TSEMa bei 12° - aktueller Erfahrungsbericht April 2020

Hallo Flex

Liegt vielleicht daran das das TSEMa einfach funktioniert . Nutze das seit 2 Jahren im Teich und es klappt . Im letzten Jahr hatte meine UV null Betriebsstunden . Warum ?? keine Ahnung !! Bin nicht der Mensch der das hinterfragt , oder es hinterfragen könnte , nehme das einfach erfreut hin . Fische sind wohlauf und das langt mir . Seit letztem Jahr dann auch in der IH benutzt und siehe ... Alles gut . Auch da hinterfrage ich nicht .
Wenn ich so sehe was ich Alles schon an Empfehlungen in den Teich gekippt habe und was bei , Unfunktionalität hinterfragt , nur mit Schulterzucken zu erklären war find ich das TSEMa ( und N ) doch recht praktisch . Und wenn man Fragen an den Hersteller hat ( Ja , kaufe das fertig , warum auch nicht ) bekommt man zeitnah verständliche Ratschläge . Also , Alles in Allem , kann man nix falsch machen ;)
 
Ich hatte es im Herbst vor zwei Jahren wegen eines Problems auch schon mal bei 12°C auf Anraten von Bernhard im Teich eingesetzt. Sicher es entfaltet nicht die volle Wirkung wie oberhalb von 15°C aber in meinem Fall hat es auch mit der reduzierten Wirkung seinen Beitrag zur Genesung meiner Koi sehr gut geleistet. Und da bin ich wie Martin... man muss nicht alles hinterfragen oder experten-tief verstehen, nur sehen das es funktioniert. Seit letztem Jahr stelle ich es mir auch selber her und für die Frühjahrsimpfung steht der Topf schon auf der Herdplatte. ;) Und alles andere ist ja soweit zum Thema TSEMa bekannt.
 
hier möchte ich mich gleich mal meinen Vorrednern anschließen und ich kann ihre Erfahrungen bestätigen.
Ich meine, Bernhard ist kein Mensch der irgend einen was andreht, um irgend ein Euro zu machen.
Das hat schon alles Hand und Fuß, ist auf Gewissen erprobt und hat sich ja auch schon zig mal bewährt.

Micha, meins ist schon fertig :p
 
ich kenne Sauermilch als etwas anderes.
Kannst du mal näher auf dein Beispiel vergorene Sauermilch eingehen
und erklären?
Hallo michael w,
sorry, ich dachte du kennst dich ein wenig mit Gärung bzw. Fermentation aus.
Sauermilchprodukte wie auch EM Produkte basieren auf Milchsäurebakterien und unterliegen grundlegend dem gleichen Gärprozess. Sauer gewordene Milch wird allerdings als ungenießbar oder schädlich empfunden und in den Gully gekippt.
Ich bin andererseits aber ein Verfechter der Desinfektion in der Massentierhaltung wo es sein muss und Sinn macht, was viele Koihälterungen auch sind. Dabei hilft im Anschluss eine "Therapie" mit EM-Produkten,
@Gotti,
wie auch aus der aktuellen Situation bekannt,
erfordern Massenzusammenkünfte von Lebewesen erhöhte Aufmerksamkeit und Desinfektionsmaßnahmen.
Du als Verfechter kannst ja auf die EM Vierenfängerbakterien zurückgreifen, das schützt dich auch vor Corona,
ganz ohne Spuckschutz oder Handschuhe.

„Es hat sich bewährt, mit Effektiven Mikroorganismen vorsorglich Hände und Gesicht einzureiben und Risiko-Oberflächen in der Umgebung abzuwischen. Das ist eine einfache und wirksame Virenprophylaxe.“

