Trommelfilter AEM vs. Ammerland

Ireneus

Mitglied
Hallo Forum
Ich baue z.Z. eine kleine Speisefischanlage (Nilbarsche & Katzenwelse ) mit einem Volumen von etwa 20.000l auf. Dafür benötige ich einen bzw. besser zwei Trommelfilter.
Nun stellt sich die Frage, ob die Trommler aus PP ( z.B. http://www.aem-products.com/de/trommelfilter/# )gebaut sein können, oder ob VA ( z.B. http://ammerland-filter.de/modelle-trommelfilter/ ) doch die bessere Variante ist ???
VA ist bestimmt haltbarer udn verzieht sich nicht bzw. weniger - doch muß es VA sein, wenn die Trommler keinem Frost ausgesetzt sein werden ?
Gebe es den doch recht großen Preisunterschied, so würde man VA nehmen - aber so kommt man ein bisserl ins grübeln ............

Hat jemand Erfahrungen bzw. Berichte anderer beim Vergleich von PP und VA ?

Für Eure Antworten herzlichen Dank im Voraus !!!

Biss Baldt ...

Ireneus
 
Moin,ich kenne keinen der beiden modelle.Was ich fir aber sagen kann, ist das wenn der Trommler nicht im Frost steht dann reicht auch ein PP Trommler. Wie man hier so liest,soll der PP-Trommler (der heißt glaube ich auch so)gut sein.Gibt da mehrere die den vertreiben, Aquatec,BGM Teichtechnik,Koi-Freak usw.
 
Hallo & danke für die Antwort Ingo

Auch wenn die VA Variante von Ammerland die teurere ist, werde ich mich wohl dafür entscheiden. Der Raum, in dem ich die Anlage aufbaue ist nicht sehr groß - etwa 11*3 Meter ( ein alter Stall, allerdings mit massiven Wänden, den ich gedämmt etc. habe ). Um möglichst viel Wasser laufen lassen zu können kämpfe ich quasi um jeden cm. Eine Zeichnung der Trommler ist also zwingend notwendig. Diese findet man bei Ammerland auf Anhieb - der Vertreter von AEM macht allerdings ein unglaubliches Geheimnis daraus, mit dem Verweis, alles sei möglich und man fertige die Filter nach Kundenvorgaben. Wenn ich jedoch eine Zeichnung fertig habe, kann es jedoch keine große Sache sein, die Eingänge zu verschieben ........
So, genug der Schleichwerbung !!!

BG

Ireneus
 
Hallo & Danke Michael !

Hallo Torsten
Ich kann gut verstehen, daß mein Beitrag als Werbung verstanden wird.
Allerdings ist dies nicht mein Plan.
Wenn Du Alternativen im gleichen Preissegment und aus VA kennst, so nenne diese bitte ..........

Z.Z. liegt AEM bei mir vorne, da eine Lösung mit zwei Kreisläufen und somit zwei Trommlern bei meiner Problematik besser wäre und ich bei AEM preislich natürlich deutlich Geld einspare. Dies wäre jedoch vollkommen sinnlos, falls die Geräte in drei oder vier Jahren auseinander fallen. Dann würde mich die Geschichte mehr als das Doppelte kosten ...........
Was habe ich also gemacht - mich an die Leute gewandt, die Langzeiterfahrungen gesammelt haben ..........
 
Hallo Frank

Die Lavair könnte tatsächlich eine VA-Alternative zu Ammerland sein - dnake !!!

Hallo Klaus

Der Oase ProfiClear Premium ist vom Durchfluss vergleichbar mit dem AEM A35. Ist allerdings 600 Öcken teurer. Außerdem brauche ich entweder einen Trommler der min. 60000l (sauber) bewältigen kann oder 1*20000 + 1*40000 und da steigen die Oase aus ......... Trotzdem Danke !!!

Biss Baldt .........

Ireneus
 
Der Trommelfilter von Ammerland hätte für mich den Vorteil das die Trommel aus vier Segmenten besteht, und ich somit eine Revisionsklappe habe um an den groben Dreck ran zukommen.
 
Hallo Kolja

Der einfache Eingriff in die Trommel hat definitiv seine Vorteile !!!!
Aber - verstehe nicht ganz - hatte noch keinen Trommler und stand auch noch nie vor einem.
Du schreibst von der Möglichkeit in die Trommel zu greifen, ohne diese ausbauen zu müssen, oder ?
Aber müsste man dazu nicht das Sieb/VA-Tuch von der von dem festen Teil der Trommel/dem Rohr lösen und wäre der Aufwand nicht noch grüßer, als wenn man die komplette Trommel rausnehmen würde ?

Ich habe bereits ein Angebot von Ammerland, bei dem ein kleine (ca 15cm breite ) Sammelkammer vor dem Eingang zur Trommel vorinstalliert wird.
Da es sich bei meinem "Problemfall" um eine Mischung aus gepumpter und Schwerkraftversion handelt, müsste der Schwimmerschalter hier eingebaut werden. Weitere Vorteile wären mehrere DN110 Eingänge, die deutlich tiefer sitzen könnten und die Möglichkeit eines Eingriffes seitlich in die Trommel OHNE irgend eine Schraube lösen zu müssen.

Wie lange dauert eigentlich so `n Trommelausbau und der Tausch des VA-Tuches durchschnittlich ? Hat da jemand Erfahrungen ?
 
