Thema Heizung...

Hat denn schon jemand mal versucht mehrlagig mit der Luftpolsterfolie abzudecken?
Wenn du das beim Gewächshaustunnel meinst dann ja. Ich hatte damals einen und die dicke Noppen Luftpolsterfolie zusätzlich benutzt. Für mich persönlich hatte der Gewächshaustunnel nur den Effekt, dass ich angenehm drinn stehen kann. Von Dämmung etc. war da nichts zu erwarten.
 
Hat denn schon jemand mal versucht mehrlagig mit der Luftpolsterfolie abzudecken?
Mein Tunnel ist gedämmt und ich merke schon einen Unterschied. Heute Nacht draußen 0 Grad im Tunnel 2 bis 3. Mit Noppenfolie hält sich auch die Temperatur besser, wenn der Tunnel mal aufgeheizt werden muss. Kommt nur ganz selten vor das ich das mache. Einmal musste im Februar unsere Koi Ärztin kommen. Draußen - 10 Grad, im Tunnel 16. Ein Koi musste in der Wanne behandelt werden. Sie fand das echt angenehm im Gewächshaus und wollte gar nicht wieder weg ;)

Wenn es sehr kalt ist, lege ich sogar noch ein paar Schichten 3 lagige Noppenfolie auf die Doppelstegplatten. Ich benutze für alles allerdings nur die 3 lagigen Folien, also die mit den "eingeschlossenen" Noppen. Vielleicht macht das den Unterschied, ich weiß es nicht.
 
Nimmste halt 2 oder 3 BKW ;)
Ich bin auch nicht jeden Tag autark , aber was fusselt hilft :cool:
Wenn dem Roland jetzt 200 Euro für Diesel keine Kopfschmerzen bringen könnte man das auch in andre Energien stecken . Im Sommer halt auf andere Verbraucher .
 
Das wahrscheinlich eher nicht um 100 % Versorgung zu liefern , aber die Dinger werden immer besser und wenn man sich teilweise die Kosten erspart macht das Sinn . Muss man halt wissen was und wieviel man will um solch Tunnel " begehbar " zu halten .
 
Hat denn schon jemand mal versucht mehrlagig mit der Luftpolsterfolie abzudecken?
Also ich hab als Grundkonstuktion ein Satteldach aus Doppelstegplatten. Allerdings nur 6mm, da sonst nicht alleine händelbar. Ich muss 5,5mx8m abdecken...
Da drüber sind Bahnen aus Noppenfolie, 1,5m breit. Dann gesichert mit einem Laubschutznetz. Bei Sturm hatten sich die Lupo Folebschnitte verschoben und verwindet. Deswegen habe ich auf die Lupo noch eine Gewächshausfolie und dann das Laubschutznetz getan. Dadurch habe ich 3 Lagen, welche schon ziemlich gut isolieren.
Hatten letzte Nacht -1°C, trotzdem ist die Teichtemperatur nur von 9 auf 8,8°C gesunken.
 
Ob ein Balkonkraftwerk im Winter genug Energie liefert wage ich zu bezweifeln.
So ist es. Da kommt nichts bei rum zum heizen im Winter. Da liebe ich doch meinen Wassergeführten Ofen am Teich, aktuell befeuern wir ihn alle 2-3 Tage für 2 Stunden und heben das Wasser um 1,5-2 Grad an. Aktuell noch 13 Grad WT, habe einen Karashi der sich am Auge verletzt hat. Hoffe es heilt noch gut ab
 
Oben