Trommelfilter KC 30

Hallo,
Das mit Mike kann ich nur bestätigen !!!! :D
Der läßt seine Kunden nicht hängen.
Und hilft sogar obwohl er den Filter nicht eingebaut hat weiter.
Auch bei mir macht Mike wenn ich eine frage habe immer ein Rückruf.
Gruß Nils
 
Wir möchten uns für den schnellen und guten Service der Fa. Mikes Koi bedanken. Es ist hoch anzurechnen, daß der Austausch eines Schalter am Vatertag gemacht wurde, dafür mußte Mikes Koi 900 km fahren. Nun läuft der Filter seit über einer Woche einwandfrei und unser Wasser läßt die Fische wieder erkennen. Wir sind angenehm überrascht wie leise der Spülvorgang abläuft.

Mfg
 
So, jetzt trommelt es seit Samstag auch bei mir auf indonesisch.

Kleines Problem ist am Sonntag aufgetaucht. Die Steuerung brummte, obwohl wir mit einer Härte von 15 definitiv kein weiches Wasser haben. Habe mich dann schlau gemacht, wie das Problem zu beheben ist (THX to ahasch1970). Allerdings hat´s dann auch schon nicht mehr gebrummt. Ist der Trommler selbstreparierend?

Ansonsten muss man sagen, dass das Wasser mit der Kombi 48 Watt UVC / KC 30 / 30.000 l Pumpe prima sauber wird. Mit Langzeiterfahrungen kann ich leider noch nicht dienen. Es sind zur Zeit auch noch keine Fische im Teich, abgesehen von ein paar Moderlieschen. Ich werde aber selbstverständlich positive als auch negative Erfahrungen hier posten.
 
markus.e schrieb:
So, jetzt trommelt es seit Samstag auch bei mir auf indonesisch.
Wo hast du deinen KC30 bekommen ? Ich warte schon auf meinen , den habe ich bei Koi-Mike bestellt und sollte Anfang Juni kommen . Ist bis jetzt noch nicht da :cry:

Gruß
Markus

Naja, ich habe die Bestellung ja auch schon im Januar klar gemacht und der Trommler stand seit April fix und fertig bei mir im Keller. Musste ja noch warten, bis der dazugehörige Teich fertig wurde.

Also gräm dich nicht. Auch ich hatte drei Monate Lieferzeit. Nur habe ich halt früher bestellt.
 
Nun hat heute morgen schon wieder die Steuerung gebrummt. Grummel... :cry:

Da es ja nach Mikes Angaben an der zu geringen Leitfähigkeit des Wassers liegt, habe ich dann einfach mal ein halbes Pfund Salz in den Teich geschüttet. Zur Zeit brummt´s nicht mehr. Mal sehen, ob das so bleibt. Eigentlich habe ich keine Lust da selbst ein Notbehelfskabel im Trommler zu verlegen.
 
Servus,

bitte steinigt mich nicht und ich möchte auch wirklich nichts schlecht machen.

Ist es wirklich so gut, wenn jeder schreibt "Top-Service von Mike"...

Wäre es nicht besser, wenn man keinen Service braucht und alles einfach nur funktionieren würde :idea:

Gruss
Bernhard
 
Hallo,

auch ich habe meinen KC 30 nach mehr monatiger Bestellung endlich Anfang März einbauen und in Betrieb nehmen können.
Nach den ersten Mängeln wie nicht verklebtes Sensorröhrchen, dadurch undicht, und einen nicht festgeschraubten Antriebsritzel kamen die ersten Zweifel zum Punkto: Auf Funktion geprüft!!!
Aber nach telefonischer Rücksprache mit Mike habe ich dann die Fehler selber behoben.
Bei Abwesenheit pumpte dann der Teich fast leer, was an einem nicht fest verschraubtem Sensorstab zurück zu führen war.
Nach 2 Monaten bemerkte ich dann, das der Sensorstab in der Sammelkammer, voll mit Verkrustungen und der andere total zerfressen war, obwohl V2A.
Als Hinweis, unser Kalkgehalt liegt bei 7.