Und wenn man Fragen an den Hersteller hat ( Ja , kaufe das fertig , warum auch nicht ) bekommt man zeitnah verständliche Ratschläge .
@Martin69
Auf Fragen zu seinen Produkten reagieren hier meist nur seine Kunden und der Hersteller nimmt zeitnah die individuelle Beratung via PN auf. Gehörst du nicht auch zu den Kunden, die ohne seine Ratschläge aufgeschmissen wären?
Und da bin ich wie Martin... man muss nicht alles hinterfragen oder experten-tief verstehen, nur sehen das es funktioniert.
Hier wird sich doch über alles Gedanken gemacht und minutiös hinterfragt,
ob Wasserparameter im Zentelbereich, Messequipment, Inhaltsstoffe oder Deklarationen etc.
Welche geheimen Zutaten der Experte, der hochwissenschaftlichen Studien komplexer biochemischer Zusammenhänge dann zusammenbraut, kippt ihr auf gut Glück über eure Koi (da muß es plötzlich auch keine Doktorarbeit mehr sein).
Ich meine, Bernhard ist kein Mensch der irgend einen was andreht, um irgend ein Euro zu machen.
Das hat schon alles Hand und Fuß, ist auf Gewissen erprobt und hat sich ja auch schon zig mal bewährt.
Na da kann der Bernhard ja froh sein das ihr das für ihn an euren Problemkoiteichen erprobt.
Sind seine TSEMa Produkte nicht auch käuflich zu erwerben?
Grüße FLEX
 
Hallo Flex

Bist ja wieder bissig unterwegs ;)
Ja , seine Produkte kann man kaufen , entweder fertig , oder die Zutaten um sich selber was anzumischen . Das aber nicht mein Ding und ich greife lieber zur fertigen Mischung . Als Problemteich bezeichne ich meinen mal nicht , warum auch ? Weil ich etwas " peppe " ?? Erproben würde ich es auch nicht nennen wollen , da er weiss was er anbietet und ich kein Feedback an ihn abgebe . Genau wie bei andren Produkten von ihm . Sicher wird er lesen was die Anwender hier so schreiben , aber das liest er auch in andren Foren . Ist ähnlich wie mit PS denk ich . Fazit für mich halt .. " Läuft und brauch somit keine Erklärung , wenn es denn Einer bedarf bin ich mir sicher eine zu erhalten . Bis dahin lass ich es so laufen " . Wer halt andrer Meinung ist soll dann so denken . :cool:


Edit ... ja klar .. ohne seine Ratschläge wäre ich aufgeschmissen :p:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geb ich Martin wieder mal recht... bist recht bissig unterwegs. ;)

Hier wird sich doch über alles Gedanken gemacht und minutiös hinterfragt,
ob Wasserparameter im Zentelbereich, Messequipment, Inhaltsstoffe oder Deklarationen etc.
Da wo es Sinn macht sollte man sich auch Gedanken machen... aber ja da gebe ich Dir recht, es wird gern bei diversen Themen übertrieben. ;)
Aber das habe ich auch schon mehrmals zu diversen Beiträgen geäußert. :rolleyes:

Welche geheimen Zutaten der Experte, der hochwissenschaftlichen Studien komplexer biochemischer Zusammenhänge dann zusammenbraut, kippt ihr auf gut Glück über eure Koi (da muß es plötzlich auch keine Doktorarbeit mehr sein).
Das kann ich so nicht bestätigen, alle Zutaten bis auf F1 und F2 sind bekannt und auch neben Mikrobe frei im Web/Geschäft zu erwerben.
Aber warum soll ich mir die Rennerei machen, wenn ich alles zu einem fairen Preis aus erster Hand bekomme und es mir selber herstellen kann. ;)
Und auf gut Glück wird nix bei mir in den Teich gekippt... es wird nur gepusht. :cool:

Na da kann der Bernhard ja froh sein das ihr das für ihn an euren Problemkoiteichen erprobt.
Erprobt wird schon lange nix mehr, ist alles seit Jahren bewährt! :cool: Und nur weil ich mal ein Problem im Teich hatte heißt es nicht das ich einen Problemkoiteich habe !!! Es gibt zig Probleme in Koiteichen aber die wenigsten im äußern sich dazu. Ich hoffe für Dich das Dein Koiteich bisher und auch weiter von Problemen verschont bleibt. ;)

Sind seine TSEMa Produkte nicht auch käuflich zu erwerben?
Wie Martin es schon geschrieben hat, Du kannst es fertig erwerben oder Dir die Zutaten selbst besorgen und wie viele andere und ich selber herstellen. ;)

Aber jeder sollte seine eigenen Erfahrungen sammeln... ich für mich habe nur positive gesammelt.
 
