Trommelfilter + Biokammer mit Helix

spyder23

Mitglied
Hallo liebe Koi-Fans,

nachdem Ihr mich nun umfassend beraten hab, möchte ich mein Filtersystem wie folgt aufbauen:

(Vorfilter)Trommelfilter Inazuma easydrum MK III -> in der Biokammer (ca.90l) des Trommlers, habe ich reichlich Japanmatten drin -> 300l Tonne mit 100l bewegter Hel-X HXF 12 KLL und als Belüfter ein Membrankompressor mit max. 60l/ min.

Sollte doch für meinen 20m³ Teich ausreichen oder?
Idealer wäre es, wenn die Japanmatten nach dem Helix kommen würden oder meint ihr, ich erziele so auch eine gute Filterleistung? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit genau dem Aufbau wie bei mir.

mfg
 
keiner eine Meinung dazu? :shock:

Oder ich frage mal anders, ist es vllt für die Feinfilterung besser, das Hel-X ruhend in der Biokammer zu lassen? Oder meint Ihr das verdreckt trotz Vorfilterung durch den Trommler zu schnell?
 
Moin,

sieht nach ner sinnvollen Anordnung aus. Reihenfolge Matten - Helix da streiten sich die gelehrten (ich hab erst gar keine, somit erübrigt sich diese Überlegung :D )
Ich kenne diesen Trommler nicht. Wie fein ist denn das Gewebe? Kommst Du gut an die Japanmatten ran um sie im Bedarfsfall zu reinigen, bzw, hat der Bioteil einen separaten Ablauf für die Reinigung?

Kannst Du mal ne Skizze von Deinem Vorhaben hier reinstellen? Oder besser noch ein paar pics? 8)
 
Hi,
also das Gewebe hat 70my und an die Japanmatten komme ich jederzeit ran. Im Moment läuft sich der Trommler + Japanmatten ein, wodurch das Wasser schon etwas besser geworden ist. Jedoch wird ja das Wasser durch die bewegten Hel-X nicht mehr klarer oder? Wasserwerte sind ok, jedoch halt die Optik ;)
daher meine frage ob es eher sinn macht nach dem Trommler und den japanmatten das hel-x nicht zu bewegen. der bioteil wird auch einen auslauf für den dreck haben.

bin im Moment sehr am rätseln ob bewegen oder nicht bewegen....wie gesagt hab nur noch das Problem mit dem klaren wasser.
 

Anhänge

  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 316
Abend!

Helix ist in erster Linie ein Schwimmbettmedium.

Es soll bewegt werden, damit es permanent angeströmt und mit Sauerstoff und Nahrung versorgt wird. Da du nur 100 Liter hast, bewege es auch.

Wenn man sehr viel Biomedium zur Verfügung hat kann man gerne auch noch eine ruhende Kammer nachschalten... Ich sehe keinen Sinn darin. Mit einer anständigen Umwälzung kommt Feinschmutz permanent wieder im Trommelfilter an und wird ausgetragen.

Bewegte Biofilter müssen eigentlich kaum bis nie gereinigt werden. An Japanmatten wird sich nach und nach der Bakterienbewuchs bilden und auch abfallen wobei diese Kammern dann regelmäßig gereinigt werden wollen.

Desweiteren ist eine Biologie auf Sauerstoff angewiesen den du an sich nur mit anständiger Belüftung einbringen kannst.

Also ganz klares Votum :-)


Grüße
 
OK danke für deinen rat! Dann werde ich es mit dem trommler inkl. japanmatten und dann der Biotonne mit 100l bewegter hel-x probieren.

man liest so viel und am ende ist man noch verwirrter als vorher :roll:
 
Hi liebe Koi Fans,

ich wollte mich bei euch für die guten Ratschläge bedanken! :)
Das muss an dieser Stelle ja auch mal erwähnt werden.
Habe jetzt alles so gebaut wie am Anfang beschrieben, dank eurer Tipps.
Läuft soweit super die ganze Geschichte.

