Trauerspiel am Gartenteich...

Tobi91

Mitglied
Guten Morgen :)

Bin leider echt verzweifelt und traurig - Diesen Winter sind bei mir alle Koi's (zwischen 35-50cm Groß) gestorben... :rolleyes:
Ich weiss nicht genau, was dazu geführt hat, in meine Augen, war das Wasser tot. Die einzigen überlebenden, waren Spiegelkapfen.

Habe am Winteranfang, ein Netz für das abfallende Laub aufgespannt, damit nichts in den Teich gelangt. Nachdem ich das Netz wieder entfernt wurde, habe ich diese mit Styropor Platten abgedeckt.

Kurze Daten zu meinen Teich:

- zwischen 12-13 m³ Wasser mit einer maximalen Wassertiefe von 1,9m an der tiefsten Stelle.
- Filteranlagen über Schwerkraft - alter Oase Filtergehäuse als sehr groben Schmutzfänger und anschließend ein Tripond Vortex Vorfilter mit zwei Filter Module (1x Japanmatten und 1x Filterbürsten)
- Fischbesatz waren ca. 9 Stück
- Pumpe wurde eine Oase Aquamax 12000 verwendet - Nun hab ich diese Ersetzen müssen und habe eine Aquamax Eco Classic 18000C zum Regulieren der Pumpleistung gekauft

Ich bin aktuell so vorgegangen. Habe das Wasser komplett abgelassen und das bisschen Laub entfernt. Schlamm ist so gut wie keiner Vorhanden.

Ich bin mir nun unsicher, wie ich weiter machen soll. Soll ich den Teich noch mehr reinigen? Sprich mit Kärcher oder kann ich diesen direkt befüllen und mich um meine Wasserqualität kümmern?

Bin leider echt Verzweifelt und möchte diesen wieder schnellst möglich in Betrieb nehmen.

Ich bin für jede Kritik oder Verbesserungsvorschläge offen ;)

Gruß
Tobias
 
ne nicht komplett, es war vielleicht die Hälfte bedeckt - Es waren nur so kleine Platten (50x50), die auf der Oberfläche rumgeschwummen sind.
 
Waren die Styropor Platten neu? Sind die Fische nach und nach oder gleichzeitig gestorben? Wie tief war die Temperatur im Teich? Wurden im Winter Teilwasserwechsel gemacht? Wie sahen die toten Tiere aus? Gibt es eine Baustelle oder etwas das Bodenerschütterungen verursacht?
 
Wir bräcuten noch etwas "input":

Ich habe da noch ein paar Zusatzfragen:
Wohnort?
Hast du im Winter belüftet?
Hast du weiter gefüttert?
Steht der Filter über der Erde/Ist der Filter isoliert?
Hast du Pflanzen am Teich, wenn ja welche?
 
Waren die Styropor Platten neu? Sind die Fische nach und nach oder gleichzeitig gestorben? Wie tief war die Temperatur im Teich? Wurden im Winter Teilwasserwechsel gemacht? Wie sahen die toten Tiere aus? Gibt es eine Baustelle oder etwas das Bodenerschütterungen verursacht?

Die Platten sind schon alter sprich, diese waren die letzten Winter auch auf dem Teich.
Ja es sind alle gleichzeitig gestorben. Einige waren jedoch noch am Grund. Tiere selbst hatten keine Auffälligkeiten - sahen ganz normal aus.
Nein es wurde kein Teilwasserwechsel im Winter gemacht. Sollte man das?
Habe leider nicht auf die Temperatur geachtet bzw. geschaut.
der Nachbar hat vor ca über 1 Monat eine Landschaftsgärtner da gehabt für einen neuen Garten, seit dem ist da drüben Baustelle.
 
Wir bräcuten noch etwas "input":

Ich habe da noch ein paar Zusatzfragen:
Wohnort?
Hast du im Winter belüftet?
Hast du weiter gefüttert?
Steht der Filter über der Erde/Ist der Filter isoliert?
Hast du Pflanzen am Teich, wenn ja welche?

Wohnort ist Regensburg
Habe sie gelegentlich gefüttert, als sie an den Warmen Tagen aktiv waren - jedoch nur ein bisschen und ne Handvoll
Filter steht über der Erde und ist mit Isolierung beklebt
habe mehrere Pflanzen im Teich (dieser ist ja schon ca. 15 Jahre alt) Froschlöffel, Zwergrohrkolben, Wasserrosen, Hechtkraut und noch paar andere (Diese weiss ich leider nicht, welche mein Vater genauer angepflanzt hat). Die Pflanzen sind in 3 Bereichen angepflanzt.
 
