Trommelfilter mit Herstellungsmängeln

Hey, dann oute ich mich mal. Habe seit 2 Jahren einen atf-1. Bisher bin ich für den Preis eigentlich zufrieden mit dem Filter. Er läuft zuverlässig und ohne große Probleme. Einzig die Filtergazen habe ich mittlerweile gegen andere ersetzt. Da die von Aquaforte leider reisen. Ist auch so ein Qualitätsproblem, welches man aber leicht selbst beheben kann. Letztlich kann man für den Preis kein High End Gerät erwarten.
 
Hallo !
Ich habe leider keine Erfahrung mit Trommelfiltern und kann deshalb hier keine Erfahrungen Posten. Ich bin aber auf der Suche nach einer Vorfilterung für meinen 5000 L Miniteich bestückt mit 4 Koi zwischen 30 und 60 cm. Zur Zeit habe ich einen 5 Kammer Reihenvortex in Schwerkraft mit Skimmer und Bodeneinlaß angeschlossen. In der letzten Kammer sind 3 regelbare 3500 liter Chinapumpen installiert. Eine zur UVC und dann in den Teich. Eine zum Sandfilter mit Glaskugeln bestückt zur Heizung und dann in den Teich. Und eine direkt zum Wasserfall der Nachts nicht läuft. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Schwerkraft und dem Flow im Filter läuft jetzt alles soweit. Leider ist das Wasser aber nicht zufriedenstellend was die Klarheit angeht. Der Vortex lässt trotz eingebauter Wabe (55 cm im Durchmesser ) noch zu viel Schwebstoffe durch. Diese Reihenvortex sind wohl doch nicht so das gelbe vom Ei. Nun zu meiner Eigentlichen Frage. Kann man so einen günstigen Trommler zB. AF ATF 1---Pondlife---Tokuna Easydrum für mein Projekt nutzen ???? Natürlich andere Biologie dahinter.
 
Ein Trommelfilter ist genau wie ein Siebfilter kein Feinfilter. Du hast bestimmt falsch Vorstellungen von einem Trommelfilter . Das Beste an Variabilität für eigene Gestaltung ist wohl das System. Man muss ja nicht gleich so viel Geld ,für alle Komponten die einem sinnvoll erscheinen , ausgeben . Als Anregung , auch für eigene Kreationen ist es im wahrsten Sinne beispielgebend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dieses System mit den Bäckerkisten würde ich schon als Biologie bezeichnen ODER ? Ich möchte die groben Teilchen aus dem System haben durch die Biologie leiten und das saubere Wasser in den Teich drücken um eine kleine Strömung zu erzeugen. Trommelfilter von über 10. 000 € haben die ja auch. Ich muß sagen daß mir tausende von Euro für einen Edelstahl oder PE - Kästen zu viel sind. Die guten von den Markenherstellern gehen ja erst bei ca. 3000 € los. Und es gibt ja auch noch welche für die man einen Mittelklasse Wagen bekommt. So viel kann ich dafür nicht bezahlen. Ich hatte mir gedacht als erstes für die Grobreinigung einen Tommelfilter und danach die Biologie als Beadfilter, Helix, Bürsten, Schwämme oder als Combi. Die Behälter für Helix, Bürsten oder Schwämme kann ich mir auch selber bauen. So wie die Resonanz im WWW aussieht, sind die ATF 1 garnicht so schlecht. Es gibt es ja wohl nur Probleme mit den Sieben. Eine 2020 Variante gibt es ja auch schon. Vieleicht sind da ja schon Erneuerungen eingeflossen. Außerdem gibt es ja auch noch 2 weitere Trommler in der Preisklasse. Ich habe gehofft hier, dazu noch ein paar Infos zubekommen.
 
Hallo,
ich bim mit meinem AFT 1 neues Modell sehr zufrieden. Bei mir läuft der TF seit Mai.
Ich hatte vorher auch eine reihen Filter mit Bürsten ,Helix und Japanmatten und damit war mein Wasser immer so na ja.
Mit dem AFT habe ich nach kurzer Zeit ein sehr klaren Teich bekommen. Bin sehr zufrieden . :):)
 
Sehr schön, Danke sowas wollte ich glaube ich hören. Vielleicht kann ja noch Jemand etwas zu den anderen 2 günstigen ( pondlife trommelfilter---Tokuna EasyDrum ) TF berichten. Die liegen ja alle um die Tausend Euro.
 
Oben