Ohne UVC habe ich das Schwebealgenproblem nicht in den Griff bekommen.
Allerdings habe ich die UVC nur im Beipass laufen lassen.
Ich habe für mich daraus gelernt: Einfach mal die Hand vom Futtereimer lassen, wenn die Biologie noch nicht richtig läuft.
Was habe ich noch gelernt?
Sich weniger vom Forum anstecken lassen um die Fische möglichst schnell groß zu bekommen.
Einfach wie früher weniger zu füttern und ohne Sorge am Teich zu sitzen. Die Wasserwerte und die Fische werden es mir danken.
Da ich eh keine sehr hochwertigen Koi im Teich habe muss auch keiner auf Teufel komm raus wachsen.
Wie so oft im Leben habe ich lernen müssen, dass weniger oft mehr ist. Verhungern müssen meine Koi deshalb nicht. Sie bekommen im nächsten Frühjahr wieder hochwertiges Futter, aber etwas weniger und der Temperatur angepaßt, solange die Biologie noch nicht zu 100% läuft.
Und ich habe gelernt, die UVC hilft den Braunstich vom TSEMA zu entfernen. Joseph hat da also absolut recht, dass die UVC da hilft.
Zukünftig soll aber mein Ziel sein, den Teich wieder ohne UVC zu betreiben. Hat ja früher auch geklappt.
Am Tsema lag die Algenblüte ganz klar nicht, falls jemand auf die Idee kommen sollte das zu behaupten. Schuld war ich, weil ich zu früh zu viel und zu hochwertig gefüttert habe. Verhindenr konnte TSEMA das aber auch nicht.
Den Fischen geht es übrigens weiterhin sehr gut. Die Wasserwerte waren teilweise nicht optimal, aber nie so, dass ich da extrem gegen steuern mußte oder die Gesundheit der Koi in Gefahr war.
Neben der UVC Lampe habe ich auch mit Bakterien außerhalb der TSEMA Vorgaben gearbeitet.
Sollte sich bei mir noch einmal so eine Schwebealgenproblematik abzeichnen, würde ich sogar den Versuch starten auf die UVC zu verzichten und mit verschiedenen Bakterien das Problem zu beheben.
Ganz entgegen meiner Natur habe ich in dieser Zeit übrigens sehr sehr viele Wasserwerte gemessen um Erfahrungen zu sammeln. Kann ich nur jedem empfehlen, dann zu messen, wenn sich im Teich etwas ungewöhnliches tut.
Ich habe übrigens auch mit unterschiedlichen Pumpen gearbeitet. 55.000 Liter, 33.000 Liter und der gemütliche Luftheber mit jetzt grob ermittelten 22.000 Liter am 20.000 Liter Teich.
Auch hier habe ich gelernt, weniger ist scheinbar mehr. Eigentlich wußte ich es schon immer, aber ich habe mich vom Forum verwirren lassen. An einigen Tagen setzte das Hirn aus und ich habe mich verleiten lassen, verschiedene Pumpen zu testen.
Am Ende hat sich wieder bestätigt, die Biologie braucht einfach Ihre Zeit um Nährstoffe zu verarbeiten. Am Ende kam heraus, dass ich mit dem Luftheber die Grobfilterung durchgeführt habe und für Flow im Teich gesorgt habe. In der eigentlichen Biologiekammer nur noch ca. 6.000 Liter ankamen. Auch Rieselfilter kamen zum Einsatz. Rieselfilter werden bei mir in Zukunft auch wieder zum Einsatz kommen, aber hier muss ich noch das optimum finden. Rieselfilter habe ich früher auch schon mit gutem Erfolg am Aquarium genutzt, habe Sie aber am Teich vergessen. Die alte Technik spricht aber für sich.
Gruß Alois
Allerdings habe ich die UVC nur im Beipass laufen lassen.
Ich habe für mich daraus gelernt: Einfach mal die Hand vom Futtereimer lassen, wenn die Biologie noch nicht richtig läuft.
Was habe ich noch gelernt?
Sich weniger vom Forum anstecken lassen um die Fische möglichst schnell groß zu bekommen.
Einfach wie früher weniger zu füttern und ohne Sorge am Teich zu sitzen. Die Wasserwerte und die Fische werden es mir danken.
Da ich eh keine sehr hochwertigen Koi im Teich habe muss auch keiner auf Teufel komm raus wachsen.
Wie so oft im Leben habe ich lernen müssen, dass weniger oft mehr ist. Verhungern müssen meine Koi deshalb nicht. Sie bekommen im nächsten Frühjahr wieder hochwertiges Futter, aber etwas weniger und der Temperatur angepaßt, solange die Biologie noch nicht zu 100% läuft.
Und ich habe gelernt, die UVC hilft den Braunstich vom TSEMA zu entfernen. Joseph hat da also absolut recht, dass die UVC da hilft.
Zukünftig soll aber mein Ziel sein, den Teich wieder ohne UVC zu betreiben. Hat ja früher auch geklappt.
Am Tsema lag die Algenblüte ganz klar nicht, falls jemand auf die Idee kommen sollte das zu behaupten. Schuld war ich, weil ich zu früh zu viel und zu hochwertig gefüttert habe. Verhindenr konnte TSEMA das aber auch nicht.
Den Fischen geht es übrigens weiterhin sehr gut. Die Wasserwerte waren teilweise nicht optimal, aber nie so, dass ich da extrem gegen steuern mußte oder die Gesundheit der Koi in Gefahr war.
Neben der UVC Lampe habe ich auch mit Bakterien außerhalb der TSEMA Vorgaben gearbeitet.
Sollte sich bei mir noch einmal so eine Schwebealgenproblematik abzeichnen, würde ich sogar den Versuch starten auf die UVC zu verzichten und mit verschiedenen Bakterien das Problem zu beheben.
Ganz entgegen meiner Natur habe ich in dieser Zeit übrigens sehr sehr viele Wasserwerte gemessen um Erfahrungen zu sammeln. Kann ich nur jedem empfehlen, dann zu messen, wenn sich im Teich etwas ungewöhnliches tut.
Ich habe übrigens auch mit unterschiedlichen Pumpen gearbeitet. 55.000 Liter, 33.000 Liter und der gemütliche Luftheber mit jetzt grob ermittelten 22.000 Liter am 20.000 Liter Teich.
Auch hier habe ich gelernt, weniger ist scheinbar mehr. Eigentlich wußte ich es schon immer, aber ich habe mich vom Forum verwirren lassen. An einigen Tagen setzte das Hirn aus und ich habe mich verleiten lassen, verschiedene Pumpen zu testen.
Am Ende hat sich wieder bestätigt, die Biologie braucht einfach Ihre Zeit um Nährstoffe zu verarbeiten. Am Ende kam heraus, dass ich mit dem Luftheber die Grobfilterung durchgeführt habe und für Flow im Teich gesorgt habe. In der eigentlichen Biologiekammer nur noch ca. 6.000 Liter ankamen. Auch Rieselfilter kamen zum Einsatz. Rieselfilter werden bei mir in Zukunft auch wieder zum Einsatz kommen, aber hier muss ich noch das optimum finden. Rieselfilter habe ich früher auch schon mit gutem Erfolg am Aquarium genutzt, habe Sie aber am Teich vergessen. Die alte Technik spricht aber für sich.
Gruß Alois