Trommler und Laub o. ä...

Moin Zwieballo, das mit dem Ultrasieve als alternative scheidet aus weil, du ja nur einen 110er Rücklauf hast. Damit bekommst du nicht genug Zug auf deine 2 BA und deinen Skimmer. Für wie viel Liter ist dein 3 Kammerfilter ausgelegt?

Das gleiche Problem hast du auch mit einem Trommler (30m3) wenn der 3 Kammerfilter zu klein ist. Da wird dir die Rohrpumpe in der letzten Kammer den Filter leer ziehen. Das heißt im Zweifel auch ein neuer 3 Kammerfilter muss her.

Als alternative würde ich ein BA schließen, mir ein gebrauchtes Ultrasieve 3 besorgen daran eine regelbare Pumpe(max. 25m3) anschließen und das Ganze an mein 3 Kammer Filter anpassen. Der Reinigungsaufwand ist bei deinem Laub Problem hoch (vielleicht morgen und abends) aber im Jahresverlauf doch eher normal.
 
Wo lag, liegt das Problem? Bei meiner Schilfbeetkläranlage habe ich eine kleine Sickergrube gemacht, groben Kies rein.... Wasser sickert einwandfrei weg.... Wo lagen da bei Dir die Probleme? Und vor allem, was wäre den nun die Alternative zum Trommler... Doch ein Bürstenfilter?
Das Abwasser vom Trommler ist so fein verschmutzt das es mit der Zeit den Boden dicht macht und das Wasser nicht mehr versickert.
 
Tja, ich jetzt auch...ich höre schon meine Frau...zuschütten...das Thema effektive Vorfilterung verfolgt mich nun schon etliche Zeit. Es gibt ja auch Trommler mit Rinnenspülung... Hilft das nicht ???

Ja das hilft sehr.
Ein Teil der Blätter sollte schon im Skimmerkorb zurück gehalten werden. Was dann noch durchgeht entfernt der (gute) Trommler zuverlässig. Im Herbst stelle ich die Rinnenspülung immer von 20% auf 50% und ziehe wöchentlich 1x den Zugschieber zur Teichentleerung, damit Feststoffe, die evtl im KG-Rohr zum Kanal (bei mir 15 Meter) liegen geblieben sind, weiter gespült werden.
Funzt seit Jahren super, obwohl meine Nachbarn auch tolle hohe Weiden, Birken und Kirschen haben.
 
Trotzdem hat Barron recht mit seiner Aussage, dass ein Endlosbandfilter die noch bessere Alternative ist. Dort kommen große Feststoffe gar nicht erst in den Ablauf zum Kanal.
 
Ja das hilft sehr.
Ein Teil der Blätter sollte schon im Skimmerkorb zurück gehalten werden. Was dann noch durchgeht entfernt der (gute) Trommler zuverlässig. Im Herbst stelle ich die Rinnenspülung immer von 20% auf 50% und ziehe wöchentlich 1x den Zugschieber zur Teichentleerung, damit Feststoffe, die evtl im KG-Rohr zum Kanal (bei mir 15 Meter) liegen geblieben sind, weiter gespült werden.
Funzt seit Jahren super, obwohl meine Nachbarn auch tolle hohe Weiden, Birken und Kirschen haben.
Moin, wenn du du bei einem angenommenen Flow von 30m3, den du ja haben solltest dir der Skimmer dicht macht spült sich der Trommler einen Wolf. Das Ergebnis die Anlage schaltet sich wegen Wassermangel ab.
 
Moin Zwieballo, das mit dem Ultrasieve als alternative scheidet aus weil, du ja nur einen 110er Rücklauf hast. Damit bekommst du nicht genug Zug auf deine 2 BA und deinen Skimmer. Für wie viel Liter ist dein 3 Kammerfilter ausgelegt?

Das gleiche Problem hast du auch mit einem Trommler (30m3) wenn der 3 Kammerfilter zu klein ist. Da wird dir die Rohrpumpe in der letzten Kammer den Filter leer ziehen. Das heißt im Zweifel auch ein neuer 3 Kammerfilter muss her.

Als alternative würde ich ein BA schließen, mir ein gebrauchtes Ultrasieve 3 besorgen daran eine regelbare Pumpe(max. 25m3) anschließen und das Ganze an mein 3 Kammer Filter anpassen. Der Reinigungsaufwand ist bei deinem Laub Problem hoch (vielleicht morgen und abends) aber im Jahresverlauf doch eher normal.
Sorry, das hätte ich evtl. dazu schreiben sollen... Meine alte 3 Kammer Filterung wird Geschichte, habe neulich günstig eine ziemliche neue Biokammer mit 3 110er Ein-und Ausläufern geschossen... Maß 1,00 x 1,20 Meter. Mein Gedanke war
1.Trommelfilter 3 x 110 Einlauf, 1 160er Rücklauf
2. 160er Luftheber in nem 400er KG Rohr... Leider sind die Einkäufe in der Biokammer unten
3. Biokammer mit vorhandenem 70iger Belüfterring mit 300 Liter bewegtes 13er Helix

und von da zurück in den Teich.... Geplante Umwälzung 20 bis 25 cbm / Stunde.

Da ich dazu viel gelesen habe, kam halt die Frage mit dem Laub auf...

Vor und Zulauf sollen auf jeden Fall passend werden. Von dem einen 110er Rücklauf habe ich mich gleich verabschiedet... Der war ja von Anfang an das Nadelöhr... Mein Etat für den Umbau habe ich auch merklich in Abstimmung mit Weifi angehoben. Jetzt einmal richtig, wenn es dann nicht funktioniert zuschütten.... Das ist der Deal...
 
Das Zeug setzt alles zu. Auch meine Kiessickergrube war in ein paar Wochen dicht. Das Zeugs geht nicht mal durch Kaffeefilter.Filterkacke.jpg
 
O.K....das schaut nicht gut aus, d.h. aber in meinem Fall...da keine öffentliche Kanalisation vorhanden... das ganze Projekt scheitert daran, das das Spülwasser des Trommlers nicht weg kann ???? Wie hast du es denn letzendlich gelöst ? Und die Frage ist tatsächlich sieht das Wasser immer so aus ?
Ich sage mal so, wenn ich meine örtlichen Gegebenheiten nehme, was passsiert letztendlich, so wie du es beschreibst..Am Ende meines Spülrohreres wird sich im Laufe der Zeit einen Meter tiefer (meine Wiese liegt gut einen Meter tiefer), ein Haufen grüner Schmadder ansammeln...was ist jetzt schlimmer, Teich zuschütten oder mal nen Haufen Grünzeug verteilen. Mir fehlt momentan so etwas die Alternative. Nach deinen Aussagen - nicht falsch verstehen - scheint es bei mir ja keine sauber funktionierende Vorfilterungsmöglichkeit zu geben. Was wäre denn Dein Vorschlag ??
 
Moin
Du kannst auch eine Sammeltonne an den Ablauf vom TF setzen und von hier aus dann mit Schmutzwasserpumpe im Garten Giessen.Oben in die Tonne ein grobes Sieb,so kommen Blätter und anderer Grobschmutz nicht in die Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann meinen neuen Trommler auch nicht mit dem Abwasserkanal verbinden. Daher wird es eine Sammelkammer geben mit einer Schmutzwasserpumpe.
 
Oben