Trinkwasserverordnung

Koikoi0

Mitglied
Hallo zusammen,

da wir oft über Wasserprobleme reden, hier mal ein sehr interessanter Link zum Thema Trinkwasserverordnung.

Auf diesen Seiten ist sehr anschaulich beschrieben, was in unserem Trinkwassser sein darf.
Nitrit z.B. darf mit bis zu 0,5ml/l aus dem Hahn kommen. Nitrat mit bis zu 50mg/l.
Link: http://www.wasser-wissen.de/abwasserlex ... zwerte.htm

Hier eine weitere tolle Seite:
http://www.aquaspender.de/Grenzwerte.htm
 
Demnach ist Mineralwasser eine echte Pisse :shock:

Von jetzt an trinke ich aus dem Teich ,da habe ich kein Nitrit :D
 
strenge Trinkwasserverordnung ?

Na, ich bitt euch.
Nitrat darf 50 mg/l sein. Wenn ich so ein rinkwasser hätte, hätte ich Probleme beim Teichwasserwechsel, oder?

Rolf
 
Hallo Rolf,

warum ?

Nitrat ist ein Algenwachstumsmittel und ein Koi Wachstumsbremser. das ist mir bekannt, aber was willst du dageben machen ?
 
Nitrat

Hallo,

Nitrat ist doch nur ein leicht zu messender Wert für alle möglichen Stoffe, die sich am Ende ansammeln. Also Pflanzen + Wasserwechsel.

Wenn aber das Leitungswasser schon 50 mg/l hat, hat man die sog. Arschkarte, oder?

Ich hab ein anderes Problem. Das Trinkwasser hier hat unter 1 mgl Nitrat, aber ansonsten kaum andere Härtebildner. GH ist aus der Leitung um die 3. Das ist zu wenig, viel zu weich. PH ist 8. Wenn ich nun aufhärte, geht dann der PH in unbekannte Höhen oder denke ich da falsch?

Roölf
 
Hallo,

Wasserparameter ändern ist ein sehr komplexes Feld.
Da kenn ich mich nicht aus.

Zum Aufhärten werden immer wieder Austernschalen empfohlen.
Mach dich da doch mal schlau zu.

Ich würde nicht mit irgend welchen Mittelchen anfangen, das wird ein unendlicher Kreislauf!
 
Re: Nitrat

SharamNat schrieb:
Ich hab ein anderes Problem. Das Trinkwasser hier hat unter 1 mgl Nitrat, aber ansonsten kaum andere Härtebildner. GH ist aus der Leitung um die 3. Das ist zu wenig, viel zu weich. PH ist 8. Wenn ich nun aufhärte, geht dann der PH in unbekannte Höhen oder denke ich da falsch?

Oje, hier kullern aber die Äpfel und die Birnen wild durcheinander.

@Dirk

Das mit den Austernschalen funktioniert bei einem PH-Wert von 8 nicht.

Gruß

Wipe
 
naja

Also,

ich versuch mal ne geniale Erklärung: Um Kalk aus Austernschalen zu lösen, benötige ich eine Säure. Ein Wasser von PH 8 ist jedoch leicht basisch. Daher wird das kaum funktionieren. Erklärung genug?

Nun aber: Ein Wasser mit geringer Karbonat- und Gesamthärte hat eine geringe Pufferkapazität gegen Säuren. Deshalb kann sich der PH Wert schneller ändern als bei einem Waser mit größerere Härte. Wieso hab ich da was total durcheinandergeworfen?

Ich denk z.B. an ein Feld schöner Fadenalgen, die dem Waser am Tag Kohlendioxid entziehen, des Nachts jedoch wieder hineinblasen. Das bedeutet bei sehr weichem Wasser eine große PH-Schwankung. Oder werfe ich da wieder was durcheinander?

Aber genug des Profilierens, das können andere wohl besser.

Gruss

Rolf
 
Hallo Roölf,

ich kann ja mal schreiben was ich denke :wink:

Soweit ich weiß, ist die Kh (Karbonathärte) der Puffer für den pH-Wert.

Was hast du denn für eine Kh, ich nehme mal an, auch relativ gering.

Wie schon gesagt wurde, kann der pH-Wert bei geringer Kh leichter beeinflusst werden.

Ich nehme mal an, irgend etwas alkalisches gibt seinen Senf dazu.
Ich würde drauf hinarbeiten, eine höhere Kh bzw. Gh zu erzielen.
Wie du das machen kannst?
Ich kann dir sagen wie du sie senken kannst, erhöhen weiß ich selber nicht :wink:


Ich sehe die gefahr, wenn du deinen Teich jetzt gut belüftest, und du dadurch co² austreibst, steigt dein pH-Wert wohlmöglich in die höhe.


Eine persönliche Überlegung, ich weiß nicht ob es geht...
Du könntest ja über Mineralreichen Kies Filtern... Irgendwie versuchen Mineralien ins wasser zu bringen.


Allerdings bei einer geringen Kh, wie du sie wohl möglich hast, ist es nicht so schwer den pH-Wert zu drücken.

Gefahr sehe ich nur das auf Grund der geringen KH dir der pH-Wer in abhängig was du tust in sämmtliche Richtung hüpft.


Und auf keinen Fall Regenwasser in den Teich laufen lassen, sauberes Regenwasser sollte zwar einen pH-Wert um den Neutralpunkt haben also rund 7 nur hast das regenwasser, da destilliert, keine oder durch verschmutzungen nur sehr wenige Mineralien, wodurch du deine ohne hin schon geringen Mineralien nur noch mehr verdünnen würdest.
 
Oben