Ireneus schrieb:
Hallo Kolja

Der einfache Eingriff in die Trommel hat definitiv seine Vorteile !!!!
Aber - verstehe nicht ganz - hatte noch keinen Trommler und stand auch noch nie vor einem.
Du schreibst von der Möglichkeit in die Trommel zu greifen, ohne diese ausbauen zu müssen, oder ?
Aber müsste man dazu nicht das Sieb/VA-Tuch von der von dem festen Teil der Trommel/dem Rohr lösen und wäre der Aufwand nicht noch grüßer, als wenn man die komplette Trommel rausnehmen würde ?
Das brauchst du bei dem von Ammerland nicht, da dieser ja eine Revisionsklappe hat, diese musst du dann abschrauben.
 
Nach meinen pers. ERFAHRUNGEN mit einem hier nicht genannten TF würde ich das Produkt wählen, welches konstruktiv, wartungstechnisch, servicefreundlich, am Besten abschneidet.

Bei den Preisen würde ich auf einen Tausender mehr pfeiffen....wenn es sich hintenrum rentiert. Den tausender und mehr kann man schnell hinterher drauflegen...plus Ärger ev..

Die Qual der Wahl...

Ammerland fand ich von der HP und den dort angebotenen Einzelteilen schon immer nett.
Die Preise sind nicht geschenkt und die abgegebenen Durchflussleistungen wohl nicht hochgeschönt.
Teile sehen gut industriell aus und Motor und Antrieb wohl problemfrei.
Dazu 5 Jahre Garantie.

Ein zweiter Komplettsatz der vier Siebe incl. GEWEBE für 300 z.B finde ich pers. OK.
Da kann man wohl jedes Siebelement einzeln herausschrauben.
Schmutzschaufeln mit Abstreifer gibt es auch und muss man nicht erst selber basteln so wie ich an meiner Hochleistungskunststoffkiste.

Was preislich noch dazu kommt wäre Steuerung und Spülpumpe.
Auch kein Schnäppchen am Ende.

Was ich pers. mich bei Ammerland frage:
Höchststand des Wassers in der Trommel....
Durch die nach Entfernen eines Siebelementes herausnehmbaren Schmutzrinne nach oben entnehmbare Schmutzrinne muss doch vorne eine Dichtung sein.....

Sonst dürfte das Wasser ja max bis Unterkante Schmutzrinne in der Trommel stehen..

Schön ist auch generell, wenn man immer ohne etwas ausbauen zu müssen ind die Rinne von vorne bis Hinten eingreifen kann, um Schmodder oder Fadenalgen zu entfernen.

Viel Spass bei der Qual der Wahl.

Wenn es preislich am Ende ganz verrückt wird, kannst Dich am Ende auch schon nach EBF umsehen....wenn die es von der Leistung und Quali bringen.
 
Nach meinen pers. ERFAHRUNGEN mit einem hier nicht genannten TF würde ich das Produkt wählen, welches konstruktiv, wartungstechnisch, servicefreundlich, am Besten abschneidet.

Bei den Preisen würde ich auf einen Tausender mehr pfeiffen....wenn es sich hintenrum rentiert. Den tausender und mehr kann man schnell hinterher drauflegen...plus Ärger ev..

Die Qual der Wahl...

Ammerland fand ich von der HP und den dort angebotenen Einzelteilen schon immer nett.
Die Preise sind nicht geschenkt und die abgegebenen Durchflussleistungen wohl nicht hochgeschönt.
Teile sehen gut industriell aus und Motor und Antrieb wohl problemfrei.
Dazu 5 Jahre Garantie.

Ein zweiter Komplettsatz der vier Siebe incl. GEWEBE für 300 z.B finde ich pers. OK.
Da kann man wohl jedes Siebelement einzeln herausschrauben.
Schmutzschaufeln mit Abstreifer gibt es auch und muss man nicht erst selber basteln so wie ich an meiner Hochleistungskunststoffkiste.

Was preislich noch dazu kommt wäre Steuerung und Spülpumpe.
Auch kein Schnäppchen am Ende.

Was ich pers. mich bei Ammerland frage:
Höchststand des Wassers in der Trommel....
Durch die nach Entfernen eines Siebelementes herausnehmbaren Schmutzrinne nach oben entnehmbare Schmutzrinne muss doch vorne eine Dichtung sein.....

Sonst dürfte das Wasser ja max bis Unterkante Schmutzrinne in der Trommel stehen..
Nachtrag: auf der HP gibt es auch techn Zeichnungen....was ich teilweise bei anderen Herstellern vermisse...Höchststand Wasser in der Trommel OK Spülrinne wie üblich.
Dieser variiert von Modell zu Modell und ist beim 400er 250mm vob OK TF aus gesehen.

Schön ist auch generell, wenn man immer ohne etwas ausbauen zu müssen ind die Rinne von vorne bis Hinten eingreifen kann, um Schmodder oder Fadenalgen zu entfernen.

Viel Spass bei der Qual der Wahl.

Wenn es preislich am Ende ganz verrückt wird, kannst Dich am Ende auch schon nach EBF umsehen....wenn die es von der Leistung und Quali bringen.
 
Hallo,

bei dem direkten Zugriff in die Trommel sehe ich den AEM ganz klar vorne. Wenn dies nicht reicht kann die Schmutzrinne nach vorne heraus gezogen werden. Außerdem genügt es nur eine Schraube zulösen, dann kann die Trommel nach oben entnommen werden. Dies musste ich bei meinem AEM bislang nur einmal machen. Weil ich wegen Unaufmerksamkeit mein Gewebe mechanisch beschädigt habe.
Bei den Aktuellen Modellen sind zusätzlich in der Trennwand von Sammelkammer zu Trommelkammer Bypässe installiert, die du bei Bedarf öffnen kannst. Für den Fall das mal was sein sollte...

Michel
 
Oben