Trommelfilter selbstbau

LOBO schrieb:
hi

Koikoi0 schrieb:
ich hab gesehen, wie Kochi das Gewebe *aufgebügelt* hat. Trotz leichter körperlicher Einschränkungen an dem Abend, sass das bombenfest. Da verklemmt sich nichts unter dem Steg!

mit einem lötkolben währe es schneller gegangen da dieser eine höhere hitze erreicht und das gitter schneller mit dem sieb verschmilzt :wink:
beim aufbügeln muss man aufpassen das man das sieb nicht mit geschmolzenem material zusetzt.


Hallo Lobo,

er hat es doch auch mit dem Lötkolben befestigt.

Das *aufgebügelt*, steht doch extra in Sternchen und sollte den Arbeitsgang nur verdeutlichen. :D
 
keksi schrieb:
das war keine antwort auf meiner frage...aber wenn jemand mein denkanstoß nimmt und es umsetzt dann hat er bei deiner baugröße deutlich mehr durchsatz....du EXPERTE .gruß

Hallo keksi,

erst mal machen eine Anrede und eine Signatur, jedes Posting sofor um Welten freundlicher.

Alleine dieses, würde deinen provakativen Postings schon mal gut tun.

Jetzt zu deiner konstruktiven Kritik:

Der Unterbau, also das PE Gitter deckt an den bereichen eh das Gewebe ab und reduzier damit die Filterfläche.
Ja, das ist so.

Damit sich aber nichts zwischem dem Gewebe und Gitter festklemmt, wie du es angemerkt hast, ist das Gewebe mit dem Gitter verschweisst.

Vorteile:
Keine Schmutzfänger
top Befestigung für das Gewebe
wieder lösbar
Gewebe super gespannt

Nachteil:
Filterfläche verringert, im Verhältniss zu einer Trommelkonstruktion ohne Gitterauflage. Ob die allerdings so stabil ist ?
 
hi

keksi schrieb:
das war keine antwort auf meiner frage...aber wenn jemand mein denkanstoß nimmt und es umsetzt dann hat er bei deiner baugröße deutlich mehr durchsatz....du EXPERTE .gruß

da geht auch so mehr durch---allerdings pumpe ich nur 30000l/h und deswegen sagte ich locker durch :wink:
zum experten fehlt mir aber dann doch so einiges :lol:

und zurück zum trommelbau.
 
Hallo
So und die letzten Bilder für heute.
Hier ist das Gestell, welches in der Trommel verbaut wird. Eine Handanfertigung die nicht in einer Stunde gebaut wurde. Natürlich aus Edelstahl. Das wird dann später mal die Klappe,um an die Schmutzrinne zu kommen, wenn es nötig ist.
 

Anhänge

  • DSC00473.JPG
    DSC00473.JPG
    164,8 KB · Aufrufe: 2.319
  • DSC00472.JPG
    DSC00472.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 2.318
  • DSC00471.JPG
    DSC00471.JPG
    164,3 KB · Aufrufe: 2.315
Hi Karste, sieht bis jetzt doch super sauber aus... :wink:


koikochi schrieb:
Wer meint, das man einen Tf mal eben bauen kann, der wird früh genug merken, das er da auf den Holzweg ist. Planung, ein wenig Geschick und Vitamin B sowie das Nötige Kleingeld gehören beim Tf Bau dazu.
Natürlich auch ein wenig Glück, wenn man was günstiges ersteigern kann.

