Trommelfilter KC 30

Das ist eine Frage der Dimensionierung. Nach vier Jahren haben wir noch keine Kunden mit defekten Relais.

Viele Grüsse,
Frank
 
na dann spricht bei deinen Produkten ( wie bereits per Pn mitgeteilt) doch nichts dagegen eine 10 jährige Garantie zu geben.
Ansonsten ist hier in der Rubrik "Technik" Schleichwerbung nicht gerne gesehen.





Gruß Andreas
 
Blödsinn :!:
Hier hat Jemand ein techn. Problem und sucht Lösungen.
Wenn man was sinnvolles zur direkten Problemlösung beitragen kann ist das gut, ansonsten sollte man sich halt mal zurückhalten :wink:





Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Relais sind Verschleißteile, das passiert auch bei einem 10000,-Euro Gerät.

Nein, das ist einfach falsch. Nach zwei Jahren sollten die Relais nicht verschliessen sein.

Bei mehreren Problemfällen habe ich mit Tipps bereits direkt unterstützt.

Viele Grüsse,
Frank
 
Erstmal vielen Dank für eure Hilfestellungen. Kin-Gin-rin,......Der Draht war schon für den Antrieb der Trommel. drehte sich auch nicht mehr. das war schonmal gut. hätte so zur Not das System weiter,laufen lassen können. als ich aber nachher den Draht wieder angeklemmt habe, blieb die Trommel stehen. Es war halt nur das einfache komplette Spannungsfrei machen des Trommlers das die Elektronik wieder funktioniert.
Auf die einfachsten Sachen kommt man nicht. Naja. Funktion ist wieder komplett gegeben. nochmal Danke an alle beteiligten.
@ Onkel-Koi,....ich bin begeistert von der Zuverlässigkeit meines Trommlers. Ist seit 2 Jahren, bis auf Kleinigkeit mit dem Sensor für die Klappe keine Probleme.
Gruß René
 
Moin
Für mich ist das ein Konstruktionsfehler,wenn sich der Kasten durch zu viel Wärme verformt.Die Wärme sollte schon irgendwie abgeleitet werden.Ansonsten liegt das ganze Teil irgendwann mal neben dem Trommler.
 
OlympiaKoi schrieb:
Nein, das ist einfach falsch. Nach zwei Jahren sollten die Relais nicht verschliessen sein.


Frank

von dir hätte ich mehr Fachwissen erwartet.
Nicht der Faktor Zeit bestimmt die Lebensdauer eines Relais :wink:


@Felix:

wenn dein Haus durch einen Brand zusammenfällt, war das dann ein schlecht gebautes Haus?

...oder ist einfach nur das Feuer Schuld daran.

Jedenfalls schön das der TF wieder läuft.
Der KC wird leider immer wieder von Leuten schlecht geredet die den Filter selbst gar nicht kennen.
... und auch andere Trommler, Vlieser haben ihre Wehwehchen.
Nur trauen sich nicht viele darüber zu berichten, wie erst kürzlich hier rauskam :lol:




Gruß Andreas
 
Moin Andreas
Das ist ein schlechter Vergleich..................
Die Unterbringung dieses Trafos in einem Kunststoffgehäuse sollte schon so konstruiert sein,das es zu keiner Überhitzung kommt.
 
hallo hoshy,

was Andreas zum ausdruck bringen wollte ist folgendes:

vermutlich wird das Gehäuse beim normbetrieb auch nicht wegschmelzen - weggeschmolzen ist es, weil ein unnatürlicher betriebszustand vorlag (dauerdrehen) - diesen zustand könnte man auch mit der Programmierung abfedern - was aber in diesem fall nicht der fall zu sein scheint.

sehe es z.b. so - ein Automotor kann mehrere 100 000km störungsfrei laufen - wird er aber ohne kühlwasser betrieben, haben wir einen fehlerhaften betriebszustand und der Motor dürfte in kürzester zeit überhitzen ......... deshalb können wir aber nicht die Behauptung aufstellen, daß der Motor nix taugt oder der Motor in diesem betriebszustand nicht die grätschje machen dürfte ????

ganz nebenbei haben höherwertige Netzteile einen integrierten überlastschutz incl. integrierter aktiver kühlung, wenn aber eine Maschine preisaggresiv kalkuliert und vermarktet wird, muß man auch in der lage sein abstriche in kauf zu nehmen.
 
OlympiaKoi schrieb:
Kin-gin-rin schrieb:
Relais sind Verschleißteile, das passiert auch bei einem 10000,-Euro Gerät.

Nein, das ist einfach falsch. Nach zwei Jahren sollten die Relais nicht verschliessen sein.

Bei mehreren Problemfällen habe ich mit Tipps bereits direkt unterstützt.

Viele Grüsse,
Frank

Die Firma Finder sieht das aber anders, diese geben die Lebensdauer z.B. in Schaltspielen an! Ein Niveau Relai wird zwischen 90000-120000 Schaltspielen angegeben!
 
Hallo Klaus,

deshalb setzen wir solche Relais nicht ein. Wir erreichen mehrere 100.000 Schsltspiele.

Jetzt aber wieder zurück zum Thema.

Gruss,
Fran
 
KOI&BONSAI schrieb:
Die Firma Finder sieht das aber anders, diese geben die Lebensdauer z.B. in Schaltspielen an! Ein Niveau Relai wird zwischen 90000-120000 Schaltspielen angegeben!


...das ist aber immer noch nur höchstens die Halbe ware Geschichte .....


dieser Beispiewert gilt nur bei einer bestimmten Kontaktbelastung !
( zumindest bei echten Kontaktrelais )
Bei elektronischen Relais ( Triac o.ä. ) ist die Schalthäufigkeit sicher 10000x höher

weiterhin ist dieser Wert ein statistisch warscheinlicher Ausfallwert!
Mit welchen Vertrauensniveau ist hier nicht genannt ,
kann daher K=1 oder K=2 oder K=3,1 sein !
Also mit einer Warscheinlichkeit von 63% oder 95% oder 99% zutreffen.
( bei K=2 heisst das etwa 95% der Relais in diesen Werteintervall liegen.
...also etwas diese genannte Haltbarkeit hätten )
 
Ich finde es echt fehl am Platz, wenn jemand ein Problem hat und verschiedene Mitglieder hier mit Rat und Tipps helfen wollen, dass es immer Typen gibt die nicht zur Problemlösung beitragen sondern nur das Produkt schlecht reden. Können die Miesmacher nicht einfach nur mitlesen? Das reicht. Sonst sagt mir welches Auto, welches Werkzeug und welche Wohnungseinrichtung ihr habt.....ich finde garantiert auch in meinen Augen "MINDERWERTIGE" Produkte.
Danke an die, die mir Lösungsansätze gegeben haben.
Gruß René
 
KC30 Kondensator defekt??

ist ja typisch,
ich bin 2 Wochen in Urlaub und ploetzlich ist der Trommler aus. Ein Glueck habe ich meinen Sohn zuhause, der mich sofort angerufen hat.
trotz eingestecktem Stecker, ist keine Anzeige im Display. Also komplett aus.
In dem Kasten wo die Wicklung drin ist und auch die beiden Kondensatoren, ist eine uebel riechende Fluessigkeit,.....ich denke mal von einem abgerauchten Kondensator. Kann mir das jemand bestaetigen, dass dies von einem Kondensator ist???
Sohnemann hat den Trommler jetzt mit der geoeffneten Revisionsklappe nach unten gestellt damit zumindest der weitere Durchfluss, auch ohne Filterung gewaehrleistet ist.
Danke vorab fuer die Hilfestellungen.
Gruss Rene
 
Oben