Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Tote Fische nach Silvester
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KR Koi" data-source="post: 673476" data-attributes="member: 14130"><p>Hallo Christian,</p><p></p><p>also beschränkt sich der Bestand aktuell auf 2 Koi von 45 und 30 cm. Über eine Formel lässt sich in etwa das Gewicht der Fische ermitteln. Vor dem Ereignis waren das 7000 gr. Fischgewicht, jetzt noch ca. 1500 gr. Das Fischgewicht spielt eine Rolle, da man hiervon die Futtermenge ableiten kann.</p><p>Bei sommerlichen Temperaturen, unter Beachtung der Wasserwerte und wenn die Fische keine Auffälligkeiten zeigen, füttert man so ca. 1,5 % des Fischgewichtes, zukünftig also ca. 20 - 25 gr. täglich. Jetzt im Winter aber nur ganz wenig füttern (ich würde bei 5° wahrscheinlich nur ein oder zweimal die Woche etwas geben, je nachdem wie die Fische drauf sind. Meine sind bei aktuell 10° fast gierig!)! Man muss wissen dass die Koi ihren Stoffwechsel der Temperatur anpassen (also runterfahren. Die sind dann auch nicht mehr agil sondern eher schwerfällig) und nur wenig Futter verstoffwechseln können, auch wenn das Futter aufnehmen. Der Rest des nicht verwertbaren Futters belastet das Wasser.</p><p></p><p>Bei dem Filter handelt es sich vermutlich um einen Druckfilter? Das wäre praktisch ein Eimer mit einem dichten Deckel, in dem sich die UV-Lampe und die Schwämme befinden.</p><p>Es sollte mindestens 2 Filterstufen geben: Mechanisch und biologisch. Die Mechanik entfernt den Dreck. Die Biologie baut, ganz platt gesagt, die Schadstoffe ab, die insbesondere durch Futter/Kot eingetragen werden. Was genau da für Prozesse ablaufen, kann ich hier nicht mit ein paar Worten beschreiben, aber die Biologie ist außerordentlich wichtig, praktisch das Herz des Teiches. Ohne ausreichende biologische Filterung wird man dauerhaft nicht auskommen.</p><p>Die Schwämme sind eine Kombination aus mechanischem (halten grobe Teile ab) und biologischem Filter. Auf bzw. in den Schwämmen siedeln sich Filterbakterien an, die das Wasser aufbereiten. Die 3 Schwämme sind also die Biologie des Teiches (die Pflanze wird eher keinen entscheidenden Beitrag leisten). Wenn Du die Schwämme reinigst, benutze hierfür ausschließlich Teichwasser. KEIN Leitungswasser. Führe die Reinigung behutsam durch, denn durch die Reinigung verliert man immer auch Filterbakterien und damit Filterleistung!</p><p>Idealer Weise sollte das Filtervolumen 10 % des Teichvolumens haben. 600 Liter wären, wenn es bei den 2 Koi bleiben sollte, wohl eher nicht erforderlich, aber die 3 Schwämme sind auch nicht gerade üppig. Du sagst, dass ihr so alle 2 Tage 250 ml gefüttert habt. Ich gehe mal von 250 gr. aus, also ca. 125 gr. pro Tag. Dass das so lange gut ging, wundert mich schon.</p><p></p><p>Das Wasser eines Koiteichs sollte idealer Weise einmal pro Stunde den Filter durchlaufen. 6000l wird die 50 Watt Pumpe mit 25 mm Rohr/Schlauch bei 10 m Leitung (hin und zurück oder jeweils 10 m?) eher nicht leisten. Die Frage ist, wie viel Wasser kommt pro Stunde zurück in den Teich? Wenn die Möglichkeit besteht, das mit einem Schlauch und einem Eimer zu ermitteln (z.B. 6 Sekunden den Eimer an den Schlauch bzw. Rücklaufleitung halten, Volumen ermitteln, Vol. x 10 = 1 Minute x 60 = Umwälzung/Stunde), sollte man das mal versuchen.</p><p></p><p>Es gibt so "Idealwerte" wie 10 % Teichvolumen = Biofilter oder Wasser 1x pro Stunde durch den Filter. Es kommt aber am Ende immer auf den Teich und das Management an.</p><p>Mit geringer Futtermenge, keinen zusätzlichen Fischen und Beobachtung der Wasserwerte, müsste man mal schauen, ob das vorhandene Setup funktioniert und wenn Du in den vergangenen Tagen einiges über die Koihaltung nicht nur gelernt hast, sondern auch das ein andere beherzigst, wird das schon klappen!</p><p></p><p>Ich drücke Dir die Daumen und denke, dass Du hier immer auf hilfsbereite Koifreunde treffen wirst.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KR Koi, post: 673476, member: 14130"] Hallo Christian, also beschränkt sich der Bestand aktuell auf 2 Koi von 45 und 30 cm. Über eine Formel lässt sich in etwa das Gewicht der Fische ermitteln. Vor dem Ereignis waren das 7000 gr. Fischgewicht, jetzt noch ca. 1500 gr. Das Fischgewicht spielt eine Rolle, da man hiervon die Futtermenge ableiten kann. Bei sommerlichen Temperaturen, unter Beachtung der Wasserwerte und wenn die Fische keine Auffälligkeiten zeigen, füttert man so ca. 1,5 % des Fischgewichtes, zukünftig also ca. 20 - 25 gr. täglich. Jetzt im Winter aber nur ganz wenig füttern (ich würde bei 5° wahrscheinlich nur ein oder zweimal die Woche etwas geben, je nachdem wie die Fische drauf sind. Meine sind bei aktuell 10° fast gierig!)! Man muss wissen dass die Koi ihren Stoffwechsel der Temperatur anpassen (also runterfahren. Die sind dann auch nicht mehr agil sondern eher schwerfällig) und nur wenig Futter verstoffwechseln können, auch wenn das Futter aufnehmen. Der Rest des nicht verwertbaren Futters belastet das Wasser. Bei dem Filter handelt es sich vermutlich um einen Druckfilter? Das wäre praktisch ein Eimer mit einem dichten Deckel, in dem sich die UV-Lampe und die Schwämme befinden. Es sollte mindestens 2 Filterstufen geben: Mechanisch und biologisch. Die Mechanik entfernt den Dreck. Die Biologie baut, ganz platt gesagt, die Schadstoffe ab, die insbesondere durch Futter/Kot eingetragen werden. Was genau da für Prozesse ablaufen, kann ich hier nicht mit ein paar Worten beschreiben, aber die Biologie ist außerordentlich wichtig, praktisch das Herz des Teiches. Ohne ausreichende biologische Filterung wird man dauerhaft nicht auskommen. Die Schwämme sind eine Kombination aus mechanischem (halten grobe Teile ab) und biologischem Filter. Auf bzw. in den Schwämmen siedeln sich Filterbakterien an, die das Wasser aufbereiten. Die 3 Schwämme sind also die Biologie des Teiches (die Pflanze wird eher keinen entscheidenden Beitrag leisten). Wenn Du die Schwämme reinigst, benutze hierfür ausschließlich Teichwasser. KEIN Leitungswasser. Führe die Reinigung behutsam durch, denn durch die Reinigung verliert man immer auch Filterbakterien und damit Filterleistung! Idealer Weise sollte das Filtervolumen 10 % des Teichvolumens haben. 600 Liter wären, wenn es bei den 2 Koi bleiben sollte, wohl eher nicht erforderlich, aber die 3 Schwämme sind auch nicht gerade üppig. Du sagst, dass ihr so alle 2 Tage 250 ml gefüttert habt. Ich gehe mal von 250 gr. aus, also ca. 125 gr. pro Tag. Dass das so lange gut ging, wundert mich schon. Das Wasser eines Koiteichs sollte idealer Weise einmal pro Stunde den Filter durchlaufen. 6000l wird die 50 Watt Pumpe mit 25 mm Rohr/Schlauch bei 10 m Leitung (hin und zurück oder jeweils 10 m?) eher nicht leisten. Die Frage ist, wie viel Wasser kommt pro Stunde zurück in den Teich? Wenn die Möglichkeit besteht, das mit einem Schlauch und einem Eimer zu ermitteln (z.B. 6 Sekunden den Eimer an den Schlauch bzw. Rücklaufleitung halten, Volumen ermitteln, Vol. x 10 = 1 Minute x 60 = Umwälzung/Stunde), sollte man das mal versuchen. Es gibt so "Idealwerte" wie 10 % Teichvolumen = Biofilter oder Wasser 1x pro Stunde durch den Filter. Es kommt aber am Ende immer auf den Teich und das Management an. Mit geringer Futtermenge, keinen zusätzlichen Fischen und Beobachtung der Wasserwerte, müsste man mal schauen, ob das vorhandene Setup funktioniert und wenn Du in den vergangenen Tagen einiges über die Koihaltung nicht nur gelernt hast, sondern auch das ein andere beherzigst, wird das schon klappen! Ich drücke Dir die Daumen und denke, dass Du hier immer auf hilfsbereite Koifreunde treffen wirst. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Tote Fische nach Silvester
Oben