Trommelfilter Eigenbau-Doku V2 ^^

Dane84

Mitglied
Mal wieder eine kleine Bau-Doku eines Trommelfilters den ich für einen Kollegen von mir angefertigt hab.
Der Filter ist genau wie meiner, bis aufs Filtergewebe komplett aus PE-Material und im Gegensatz zu meinem ist der Filterantrieb dieses Mal über Zahnräder. Werde ich wahrscheinlich wenn die Temperaturen es mal zulassen auch bei mir ändern. Außerdem hab ich die Laufrollen für die Trommel und das Trommellager selber angefertigt aus POM um Edelstahllager.

Das Filtergehäuse hat Michi angefertigt.
Paar Daten zum Filter und Trommel
Die Außenmaße des Filters sind 740 x 620 x 710 mm (LxBxH)
Die Maße der Trommel sind 400 x 450 mm (Lx Drm.)
Filtergewebe 63µ Edelstahl
Es sind 6 Mitnehmer vorhanden
Antrieb 12V Motor

Hier sind ein paar Bilder von dem Bau des Filters.

8X3GFkv.jpg


EEKKM9U.jpg


40ugcPK.jpg


603BaOH.jpg


c2gmTzo.jpg


vFI97Zj.jpg


Q1koreh.jpg


UgPkQr3.jpg


8AzG2Rn.jpg


WmvRYyT.jpg


WggOb0s.jpg


y2FhFgs.jpg


RTbAMtm.jpg


F0hDIiD.jpg


Und hier ist nochmal ein kleines Video vom Testlauf

https://www.youtube.com/watch?v=q3R9Gx54FgU

Wenn der Teich fertig ist dann besaufen wa uns :lol:
 
Da ich gerade wieder beim Bau eines Trommlers bin und etwas zeit hatte, hab ich direkt paar verschiedene Spüldüsen bestellt und ausgetestet. Den Test hab ich an meinem Trommler gemacht.

Wieso? Da wieder einige hier im Forum danach gefragt haben, welche düsen man nehmen sollte und wieso ich die Grünen düsen genommen hab und keine anderen, dachte ich mir ich mach mal den test.

Hab lila, rote und weise Düsen von lechler getestet. Naja, vom Spritzbild und abreinigung war kein unterschied zwischen den grünen und den lila düsen. Bei den roten düsen musste ich leider feststellen das dass Spritzbild leider ins negative ging und das der Geräuschpegel stark angestiegen ist. Bei den weißen Düsen war der Geräuschpegel noch höher und das Spritzbild noch um einiges grober.

In kurzform im Vergleich zu den grünen Düsen...
Lila-Düse ... Kaum sichtbarer unterschied
Rote-Düse ... Etwas schlechteres Spritzbild und höherer Geräuschpegel
Weiße-Düse ... Sehr grobes Spritzbild und extrem hoher Geräuschpegel,
die eine weiße düse war lauter als die restlichen 6 grünen

Ich werde bei den grünen Düsen bleiben, aber das sollte jeder für sich entscheiden.


PS: Geräuschpegel der dabei entsteht wenn das Wasser auf das Filtergewebe und die Trommel trifft.
 
Servus dante,

ich war gerade auf dem Video deines Neubaus.

nach meiner Meinung läuft deine antrieb ziemlich aus der mitte - ich denke dein getriebemotor oder deine mechnik machen das nur eine begrenzte zeit mit ?

und an einer effizienten Möglichkeit die gaze zu spannen solltest du auch noch tüfteln - so wie es auf den Bildern scheint, gibt es da jede menge luft zwischen gaze und trommel die sich mit unrat füllen können.

ich würde dir empfehlen an einer elastischen spannmöglichkeit zu tüfteln, da du ansonsten bei deiner pe -trommel mit edelstahlgaze, bei jeder temperaturänderung unterschiedliche Spannungen vorfinden wirst.

der Ausdehnungskoeffizient von pe und v2a ist fürchterlich different.

wie hast du die Stirnseite der trommel abgedichtet - die eingefrästen nuten sind die dafür da einen dichtring aufzunehmen und gegen die gegenfläche zu pressen ???
 
