Trommelfilter selbstbau

juergen-b schrieb:
leg dir einen dünnen moosgummistreifen ein - dann kannst du auch jederzeit zerlegen und zusammenbauen.
Hallo
So kann man das natürlich auch machen :wink:

@ Andreas hast du jetzt alles verstanden? Brauchst du noch Bilder?
Bei dem Flansch geht der Schmutzablauf durch. Das ist 100 pro dicht und das Rohr lässt sich auch noch verschieben. Der Flansch selber wird ja am Filter verklebt und verschraubt und von innen ist das kleiner POM Lager.
21mgjus.jpg


1zbx6o0.jpg
 
Moin
So es geht mal weiter mit ein paar neue Bilder

Hier im Bild sieht man den Antrieb.
Zwei Zahnriemen, die POM Lager, die Antriebswelle mit den Antriebsrädern.
Für die Welle habe ich noch extra zwei Lager gekauft. So hat der Motor leichtes Spiel.
Der Motor ist ein Scheibenwischermotor. Falls der nicht reichen sollte, habe ich noch einen Wischermotor aus einen Bus.
2i7omyq.jpg

Antrieb von links gesehen mit Spannrolle für den Zahnriemen.
15x2tqb.jpg

Der Antrieb von rechts ohne Spannrolle
21oplzt.jpg

Hier wird die Trommel zwischen den POM Lager eingebaut.
330h9wx.jpg

Die Welle komplett mit Motor.
2ii8keq.jpg
 
hallo karsten,

sauber gefällt mir wie du die sache angehst und fertigst :lol:

nur was zum teufel soll der doppelte antrieb - zuviel geld :wink:

in meinen augen total unnötig ....... wenn du pech hast sogar kontraproduktiv, weil es dir die zahnriemen frisst :oops: wenn - dann würde ich die welle trennen und eine elastokupplung reinsetzen.
 
Hallo Jürgen
Ich habe mir gedacht das ich somit die...... wie heißen sie noch :idea:
Torsionskräfte der Trommel auffangen kann. Der rechte Antrieb ist ja ein Mitläufer. Der ist nicht komplett auf der Welle befestigt. Ich hoffe man kann das verstehen was ich da geschrieben habe.
Ach ja zuviel Geld habe ich leider nicht. :wink:
 
hy kartsten,

Der rechte Antrieb ist ja ein Mitläufer. Der ist nicht komplett auf der Welle befestigt

verstehe ich jetzt nicht ???????

ist er nicht starr auf der welle - fängt er keine drehkräfte auf - ist er starr gibt es möglicherweise zahnversatz und geknuddel bzw. abrieb ........ wobei - wellche torission soll denn groß bei der trommel entstehen, die treibt ja niemanden an und muß sich nur selber halten ?
 
Hallo
Also das Rad ist nicht fest mit der Welle verbunden. Es ist nur ein wenig stramm auf der Welle. So das es mitläuft und das sich nichts aufwirft. Ist das Rad fest auf der Welle, so laufen die Riemen gegeneinander und dann läuft nichts mehr. So wie du es schon sagtest. :wink: Ich hatte mir gedacht, das die Trommel dann ruhiger läuft, wenn ich es so mache.
Na gut wenn das überflüssig war, kann ich immer noch umbauen und den Antrieb für einen anderen Selbstbau Trommler verwenden.
Als nächstes kommen Bilder von meinem Düsenstock.
 
Hallo
Hier mal ein paar Bilder vom Düsenstock. Er besteht komplett aus Edelstahl auch die Düsen. Dieser wird über die Trommel verbaut und läst sich sehr schnell ausbauen.

Aber als erstes hatte ich mir ein Probestück angefertigt. Damit ich weiß welchen Abstand die Düsen haben müssen.

m3ejp.jpg



29m3be1.jpg


Es sah aus wie in einer Waschhalle. Nach dem Test war ich auch klisch nass
se6f51.jpg

keerev.jpg



Hier sieht man die Düsen und das fertig Gewinde im VA Rohr.
Die Löcher für die Düsen wurden versetzt gebohrt. Macht Sinn wenn die Trommel gereinigt wird.
1z5m2x5.jpg




10elqc5.jpg


So sieht es aus wenn die Düsen komplett verschraubt sind.
ohjxjm.jpg
 
Hier sieht man nun den fertigen Düsenstock mit einem Schlauch, der 10 Bar Druck aushält. Meine Spülpumpe arbeitet mit 4Bar. Also vollkommen ausreichend.

2n718wg.jpg


34s31iw.jpg
 
Klasse Projekt und klasse Dokumentation. Ich hoffe es klappt alles so wie du es dir vorstellst.

BTW: Was für eine Pumpe nimmst du als Spülpumpe und würde der geringe Schlauchdurchmesser nicht Verhältnismäßig eine menge Druckverlust zur Folge haben?
 
Elmar schrieb:
Was für eine Pumpe nimmst du als Spülpumpe und würde der geringe Schlauchdurchmesser nicht Verhältnismäßig eine menge Druckverlust zur Folge haben?

Hallo
Die Spülpumpe ist eine aus dem Baumarkt. Mit dem Schlauchdurchmesser, werde ich sehen. Beim Testlauf hat es funktioniert.
Und zur Not ist ein Schlauch schnell gewechselt.
 
Hallo
und einen schönen Sonntag.
Hier sind mal ein paar Bilder von der Trommel.
Das Sieb ist ein 42my Sieb und besteht aus V4A.
Das Sieb habe ich mit einem normalen Lötkolben aufgebügelt.
Würde ich aber nicht nochmal machen, hat mir zu lange gedauert und ich finde es war eine scheiß Arbeit, die dazu noch stank.
Aber was macht man nicht alles für die Jungs :wink:

2qkrv6e.jpg


b5r4np.jpg


i3vxn6.jpg



11j6nw7.jpg

Hier sieht man die Klappe.
15gt20k.jpg

Hier sieht man die Trommel von innen.
Alles dicht.
wunu4w.jpg
 
hi

erstmal ne super saubere leistung die du da machst !

ich hab mal eine frage und zwar sind die großen weißen ringe, wo auch die verzahnung für den antrieb drauf ist, ja auch gleichzeitig die lager der trommel oder? Was sind das für lager und wo bekommt man solche lager her? was kosten sie ca?

gruß stefan
 
Oben