Trommelsteuerung Eigenbau

pascal78

Mitglied
Hallo zusammen,

wenn einem in der Weihnachtszeit etwas langweilig ist, baut man sich eine
Trommelfiltersteuerung :wink: .

Neh im ernst, für die Saison 2012 Plane ich einen Eigenbau Trommler der meinen Sifi ablösen wird. Geplant ist ein durchfluss von 25m³ in der Stunde.
Um Diesen auch zu betreiben, habe ich nun eine eigene Steuerung erstelt.

Programm:
Automation, Manuell, Intervall, Reinigungszeitdauer, Temperatur, Statistik

Intervall einstellbar von 15-59 Miuten
Reinigungszeitdauer einstellbar von 10-59 Sekunden

Eine Reinigung wird auch bei einen Wasserstand Reguliert, wenn ein Schwimmtaster ausgelöst wird.

Hier die Bilder:
Menü Automation
m1.jpg

m1_1.jpg


Menü Manuell
m2.jpg

m2_1.jpg

m2_2.jpg


Menü Intervall
m3.jpg

m3_1.jpg

m3_2.jpg


Menü Reinigungszeitdauer
m4.jpg

m4_1.jpg

m4_2.jpg


Menü Temperatur
m5.jpg


Menü Statistik
m6.jpg



Relais für die Pumpe und Antriebsmotor bis 240V und 2 Amp
s1.jpg

s2.jpg



Nachdem das Jahr 2011 jetz bald vorbei ist, wünsche ich euch allen einen Guten Rutsch ins 2012, viel Gesundheit und viele erfolgreiche Teichsaisons

Pascal
 
Geile Sache, wer sowas kann!!!

Was hast du denn an Material bezahlt wenn man fragen darf?

Willst du die ev. öfter bauen und verkaufen?
 
Nettes Projekt, berichte auf jeden Fall mal weiter wie es voran geht ;)

Was willste am Trommler für nen Moter und Pumpe verbauen ?
2A für die Relais halte ich im Moment noch für sehr knapp kalkuliert ^^

Bin gerade selber dabei mir die Steuerung für meinen nächsten Trommler zusammen zu basteln allerdings über ne Siemens LOGO.
Fehlt eigentlich nur noch die Verkabelung und die notwendige Zeit. Aber der Winter dauert ja noch ein wenig an ;)
 
Hey,
@Manuel; Alles derzeit lieg ich bei 70€, wird jedoch noch was dazukommen!

Später sollte alles auch via Web gesterert werden können, mit entsprechender Aufzeichnung, wie Temp. PH, Redox,...

Ich habe das als Prototype verwendet, Später möchte ich auch noch mein Meerwasserbecken damit mitsteuern.

@nameless; Es wird ein 12-24V Getriebemotor damit angesteuert.
 
ok bei 12-24 V reicht das natürlich absolut aus. Hab nur gefragt weil ich an meinem Trommler nen Industriemotor verbaut habe *g*

Was für einen Microcontroller haste denn da im Einsatz und womit programmierste du? Assembler, Basic oder C ?
 
nameless schrieb:
ok bei 12-24 V reicht das natürlich absolut aus. Hab nur gefragt weil ich an meinem Trommler nen Industriemotor verbaut habe *g*

Was für einen Microcontroller haste denn da im Einsatz und womit programmierste du? Assembler, Basic oder C ?
Hallo
Gerade dann nicht!! :mrgreen:
Denn z.B. 100 Watt sind bei 230V 0,4 A
und bei 12V schon 8 A
So ein 12 V Motor zieht im Anlauf bis zu 8 A
Darum wie Felix schreibt ein paar Relais rein.

Gruß Martin
 
mimmeln schrieb:
nameless schrieb:
ok bei 12-24 V reicht das natürlich absolut aus. Hab nur gefragt weil ich an meinem Trommler nen Industriemotor verbaut habe *g*

Was für einen Microcontroller haste denn da im Einsatz und womit programmierste du? Assembler, Basic oder C ?
Hallo
Gerade dann nicht!! :mrgreen:
Denn z.B. 100 Watt sind bei 230V 0,4 A
und bei 12V schon 8 A
So ein 12 V Motor zieht im Anlauf bis zu 8 A
Darum wie Felix schreibt ein paar Relais rein.