:!: :idea: :!:
 
hallo karsten

sieht richtig gut aus was du da gebaut hast.mal was zu der trommel wenn das sieb drauf gebügelt wird und mal wieder gewechselt werden muss. .verziehen sich da nicht mit der zeit die gitterplatten.ich meine das auf längere zeit ,die siebe wechselt man ja nicht jeden tag.


gruß marcel
 
marcel77 schrieb:
hallo karsten

sieht richtig gut aus was du da gebaut hast.mal was zu der trommel wenn das sieb drauf gebügelt wird und mal wieder gewechselt werden muss. .verziehen sich da nicht mit der zeit die gitterplatten.ich meine das auf längere zeit ,die siebe wechselt man ja nicht jeden tag.


gruß marcel
Hallo
Bei einem Probestück habe ich das Sieb mit einem Heißluftfön erwärmt und es ging sehr leicht wieder runter. Dazu aber später mehr. 8)
 
Hallo
So und dann hatte man sich Gedanken gemacht, wie man das mit dem Lager macht. Ich wollte Lagerung und Antriebsrad in einem und das auf beiden Seiten. Also fing ich an zu zeichnen.
 

Anhänge

  • DSCF0118.JPG
    DSCF0118.JPG
    131,7 KB · Aufrufe: 1.126
Hallo Carsten

habe den Antrieb auch so ähnlich gemacht ,die Verzahnung ist direkt auch dem Auslaufflansch der an die Trommel verschraubt wird.



kann im Moment keine Fotos machen,cam ist kaput.
Wenn das Wetter mal wieder besser ist komm ich mal bei dir vorbei.

Andreas
 
Hallo und einen schönen Sonntag.
Auf der Zeichnung sieht man, das ich als Antriebsriemen einen Keilriemen nehmen wollte. Aber da mein Bekannter meinte das es kein Problem wäre Zähne in das Lager zu fräsen, entschied ich mich natürlich für einen Zahnriemen. Das Lagerspiel machten wir auch ein wenig geringer. Ich besorgte ihm die Teilung ( Maße ) der Zähne und nach einer Zeit hatte ich die Lager. Sinn bei den Lagern war auch, das ich sie eingebaut lassen kann, wenn ich die Trommel mal ausbauen muß. Falls mal die Trommel ausgebaut werden soll, braucht man nur das 110 KG Rohr zur Seite schieben ( Schmutzablauf ) und die Schrauben von der Trommel / Lagerung lösen und die Trommel kann heraus genommen werden.
 

Anhänge

  • DSC00017.JPG
    DSC00017.JPG
    213,1 KB · Aufrufe: 998
  • DSC00016.JPG
    DSC00016.JPG
    244,3 KB · Aufrufe: 990
  • DSC00021.JPG
    DSC00021.JPG
    235,7 KB · Aufrufe: 1.034
  • DSC00022.JPG
    DSC00022.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 1.122
Hallo
So mal wieder ein paar Bilder.
Hier habe ich erst einmal die vier Einlaufrohre befestigt. Sie sind auch aus PVC. Die wurden verklebt und zur Sicherheit noch mit einer kleinen Madenschraube verschraubt. Anschließend habe ich die ganze Kiste zusammen gebaut. Die Platten wurden mit Tangit verklebt und mit Edelstahlschrauben verschraubt. Zur Sicherheit habe ich von innen noch mit Brosil abgedichtet. Damit auch wirklich alles dicht ist. Danach habe ich mir einen 110 Flansch selbst gebastelt. Ebenfalls aus PVC. Dieser Flansch hat den Vorteil, das ich das 110 Schmutzrohr hin und her schieben kann und das dann auch alles schön dicht ist.


seofeq.jpg

21mgjus.jpg

23a96v.jpg

98hrpx.jpg

1zbx6o0.jpg

dddpar.jpg

16b0tae.jpg


Fortsetzung kommt
 
Hallo
hier hatte ich mal alles zusammen gebaut um zu schauen, ob sich alles leicht dreht. Das klappte natürlich nicht auf Anhieb und es musste am Lagerspiel weiter gefräst werden. Das Lagerspiel beträgt jetzt 0,3mm und ich hoffe das es reichen wird. Damit dreht sich die Trommel leicht .

10shp8x.jpg

312g1fa.jpg

2lnwgm0.jpg

so90mp.jpg

2cz1nvd.jpg


Als nächstes kommen Bilder von der Schmutzrinne.
 
Oben