Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Tote Fische nach Silvester
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="KR Koi" data-source="post: 673566" data-attributes="member: 14130"><p>Wie s.oliver schon schrieb, auf KEINEN FALL.</p><p>Nimm eine Wanne, fülle Teichwasser ein und reinige die Schwämme in der Wanne. Das Teichwasser kippst du anschliessend weg, aber nicht in den Teich!</p><p></p><p></p><p>Die 10 % sind so eine Faustregel. Das hängt immer vom Teich, dem Besatz (und dem damit verbundenen Futtereintrag), der Technik (insbesondere Wasseraustauschrate) und dem Filter (insb. Biologie) usw. ab. Am Ende ist es aber unberechnenbare Biologie. Wenn man sich an diese Faustregeln hält, hat man aber ganz gute Chanchen, dass es klappt. Bei 2 Koi und ein paar Goldfischen (wieviele sind es? Die können zur Plage werden) auf 6 m³ sollte es auch mit weniger Aufwand möglich sein. Nicht in blinden Aktionismuss übergehen und irgendeinen 2. Filter kaufen. So ein Biofilter braucht mindestens eine komplette Saison (also so ab April bis in den Oktober hinein) bis der einigermaßen eingefahren ist, d.h. sich Filterbakterien entwickelt haben. Wenn der Filter noch neu ist, kann der noch kaum biologische Abbauleistung haben. Oder habt ihr Schwäme aus der alten Anlage übernehmen können? Die Verwendung von Filterstarterbakterien ist übrigens nicht unumstritten, ich würde sie nicht empfehlen.</p><p></p><p></p><p>Ich vermute, dass es sich um "Teichsticks" aus dem Baumarkt handelt. Das ist kein hochwertiges Futter wie es bei Koihaltern gefüttert wird. Hier würde wahrscheinlich niemand sowas seinen Tieren zumuten. Wir haben aber auch vermutlich andere Ansprüche an die Wasserqualität, das Wachstum und die Farbe der Fische. Das klingt vielleicht etwas arrogant, ist aber nicht so gemeint. Vielleicht ist das ein platter Vergleich, aber wenn man diese Teichsticks mit Koifutter vergleicht, ist das in etwa so wie ein Vergleich zwischen Hamburgern, Pommes, Pizza vs. Salat, Vitaminen, Balaststoffen. Das erstere mag leckerer sein, aber auf Dauer nicht besser.</p><p>Ob man 30 gr. Sticks mit 30 gr. Koifutter gleichsetzen kann weiß ich nicht, das müssten andere beurteilen.</p><p></p><p></p><p>Dann ist das mit dem Eimer kein Problem und du sollest das mal auslitern. Das ist ein wichtiger Wert.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KR Koi, post: 673566, member: 14130"] Wie s.oliver schon schrieb, auf KEINEN FALL. Nimm eine Wanne, fülle Teichwasser ein und reinige die Schwämme in der Wanne. Das Teichwasser kippst du anschliessend weg, aber nicht in den Teich! Die 10 % sind so eine Faustregel. Das hängt immer vom Teich, dem Besatz (und dem damit verbundenen Futtereintrag), der Technik (insbesondere Wasseraustauschrate) und dem Filter (insb. Biologie) usw. ab. Am Ende ist es aber unberechnenbare Biologie. Wenn man sich an diese Faustregeln hält, hat man aber ganz gute Chanchen, dass es klappt. Bei 2 Koi und ein paar Goldfischen (wieviele sind es? Die können zur Plage werden) auf 6 m³ sollte es auch mit weniger Aufwand möglich sein. Nicht in blinden Aktionismuss übergehen und irgendeinen 2. Filter kaufen. So ein Biofilter braucht mindestens eine komplette Saison (also so ab April bis in den Oktober hinein) bis der einigermaßen eingefahren ist, d.h. sich Filterbakterien entwickelt haben. Wenn der Filter noch neu ist, kann der noch kaum biologische Abbauleistung haben. Oder habt ihr Schwäme aus der alten Anlage übernehmen können? Die Verwendung von Filterstarterbakterien ist übrigens nicht unumstritten, ich würde sie nicht empfehlen. Ich vermute, dass es sich um "Teichsticks" aus dem Baumarkt handelt. Das ist kein hochwertiges Futter wie es bei Koihaltern gefüttert wird. Hier würde wahrscheinlich niemand sowas seinen Tieren zumuten. Wir haben aber auch vermutlich andere Ansprüche an die Wasserqualität, das Wachstum und die Farbe der Fische. Das klingt vielleicht etwas arrogant, ist aber nicht so gemeint. Vielleicht ist das ein platter Vergleich, aber wenn man diese Teichsticks mit Koifutter vergleicht, ist das in etwa so wie ein Vergleich zwischen Hamburgern, Pommes, Pizza vs. Salat, Vitaminen, Balaststoffen. Das erstere mag leckerer sein, aber auf Dauer nicht besser. Ob man 30 gr. Sticks mit 30 gr. Koifutter gleichsetzen kann weiß ich nicht, das müssten andere beurteilen. Dann ist das mit dem Eimer kein Problem und du sollest das mal auslitern. Das ist ein wichtiger Wert. [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Tote Fische nach Silvester
Oben