Trommelfilter und Logo 0BA8

joe0815

Mitglied
Hallo erst mal!
Bin gerade dabei die Steuerung meines Trommelfilters auf die Logo 8 umzustellen. Bisher wurde das über eine Zeitschaltuhr und ein Finder Relais gesteuert.

Mein Hauptanliegen, der Filter soll weiterlaufen auch wenn der Trommler komplett ausfällt.

Zum Teich. 27qm Pfütze. Vorfilterung über Trommelfilter im ersten IBC. Dort werkelt auch eine 16qm Rohrpumpe (Pumpe 1), noch vor der Bio Kammer. Im zweiten IBC verrichten 200l Helix, eine Tauch UVC sowie eine 25qm Rohrpumpe (Pumpe 2) Ihren Dienst.
Im Normalzustand laufen beide Pumpen und der Trommler spült ca. alle 12 min. Wenn Pumpe zwei alleine läuft verlängert sich der Spülintervall auf 20min.
Zu meinem Vorhaben. Über den Schalter I1 wird die Steuerung aktiviert. Jetzt erst kann auch Pumpe 2 über I3 eingeschaltet werden. Pumpe 1 lässt sich unabhängig davon schalten über I4. Über einen Schwimmer wird mittels einer Zeitverzögerung von 10 s der Spülintervall für 7 sec gestartet. Gleichzeitig wir die Spülung für 10 min gesperrt. Sollte das Signal des Schwimmers länger wie 45 sec. Anstehen wird Pumpe 1 erst mal abgeschaltet. Sollte das Signal immer noch anstehen wird nach 60 sec Pumpe 2 abgeschaltet, die Trommelsteuerung deaktiviert und Pumpe 1 wieder angeschaltet. Zusätzlich wird eine Rote Warnlampe am Schaltkasten eingeschaltet.
Somit kann der Biofilter ohne Vorfilter erst mal weiterlaufen bis der Fehler behoben wird. Das System kann erst wieder in Betrieb genommen werden wenn der Fehler über I5 abgeschaltet wird und über I1 die Steuerung neu Eingeschaltet.
Soweit die Theorie. Die Logo ist bereits Programmiert und wird demnächst eingebaut. Ich bin mir sicher dass man manches einfacher lösen könnte. Vielleicht hat ja jemand, den ein oder anderen Vorschlag.
 

Anhänge

  • Trommel.jpg
    Trommel.jpg
    266,3 KB · Aufrufe: 110
Wenn Pumpe 2 nicht läuft nimmt das Wasser wie immer den Weg des geringsten Wiederstands. Ein Teil wird sicher anfänglich noch über den stillgelegten Trommler laufen. Der Rest kommt dann durch den "Ausgang" von Pumpe 2. Bei Gelegenheit muss ich das dann mal ausprobieren in dem ich die Trommlerseite kompl. abschiebere. Ich bin gespannt ob die stehende Pumpe DN 110 genügend Wasser durchlässt. Als Notlösung übers Wochenende, wenn gerade mal wieder niemand da ist, sollte das aber gehen. Auf alle mal besser wie wenn das kompl. System steht.

Gruß Joe
 
So gestern mal den schlimmsten Fall simuliert.

Trommler abgeschaltet und gewartet.

Was soll ich sagen. Alles geklappt wie geplant. Erst Pumpe 1 aus, dann Pumpe 2 aus und Pumpe 1 wieder an. Die gemessenen 11 qm von Pumpe 1 gingen durch den Stillgelegten Trommler und durch die stehende Pumpe 2 problemlos.

Den "Test" hab ich dann über nacht laufen lassen, Problemlos. Auch das erneute Anfahren des Filters ging wie geplant.

Also alles gut!

Gruß Joe
 
Oben