Welche Pflanzen sind UM den Teich gepflanzt?
Thuja und Eibe sind giftig, nur um mal 2 Beispiele zu nennen.

Der Streß, durch die Baustelle, könnte ein Auslöser sein, aber normal sterben da nicht alle Fische auf einmal.

Gewitter gab es keines, oder?
 
Welche Pflanzen sind UM den Teich gepflanzt?
Thuja und Eibe sind giftig, nur um mal 2 Beispiele zu nennen.

Der Streß, durch die Baustelle, könnte ein Auslöser sein, aber normal sterben da nicht alle Fische auf einmal.

Gewitter gab es keines, oder?
Vor 4 Wochen hatten wir noch Frost. Rein rechnerisch: wenn die Temperatur knapp 4 °C Wassertemperatur hatte war der Herzschlag bei unter zehn Schläge in der Minute. Wenn dann auf dem Nachbargrundstück die Baustelle angefangen hat, sind alle Tiere aufgeschreckt worden. Ich halte dieses für die Todesursache. Da kein Teilwasserwechsel gemacht wurde ist die Temperatur sicherlich auch mal tiefer gegangen als 4 °C. Das in Verbindung mit Stress…
Das als einzige die Spiegel Karpfen überlebt haben, bestätigt meinen Verdacht, da diese gegen Stress und Kälte etwas unempfindlicher sind als Koi.
Ich vermute auch, dass nicht jeden Tag alle Tiere angeschaut wurden, da der Teich halb abgedeckt war.
Ich hab in dieser Kombination schon erlebt, dass innerhalb von drei Tagen ein Gesamtbestand zugrunde gegangen ist.
 
wenn die Temperatur knapp 4 °C Wassertemperatur
Daher meine Frage nach der Belüftung.
Den Lärm sehe ich auch als Problem, ob er alleine Schuld ist, weiß ich allerdings nicht.


Die Spiegelkarpfen hatte ich überlesen.
Da sie ja überlebt haben würde ich eine Vergiftung doch ausschließen.
(Das hatte ich zuerst mit auf dem Schirm)
 
Vor 4 Wochen hatten wir noch Frost. Rein rechnerisch: wenn die Temperatur knapp 4 °C Wassertemperatur hatte war der Herzschlag bei unter zehn Schläge in der Minute. Wenn dann auf dem Nachbargrundstück die Baustelle angefangen hat, sind alle Tiere aufgeschreckt worden. Ich halte dieses für die Todesursache. Da kein Teilwasserwechsel gemacht wurde ist die Temperatur sicherlich auch mal tiefer gegangen als 4 °C. Das in Verbindung mit Stress…
Das als einzige die Spiegel Karpfen überlebt haben, bestätigt meinen Verdacht, da diese gegen Stress und Kälte etwas unempfindlicher sind als Koi.
Ich vermute auch, dass nicht jeden Tag alle Tiere angeschaut wurden, da der Teich halb abgedeckt war.
Ich hab in dieser Kombination schon erlebt, dass innerhalb von drei Tagen ein Gesamtbestand zugrunde gegangen ist.

Klingt für mich sehr plausibel - mach mir hierzu schon etliche Tage Gedanken. Zuerst hatte ich die Vermutung, das ggf. mit meinen Filteranlagen was nicht stimmt oder sie zu wenig Sauerstoff hatten.

Wie soll ich nun weiter vorgehen?

"Einfach" neues Wasser rein oder soll ich hierzu Vorbereitungen treffen?
 
Wo hast du die Spiegelkarpfen "geparkt"?

Da ja eine Vergiftung oder aber "Gammelecken" so gut wie ausgeschlossen sind, würde ich einfach neues Wasser einlassen und, im Frühjahr, neu durchstarten.
 
Spiegelkarpfen, hab ich in meinen Onkel sein Fischweiher zwischen geparkt - besser gesagt haben sie dort ein neues Zuhause gefunden.

Okey gut, werde dann heute nochmal mit dem Schlauch alles soweit abspritzen bzw. noch die paar Blätter entfernen und dann neu einfüllen.
 
Oben