Nach erneuter Rücksprache mit Mike, wurden die Stäbe gegen V4A Stäbe per Post getauscht. Einbau musste ich wieder selber machen. (die Probleme sind damit aber nicht beseitigt, da die neuen Sensoren bereits nach einer Woche die gleichen Symptome aufweisen)

Zur gleichen Zeit hat auch der Deckelschalter einige Macken gezeigt. Mal geht er mal nicht. Also ist keine Sicherheit für die Person gegeben, die den Filter reinigt.
Reparaturvorschlag von Mike: Filter für Reparatur des Schalters zurück schicken, da der Weg (ca. 450 km) zu weit ist. Der Schalter ist bis heute nicht getauscht.

Gestern ging der KC 30 auf Dauerspühlung. Als ich nach sah, drehte sich die Trommel nicht mehr und es hat in der Elektronik geraucht und gestunken.
Das war es erst mal mit trommeln.
Auf der Leiterplatte sind die Kondensatoren durchgebrannt und weggeflogen.
Obwohl die Leiterplatte vorrätig ist, kann eine Reparatur erst in 4-5 Tagen erfolgen. Ich sage nur eventuell, so lange ist der Biofilter ohne Grobschmutzbeseitigung.
Mal sehen was die Fische und der Biofilter dazu sagen, Fastentage!!!

Außer diesen Mängeln, sorgt der KC 30, (wenn er denn läuft) trotzdem für glasklares Wasser.
Ein bisschen hat er mit Fadenalgenabtransport zu tun, so dass man die Algen von Hand aus der Trommel fischen muss.

Gruß
Ralf
 
na dann laß ich mich mal überraschen :lol:
Mein KC 30 soll Ende Juli kommen.





______________________

Gruß Andreas
 
Mein Zwischenbericht:
KC 30 läuft insgesamt in 2010 von September bis November. Nun seit Anfang April 2011.
Nach anfänglichen Problemen gibt es seit September letzten Jahres keine mehr. Ausser denen, die ich selbst verursacht habe. So ist es unglücklich, wenn Helix aus der Biotonne in den KC 30 gerät. Das kann zur Blockierung der Kette führen. Hat der Motor und alles andere 2x klaglos überstanden. Oder der Wasserstand wird zu hoch, weil das Wasser nicht so schnell abläuft, wie es soll. Dann gibt es Dauerspülung. Das ist aber mein Konstruktionsfehler mit der angehängte Biotonne.
Würde ich ihn wieder kaufen? Ja.
Was würde ich anders machen? Vor dem nächsten Winter werde ich die Nicht-Niro - teile ausbauen und drinnen lagern.
Was hat mich überrascht? Der Wasserverlust durch den Spülvorgang. Ich muss mehr Wasser ergänzen, als gedacht. Ca. 300L pro Tag.
 

Anhänge

  • KC30.jpg
    KC30.jpg
    225,4 KB · Aufrufe: 232
hansfranz schrieb:
Mein Zwischenbericht:
Was würde ich anders machen? Vor dem nächsten Winter werde ich die Nicht-Niro - teile ausbauen und drinnen lagern.

Was hat mich überrascht? Der Wasserverlust durch den Spülvorgang. Ich muss mehr Wasser ergänzen, als gedacht. Ca. 300L pro Tag.

Hi Hansfranz,

Was sind nicht Niro-Teile???

Wieso musst du 300 l pro Tag austauschen? Ich meine ein Spülgang verbraucht bei mir 1,2 Liter. Spült dein Trommler also alle 5 Minuten? Ich habe vielleicht eine Spülung pro Stunde.
 
Alles aus Metall, was nicht nicht Niro ist. Also der Motor, seine Befestigungen und vielleicht auch die Elektronik. Wir haben hier halt Nordseeluft und die ist korrosiv.
Ich lasse ca. 3-4 Sekunden spülen. Und der spült ca. 3 bis 4 Mal die Stunde. Ich habe das Abwasser extra in einen Mörtelkübel laufen lassen, um sicher zu gehen. Dachte erst, irgend wo ist etwas undicht. Aber in 5 Stunden waren ca. 40Liter raus.
Vielleicht macht ja die Spülpumpe zu viel Druck. Oder ich habe zu viel Grünes im Teich. Mir wäre es auch lieber, es wäre weniger. Aber es ist so wie es ist.
 
Moin,
habe zwar keinen Trommler, aber könnte es sein das die Bespannung zu "klein" ist und das er deswegen zu oft spült?
Oder das evtl. zu große Düsen verbaut wurden? Vielleicht kommt auch beides zusammen?
Nur so eine Idee.

Grüße
 
Oben