temperaturen im teich!!

wir haben absolut gar kein Sonne , nur noch Nebel und Nebel :(
Tagsüber ist es noch relativ warm , aber nachts ..... BRRR ! Heute ist sogar mit Nachtfrost zu rechnen . Nächste Woche nach dem Herbstcheck
kommt überall fette Noppenfolie drauf .

19 Grad im Teich , ohne heizen .
 
Antwort

Hallo,

Heute teilweise abgedeckt. Teich 16 grad. Luft heute früh 5 grad.

Gruß
Asprey
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    362,9 KB · Aufrufe: 55
  • image.jpg
    image.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 59
  • image.jpg
    image.jpg
    399 KB · Aufrufe: 61
  • image.jpg
    image.jpg
    419,8 KB · Aufrufe: 96
Temperaturen im Teich

Hallo Rainer,

Ich habe meinen Teich seit letztem Jahr, das ist jetzt der zweite Winter. Letzten Winter habe im mit einem 2kw Durchlaufheizer geheizt, ich habe im Haus einen Kamin da heize ich mit Holz, deswegen bin ich interessiert wie du das mit dem Ofen machst. hast du mal Bilder? Ich hab so gar keine Vorstellung wie das mit dem Ofen geht.

Dank dir schon mal
MfG
Simone
 
Temperaturen im Teich

Hallo Rainer,

Ich habe meinen Teich seit letztem Jahr, das ist jetzt der zweite Winter. Letzten Winter habe im mit einem 2kw Durchlaufheizer geheizt, ich habe im Haus einen Kamin da heize ich mit Holz, deswegen bin ich interessiert wie du das mit dem Ofen machst. hast du mal Bilder? Ich hab so gar keine Vorstellung wie das mit dem Ofen geht.

Dank dir schon mal
MfG
Simone
 
Nur das Dach ist wieder vom Ofen runter und die HT-Rohre sind nun isoliert...
Der Kamin ist inzwischen auch nicht mehr silber, sondern blau von testen :twisted: :twisted: :twisted:
 
Heute dank der Sonne habe ich nun 19,7°C OHNE Heizung... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Montiert und getestet ist sie aber schon... Es kann ja mal schnell kalt werden :? :? :?
 
Ofen

Hallo Bernd,

vielen Dank für die Bilder.
Das ist also ein ganz normaler kaminofen oder?
Leitest du die Rohre durch den ofen und ist das in dem Ofenrohr?

Liebe Grüße
Simone
 
Hallo Simone, Bernd hat das schon gut erklärt. Im Prinzip funktionieren die Öfen, wie früher die alten Badeöfen, die befeuert wurden. Nur hier ist eben keine Wasserleitung angeschlossen. Das übernimmt in dem Fall die Pumpe im Teich. Der Ofen ist auch doppelwandig, deshalb wird das Aussengehäuse auch nicht besonders warm, weil die Wärme sofort durch das Wasser weitergeleitet wird. Nur vorne die Feuerrungsklappe und das Ofenrohr wird heiß. Unten am Gehäuse ist dann noch ein Wasserablass zum kompletten Entleeren, damit bei Frost das restliche Wasser im Ofen nicht gefriert und den Ofen zerstört.
Nun zum Thema, Teich 21,5°. Gestern noch mal getestet Holz vs. Holzbriketts.
Kein Unterschied in der Heizleistung, nur die Briketts qualmen fast nicht, außer beim Anmachen und Nachlegen.
MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_ofen 003.JPG
    K640_ofen 003.JPG
    82 KB · Aufrufe: 180
Aussenofen

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Antwort und das Bild. Jetzt ist mir das klar geworden, werde mir wohl auch sowas zulegen. Dein Ofen schein auf dem Bild richtig kompakt zu sein. ist der selbst gebaut oder gekauft? Wenn ja wo hast du ihn denn her und waskostet der?

Vielen Dank
Simone
 
Aussenofen

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Antwort und das Bild. Jetzt ist mir das klar geworden, werde mir wohl auch sowas zulegen. Dein Ofen schein auf dem Bild richtig kompakt zu sein. ist der selbst gebaut oder gekauft? Wenn ja wo hast du ihn denn her und waskostet der?

Vielen Dank
Simone
 
Aber falls es noch andere Interessenten gibt. Den Ofen habe ich hier vor Ort gekauft, bei www.finnenkate.de/ das Teil kostet in Edelstahl 799€. Gibt's auch noch mit Wärmerückführung am Rauchrohr...dann so um die 1000€. Er hat aber jeweils nur ein Wassereinlauf und Auslauf in 40mm. Durchmesser 54cm rund, Länge ca 62 cm. Es passen also Holzscheite von 50cm Länge rein. Die Roste innen ist zweigeteilt, weil noch ein Verbindungsrohr quer läuft. Das Rauchrohr ist ebenfalls Edelstahl und besteht aus 2 Rohren jeweils ein Meter lang und 120 mm Durchmesser mit Regenhaube
Der Wasserablass hat ein 3/4 Gewinde, da passt ein Gardena Hahnstück dran.
Praktisch für Wasserwechsel im Winter,gleich mit vorgewärmten Wasser..
An den Wasserablass will ich noch ein Magnetventil montieren, stromlos offen und dann mit der Pumpe schalten. Also Pumpe aus, Ventil auf, dann brauche ich im Winter nicht immer raus zum Entleeren.
Das Teil hat um die 40 KW. Es gibt aber scheinbar keine offizielle Beschreibung, das Teil kommt aus dem hohen Norden. Zur Zeit fahre ich ihn mit einer 6500 L Pumpe. Es geht auch weniger, aber dann kann man damit duschen.
Zum Anfeuern passt fast ein ganzes Paket Holzbriketts 10 Kg auf einmal rein.
Aber vorsichtig, nicht zuviel . Bei mir sind schonmal die Flammen im Rohr hochgeschlagen.
So und nun zum Thema: Teich 21,6 Grad.
Gehe jetzt langsam runter auf 18 Grad bis ca Weihnachten und dann 8 Grad halten und dann ca ab März schnell wieder auf 16 Grad hoch.
MfG Rainer
 
Oben