Hallo flex,

klär uns doch einmal auf wer du bist und welchen Zweck du verfolgst?
Hallo michael w,
sorry, ich dachte du kennst dich ein wenig mit Gärung bzw. Fermentation aus.
Ja, damit kenne ich mich aus. Und in wie weit kennst du dich damit aus?
Sauermilchprodukte wie auch EM Produkte basieren auf Milchsäurebakterien und unterliegen grundlegend dem gleichen Gärprozess
Mit der Richtung liegst du nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig.Ähnlich ist für mich nicht gleich gleich.
Sauer gewordene Milch wird allerdings als ungenießbar oder schädlich empfunden und in den Gully gekippt.
Etwas einseitig dargestellt und daher auf unser Thema bezogen nicht ganz korrekt, nein es ist total nicht korrekt bezogen auf TSEMa.
Früher, ganz früher hat hat man sicherlich sauer gewordene Milch als ungenießbar oder schädlich empfunden.
In den Gully hat man sie jedoch meistens auch nicht gekippt sondern anderen Zwecken zugeführt.
Da du ja von heute und jetzt gesprochen/ geschrieben hast sollte bekannt sein,, das Sauermilch in der heutigen Zeit hergestellt wird.
Wäre doch schade, wenn man Sauermilchprodukte kauf um anschließend in den Gully kippt.
Man kann auch in eigen Regie Sauermilch zu hause herstellen.
Will man Sauermilch herstellen muss natürlich den Naturwunder etwas nachgeholfen werden.
So entsteht aber ein neues Nahrungsmittel und enthält die meisten Wirk- und Nährstoffe der Milch, ist zudem noch
erfrischend und haltbar.
TSEMa stelle ich nun ja auch selber her und ordne es ähnlich ein, enthält die meisten Wirk- und Nährstoffe, ist für meine
Fische erfrischend :) und für mich auch noch haltbar.
Auf Fragen zu seinen Produkten reagieren hier meist nur seine Kunden
Weißt du wie viel Kunden er hat? Verbessere mich wenn ich sage viel, sehr viel.
Hier wird sich doch über alles Gedanken gemacht und minutiös hinterfragt,
ob Wasserparameter im Zentelbereich, Messequipment, Inhaltsstoffe oder Deklarationen etc.
Das habe ich auch bei TSEMa.
Welche geheimen Zutaten der Experte, der hochwissenschaftlichen Studien komplexer biochemischer Zusammenhänge dann zusammenbraut, kippt ihr auf gut Glück über eure Koi
Ich kippe nix auf gut Glück über meine Koi. Mit welchem Hintergrund möchtest du das einfach so behaupten?
So ganz geheim sind seine Zutaten nicht. Wie kommst du zu dieser Behauptung?
Der Experte ist sicherlich nicht mehr oder weniger besser oder schlechter Experte als du. Oder möchtest du etwas anderes behaupten?
(da muß es plötzlich auch keine Doktorarbeit mehr sein).
Nein muss es nicht, wie es bei so vielen es nicht erforderlich ist.
das ihr das für ihn an euren Problemkoiteichen erprobt.
Nimmst du es nur mal so an, oder behauptest du es einfach so mal?
Sind seine TSEMa Produkte nicht auch käuflich zu erwerben?
Ich meine ja, wie so vieles käuflich zu erwerben ist, wie
Autos, Brot, Sauermilchprodukte, Koi, Koifutter und und und
 
ich dachte du kennst dich ein wenig mit Gärung bzw. Fermentation aus.
Sauermilchprodukte wie auch EM Produkte basieren auf Milchsäurebakterien und unterliegen grundlegend dem gleichen Gärprozess. Sauer gewordene Milch wird allerdings als ungenießbar oder schädlich empfunden und in den Gully gekippt.
Ja, damit kenne ich mich aus. Und in wie weit kennst du dich damit aus?
Die skurrilen (höflich ausgedrückt) Beiträge des Users lassen auf wenig Verständnis der Materie schließen.
Du als Verfechter kannst ja auf die EM Vierenfängerbakterien zurückgreifen, das schützt dich auch vor Corona, ganz ohne Spuckschutz oder Handschuhe.
Dämlicher geht kaum noch.
„Es hat sich bewährt, mit Effektiven Mikroorganismen vorsorglich Hände und Gesicht einzureiben und Risiko-Oberflächen in der Umgebung abzuwischen. Das ist eine einfache und wirksame Virenprophylaxe.“
Ein seriöses Posting eines Zitates enthält die Quellenangabe damit der Leser die Aussage einordnen kann:

Übrigens, in Großbritannien gibt es Ärzte die empfehlen die Hände nach der Desinfektion mit Yoghurt einzureiben um die Neubesiedlung mit pathogenen Keimen zu erschweren.
das ihr das für ihn an euren Problemkoiteichen erprobt.
Nimmst du es nur mal so an, oder behauptest du es einfach so mal?
Ich verrate hier mal ein Geheimnis. TSEMa wurde auf Empfehlung einiger Koiärzte an Teichen "erprobt". Und zwar in der Regel dann, wenn die Ärzte mit ihrem Latein am Ende waren.