Servus Juergen

Bei dem Antrieb mache ich mir nicht allzu große Sorgen, hab solche Motoren für viele andere Sachen zweckentfremdet, wo sie viel größeren Belastungen ausgesetzt sind. Wie ein Dauerbetrieb von 5-6 Stunden manchmal auch länger, je nach der Größe des Schweinchens was sich am Spieß befindet :lol: oft werden die kleinen Dinger unterschätzt.

Das die Trommel "ziemlich" aus der Mitte läuft würde ich nicht sagen. Bei einem starren antrieb macht sich auch 1mm bemerkbar. Bei einem Trommelfilter-Eigenbau, der nahezu komplett per Hand gefertigt wird, sind kleinere Fluchten nicht zu vermeiden, aber da bin ich gerade am tüfteln. Mit einem Zahnriemenantrieb wie das andere machen, wäre sowas nicht sichtbar wenn mal 1mm irgendwo was nicht auf dem Punkt ist :wink:

Werde meinen auch auf Zahnräderantrieb umbauen.

So zum Thema das sich PE-Material zu Edelstahl stark anders verhält, ist mir auch klar :D , arbeite nicht zum ersten Mal mit PE, geschweige denn mit V2A, jeder der mal einen Filter bauen will, dem sollte sowas klar sein. Bin KFZ-Mechatroniker und sehr viel am selber Bauen/Anfertigen. Aber allein schon zwischen einer Edelstahl-Trommel und einem Edelstahlgewebe gibt es Unterschiede im Verhalten auf Wärme und Kälte :wink: . Eine elastische Bespannung der Trommel wäre meiner Meinung nach auch nicht das richtige, wenn dann eher wie es Michi (MIC1111) gemacht hat, leider hab ich kein Bild dazu.

Die Trommel an dem Filter aus dem Video, wurde bei Temperaruten unter 5 Grad bespannt und im Regelfall sollte ja das Teichwasser, was durch den Filter fließt, diese Grenze nicht unterschreiten. Da aber die Trommel ziemlich gut verstrebt ist und das Gewebe genau wie bei meinem eigenen Trommler gespannt ist, ist das ausdehnen und zusammenziehen der Trommel SEHR überschaubar. Wenn ich damit schlechte Erfahrung bei meinem gemacht hätte, hätte ich es nicht noch einmal bei einem anderen gemacht :wink:. Sowas kann auch sehr viel vom Gewebe zu Gewebe abhängig sein, von welchem Hersteller etc...
Als ich meinen Trommler gebaut hab, hatte ich bei mehreren Firmen angefragt gehabt. Die preisspanne lag von 100-550 Euro ^^

Mein Eigenbau Trommler läuft schon etwas länger und ich konnte keine Negative Veränderung jetzt im Winter feststellen, die sich negativ auf die Spannung des Gewebes auswirken. Meine Trommel wurde im Sommer bei warme Temperaturen bespannt.

Das Gewebe liegt bei den Filtern auf den Streben an, leider kommt es nicht ganz so auf den Bildern rüber.

Ich kann mich über die Filterleistung von meinem Trommler nicht beschweren ^^ und wenn sich was dazwischen gemogelt hat, war es beim nächsten oder übernächsten Spülvorgang wieder draußen.

Hatte mein blaues Wunder erleben dürfen als ich das Kristallklar von "KoiW..." rein gekippt hab. Hatte meinen Teich über den Winter grün werden lassen. Eine Vorwarnung das der Trommler durchdrehen wird, wäre nett gewesen. <--- an Dirk und Daniel^^

Ein Tipp für die Leute die das vielleicht auch mal verwenden möchten. Macht es morgens und wenn ihr den ganzen Tag zuhause seit ^^

Zu den Nuten. Die Nuten an der Trommel-Einlassseite sind für 2 Gummidichtungen, die dann über das Lager an die Wand dran gedrückt werden.

Hier ist mal ein Bild dazu von meinem Trommler, genau so ist das bei dem kleinen auch. Die gegenüberliegende Seite ist komplett zu.
s3ibCbx.jpg


Ich versuche von Filter zu Filter immer weiter einige Sachen zu verbessern. :)
 
Oben