Ein kleines Problem habe ich im Moment noch. Aktuell habe ich in meiner 300l Tonne nur 50l Hel-X drin, damit die kleinen sich überhaupt bewegen (mit Hailea V60 + 30cm Membranteller) Am Anfang habe ich mit 80l probiert aber da ging dann nix an Bewegung. Wird das mit der Zeit besser wenn die erstmal mit Bakterien besiedelt sind? Also erstmal einlaufen lassen die ganze Geschichte? Ich habe geplant nach und nach dann auf 80-90l zu erhöhen.

Über Ratschläge wäre ich dankbar...

LG
 
spyder23 schrieb:
Hi liebe Koi Fans,

ich wollte mich bei euch für die guten Ratschläge bedanken! :)
Das muss an dieser Stelle ja auch mal erwähnt werden.
Habe jetzt alles so gebaut wie am Anfang beschrieben, dank eurer Tipps.
Läuft soweit super die ganze Geschichte.

Ein kleines Problem habe ich im Moment noch. Aktuell habe ich in meiner 300l Tonne nur 50l Hel-X drin, damit die kleinen sich überhaupt bewegen (mit Hailea V60 + 30cm Membranteller) Am Anfang habe ich mit 80l probiert aber da ging dann nix an Bewegung. Wird das mit der Zeit besser wenn die erstmal mit Bakterien besiedelt sind? Also erstmal einlaufen lassen die ganze Geschichte? Ich habe geplant nach und nach dann auf 80-90l zu erhöhen.

Über Ratschläge wäre ich dankbar...

LG


Hel-X bewegt sich am Anfang (unbesiedelt) gar nicht. Du siehst von Woche zu Woche immer mehr Bewegung, bis sich alles bewegt. Je nach Besiedelungsgrad.
Das Zeug braucht aber mehrere Monate, bis es anständig, stabil besiedelt ist. Temperaturen über 20 Grad Celsius vorausgesetzt.
 
War bei mir genau das Gleiche. Erst nach einer gewissen Zeit, wenn die Helixkörper braun werden, beginne ndie sich auch gut zu bewegen. Dann kannst Du step by step nachfüllen.
 
Hi hi,

der Filter ist nun fertig und die Hel-X beginnt auch sich langsam zu bewegen. Ich hab euch mal ein Bild angehangen...vielleicht habt ihr ja noch Hinweise oder Tipps. Speziell beim Auslauf, hab ich ein wenig Sorge, dass sich rechts davon vllt die Hel-X sammeln könnte und sich ein Dreckecke bildet. Vielleicht mit einem Bogen den Auslauf mehr Mittig platzieren? Oder noch ein wenig kürzen?

Kommentare sind gern gesehen

LG :D
 

Anhänge

  • IMG_2754.JPG
    IMG_2754.JPG
    144,1 KB · Aufrufe: 406
Hallo Spyder!

Das passt alles so.

Setz den Belüfter unter das Gitterrohr.

Bei diesem Behälter mit nur 80 Liter Helix und einem 300er Teller sollte die Bewegung locker ausreichen. Durch die Bewegung wird das Helix auch vom Gitterohr weggehalten.

Lass das erstmal einlaufen. Ändern kannst du jederzeit.


Wieviel Liter wälzt du da um?

Grüße
 
Benni2703 schrieb:
Hallo Spyder!

Das passt alles so.

Setz den Belüfter unter das Gitterrohr.

Bei diesem Behälter mit nur 80 Liter Helix und einem 300er Teller sollte die Bewegung locker ausreichen. Durch die Bewegung wird das Helix auch vom Gitterohr weggehalten.

Lass das erstmal einlaufen. Ändern kannst du jederzeit.


Wieviel Liter wälzt du da um?

Grüße

Hallo Benni,

erstmal danke für den Membranteller ;)
Also im Moment wälze ich rund 10.000l/h Wasser um und am Membranteller ca. 40l/min bei der Einblastiefe.
Denke mal das wird hinhauen :roll:

LG
 
Oben