Gruß Martin

Hast ja prinzipiell recht ;)
P = U*I ich weis *grummel*

aber bei nem Industriemotor der ein wenig mehr als 100W hat, in meinem Fall knapp 1.800 W sieht das doch dann schon wieder ein wenig anders aus ;)

Hatte eben ja auch schon angefragt ob die 2A Relais denn wirklich ausreichend sind ^^
 
nameless schrieb:
Hast ja prinzipiell recht ;)
P = U*I ich weis *grummel*

aber bei nem Industriemotor der ein wenig mehr als 100W hat, in meinem Fall knapp 1.800 W sieht das doch dann schon wieder ein wenig anders aus ;)

Hatte eben ja auch schon angefragt ob die 2A Relais denn wirklich ausreichend sind ^^

Öhm, sicher das du 1,8 kw meinst? Was treibst du damit an?
 
Hallo zusammen,

beim Relais habe ich mich verschaut, diese haben 10A !!

Nach dem die Steuerung seit zwei Wochen ohne Störung läuft, habe ich mich an den Bau der Trommel gewagt.

Hier die Bilder:

tr1.jpg


tr2.jpg


tr3.jpg


tr4.jpg


tr5.jpg


Das ganze wurde mit Kunststoffplatten gefertigt, die Trommel selbst wurde mit CNC gefräst. Alle Metallteile bestehen aus Edelstahl.
Aus Interessehalber habe ich heute schon mal den Antrieb getestet, es klappt!:)

Mal sehen wie es weitergeht, hoffe das ich bis anfang der Saison die Kiste fertig bekomme.

LG
Pascal
 
Hallo zusammen,

nachdem das Wetter ##sch kalt und grausig ist, habe ich die Steuerung zusammengeschraubt.

Hier das Ergebniss:

sttr6.jpg


Steckdose der Spühlpumpe wird gesteuert, UVC hat Dauerstrom.
sttr7.jpg

Grüner Taster für Manuelle Spühlung, Schwarz nur die Trommel.
sttr8.jpg


Zusätzlich zur Steuerung habe ich ein "Logger" aud die Steuerung miteingebaut, der bei jeder Spühlung die Daten wie Zeit, Datum, Teichtemperatur und Spühlvorgang in eine Textdatei auf einer SD-Karte schreibt. Diese kann ich nun in eine Datenbank einlesen und auswerten.
Zu Test habe ich seit gestern eine Aufzeichnung gemacht, das Ergebniss seht ihr hier: (Plichtspühlung ist af 25 min. eingestellt)

Tagestemperatur:

a1.jpg


Trommelspühlung:

a2.jpg


Ihr werdet euch wundern washalb die Temperatur im minus Bereich ist, habe kurz den Fühler auf den Fensterbank gelegt:)

So kann ich nun das ganze Jahr auswerten was der Trommler so macht!

LG
Pascal
 
Hallo zusammen,

nachdem einige Zeit vergangen ist, und ich den Trommler erfolgreich installiert habe ( ergebnis ist unglaublich gut :P ), habe ich mich mit der weiterentwicklung der Steuerung beschäftigt.

Die "neue" Software auf dem Board ist nun auch über das Internet erreichbar.

hier ein Auszug:
web.jpg


web2.jpg


web1.jpg


last euch durch folgende Punke nicht iritieren:

läuft seit: - Habe gerade ein neues Programm aufgespielt
Temperaturen: - Haben keinen Sensor angeschlossen

Hier die Auflistung der Komponenten:

Arduino Duemilanove mit Atmega328 ca. 33€
Aduino Ethernet Shield ca. 33€
Prototyp-Experimente ca .15€
Relais Shield ca. 25€
Wlan Router vorhanden

Werde mich nun mit der weiterentwicklung beschäftigen.
Wenn jemand eine Idee hat was noch eingebaut werden könnte, wäre ich Dankbar.
 
hört sich gut an :-)

Hey,
ich sehe schon..Du verstehst was vom Thema :lol:

Ist Dein Trommler schon 100% fertig ? Wie läuft er ?
Welche Sensorik nutzt Du für die Füllstandshöhe ? kontaktlos ? Ultraschall?
Was hatt Dich der Trommelfilter bisher gekostet? wieviel die Steuerung inkl. Sensoren?

Kann man sich das Wunderwerk mal live anschauen ?

Gruß Micha
 
Oben