Ich für meinen Teil halte es für reine Zeitverschwendung sich mit den Beiträgen von Flex abzumühen. Es fehlen schlicht die einfachsten Kenntnisse zur Materie, gepaart mit Voreingenommenheit zum Thema. Ist halt weit verbreitet Milchsäurebakterien nur im Zusammenhang mit Sauermilch/Yoghurt einzuordnen.

Zum Schluss noch etwas fachliches zum Thema (damit der Zeitverbrauch nicht ganz umsonst war).
Karpfen könnten ohne Milchsäurebakterien, bis zu 50 verschiedene wurden im Verdauungtrakt detektiert (in einer Konzentration bis 10E8/g), in ihren Innereien kaum überleben. Das ist die höchste Zahl in allen Fischarten.

Eine Untersuchung des Verdauungstraktes von Karpfen brachte recht erstaunliche Resultate. Von den 30 mengenmäßig wichtigsten Bakterienstämmen wurden 20 als nicht-pathogen eingestuft, die restlichen 10 als potentiell pathogen. Entscheidend für einen Ausbruch einer Krankheit ist, ob das Gleichgewicht unter den Bakterien aus dem Ruder läuft oder nicht. Der wichtigste Gegenspieler von Aeromonas war in der Studie Bacillus subtilis. Bacillus subtilis ist dominierend in TSEMa. ;)
 
@flex

Beiträgen aus dem letzten Jahr kann ich entnehmen, dass du dich zumindest stark interessiert hast wie du an Tsema herankommst. Hast du es danach mal ausprobiert und wurdest du enttäuscht oder bist du nur so negativ eingestellt weil dir die zwei unbekannten Komponenten nicht verraten wurden?

Bevor frische Milch im industriellen Molkereibetrieb bakteriell komplett zerstòrt wurde, z.B. in meiner Kindheit, wurde Milch einfach sauer und war für manche erfrischend, vergleichbar mit der heute verkauften Buttermilch die auch sauer wird (frisch ist sie komplett anders)
 
Bedauerlicherweise ist mein „Erfahrungsbericht zu TSEMa bei niedrigen Temperaturen“ etwas aus dem Ruder gelaufen, aber ich komme mal wieder zum Thema zurück.

Im Gegensatz zum letzten Jahr, bei dem ich TSEMa und TSEMa-N in einer sehr kritischen Situation eingesetzt habe, wurde es jetzt im „nachwinterlichen-Normalzustand“ eingesetzt, aber bei 12°.

Während ich über den Winter die 105W Amalgam UVC durchgehend laufen hatte ist sie jetzt nach TSEMa aus. Am zweiten Tag wurde das Wasser wieder trüber, was wohl an den in Lösung gegangenen Stoffen und der Reaktion des TSEMa mit allem was so an den Wänden etc. festgesetzt war lag, hier hätte ich schon fast die Nerven verloren......., aber jetzt am vierten Tag hat der VF die Schwebstoffe weitergehend rausgefiltert und ich bin erstaunt das auch ohne UVC eine solche Wasserqualität möglich ist, obwohl die Sonne uns gerade sehr verwöhnt und mehr gefütter wird. Wie sich das weiter entwickelt bleibt bei steigenden Temperaturen abzuwarten, aber die jetzigen Ergebnisse sehen sehr vielversprechend aus. Man kann quasi täglich mit dem Auge die positiven Veränderungen an Wasser, Teich und Fischen beobachten.

Glanz, Geruch und optischer Eindruck des Wassers war nie besser und die Koi sind extrem vital und entspannt. Ich berichte weiter.
 
[QUOTE="Teichsieber, post: 614601,ich bin erstaunt das auch ohne UVC eine solche Wasserqualität möglich ist, obwohl die Sonne uns gerade sehr verwöhnt und mehr gefütter wird.
[/QUOTE]

Mich erstaunt das nicht ich betreibe meine UVC nur selten und nach Notwendigkeit
Entweder wenn das Wasser mal grün werden sollte oder wenn sich die Koi auffällig scheuern oder bei Neuzusatz.
Im vergangenen Jahr waren das zusammen acht Wochen z.B. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben