Temperaturschwankungen durch Holzheizung

Nigishiki

Mitglied
Hallo Koi Kollegen,
mich beschäfftigt die ganze Zeit schon die Temperaturschwankungen, welche durch eine Holzheizung entstehen kann. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungswerte? Da das Befeuern ein menueller Prozess ist bin am zweifeln, ob es für mch Sinn macht. Holz ist reichlich vorhanden.. Der Ofen sollte kein Problem darstellen..
Ab welchem Volumen macht die Geschichte Sinn? Kleinere Teiche zu heizen, bzw. constant auf Temperatur zu halten stele ich mir schwer vor!?
 
Hallo,

ich halte mit meinem Badeofen ohne Probleme zwischen 15 - 15,5 Grad mehr Schwankungen habe ich nicht, dies im zweiten "Winter".


Gruß

Ben

Ps. es gibt genug Thread wo die Schwankungen wiederlegt wurden.
 
Hi,

es kommt nicht auf die Teichgröße an,

sondern auf dessen Isolierung ,

und das ist meistens besser je tiefer ein Teich ist.


Wenn dein Teich im April über 3° täglich schwankt,
ist es sowieso schlecht für die Fische und es sollte über Änderung nachgedacht werden.
 
heizen

:lol:
Ich heize mit meinem Innenofen den Teich 50cbm. Abgedeckt mit Doppelstegplatten. Eine Schubkarre Bau-/Verpackungsholz hat den selben Heizwert wie eine Packung 10kg Holzbrikett.
Vorm Heizen 15,8/16grad und nach dem Heizen ca 16,5grad.
Angefeuert wird jeden Abend.
 
Hallo,
mein Teich hat ein Volumen von 30000 Liter.
Mit dem Ofen schaffe ich am Abend ca 1,5° mehr....
das aber nur jeden 3.Tag. Wenn ich jeden Tag heizen würde, wären 20° zu halten kein Problem.
Abdeckung besteht aus DSP...

Grüsse Rainer
 
Hallo Rainer, ich schau mich nach nem Ofen um! Da mein Wasser zurzeit 8 Grad hat will ich dieses Jahr nicht experimentieren und auf 15+ heizen.. Werde versuchen im nächsten Jahr die 15+ ab Herbst zu halten!
Grüße, Alex
 
klaus1 schrieb:
Hi,

es kommt nicht auf die Teichgröße an,

sondern auf dessen Isolierung ,

und das ist meistens besser je tiefer ein Teich ist.


Wenn dein Teich im April über 3° täglich schwankt,
ist es sowieso schlecht für die Fische und es sollte über Änderung nachgedacht werden.

Klaus, warum halten sich dann die Fische gerade bei den ersten Sonnenstrahlen am liebsten in der Flachzone auf? Dort verändert sich die Temperatur ja ständig. Kann jeder der seine Füße mal in die Ostsee oder in eine See gehalten hat selber nachvollziehen. Flachzone gleich warmes Wasser.

Ich habe deine Aussage schon in diversen Foren gelesen, es wundert mich aber, warum die Fische im Teich und in der Natur zum Frühlingsbeginn die Flachzonen aufsuchen um sich zu sonnen wenn die Koi denn so temparaturempfindlich sind.

Da mein Teich 2/3 Flachzone hat, kann ich das selbst jetzt im Winter beobachten. Scheint die Sonne, begeben sich die Fische in die Flachzone.

Ein weiteres Phänomen ist es für mich, dass die Fische fast jeden Abend, auch bei den jetzt vorherschenden Temperaturen in die Flachzone schimmen und dort die Nacht verbringen. Dort verändert sich die Temperatur ja am schnellsten auch in den Kältebereich..

Selbst jetzt,habe gerade nachgerschaut, Minus 5,6 Grad außen Temperatur wo die Flachzone als erstes mit Eis bedeckt ist liegen die Fische in der Flachzone.
Ich bin selber etwas erstaunt. Denn Früher ohne Fütterung ab Ende Oktober/November gingen die Fische auf Tauchgang in die 1,80m tiefe Grube und wurden nicht mehr gesehen.

Jetzt ist meine Flachzone 40-50cm tief ich habe mich ans Forum gehalten und gefüttert wenn die Fische Futter aufgenommen haben.
Früher habe ich ab Oktober/November wenn die Fische das erste mal kein Futter mehr genommen haben nicht mehr gefüttert.

Das erste mal Futter gab es dann erst wieder Ende Februar Anfang März, wenn Sie aufgetaucht sind.

Dieser Winter war bis zum 22 Dezember extrem warm. Ich vermute, dass meine Fische im nächsten Jahr, egal wie kurz die Winterperiode war, wieder genau so fit aus dem Winter kommen wie jedes Jahr.

Soll heissen, egal ob lange oder kurze Winterpause. Die Fische stellen sich drauf ein.

Gruß Alois
 
Oben