kommendes Jahr wird.

Wir zahlen z.Z. 21,69 Cent pro KW
2 KW mal 24 Stunden = 48 KW x 0,2169 = 10,41 Euro brutto.
 
Servus Karlchen,


da sind wir uns ja fast einig. Bis auf die 3 Monate, das wäre mir zu lang. Das eine Überwinterung ohne Heizung Tierquälerei ist wollte ich nicht schreiben, denn da wäre wahrscheinlich der Aufschrei zu groß. Mal warten was da noch kommt. In einem anderem Forum gabs ja schon mal so einen Tread. :wink:

@GM-KOI,

natürlich ist fast jede Art der Temperierung gut. Aber bei einem Tauchsieder hätte ich doch meine Bedenken.

Und noch ein Tip: Kontrolliere regelmässig deinen Zählerstand vom Strom, nicht das du Insolvenz anmelden musst. :wink:
Ich würde mir dann aber doch lieber einen richtigen elektr. Teichheizer kaufen und die Temperatur halt über 4-5 Grad halten. Solange es jetzt noch geht evtl. über 10 Grad, da kannst du auch noch einigermassen füttern.

Gruß

Karlheinz
 
KoiTante schrieb:
es gibt ja auch welche , die man einfach neben den teich stellen kann .

Hi,
hast Du mal einen Link zu so einem Ofen? Eben so einen, den man neben den Teich stellen kann?

Danke.

Ja, jetzt noch 15° halten wäre toll.
Das ist mit Brunnenwasser nicht zu machen.

Gruß Klaus


Hab schon was gefunden...
Die Boardsuche hat doch tatsächlich geholfen :)
 
Oben