TSEMa

Servus Wolfgang,

Danke (!) ... schön erklärt ich hab das verstanden und ich werde das
einfach auch mal testen ... die Neugier ist einfach zu gross :)


Gruss

Josef
 
Ich werde mir auch gleich welche bestellen. Suche noch nach einem Wasserdichten, verschraubbarem Behältnis.

Kann Jemand die Abmessung hier reinschreiben? Länge und Durchmesser?

Gruß Alois
 
Hallo....
ich muss jetzt mal meckern....alles spricht von Em, aber scheinbar hat keiner den Thread " Keimzahlen im Koiteich" richtig gelesen.....da ist alles von unseren "Dänu" beschrieben....

Grüße Rainer
 
Sorry, möchte damit auch niemand etwas absprechen....
Nur...wenn ich die Berichte von unserem Dänu gelesen habe, musste ich das immer min 5 Mal lesen um es zu kapieren, bin ja auch schon Ü 50.....
In diesem Sinne.....
:wink:

Grüße Rainer
 
Doch, ich habe mir alle 27 Seiten an einem Stück gelesen. Aber die Abmessung konnte ich nicht finden, darum habe ich hier kurz nachgefragt, weil die eh gerade beimthema waren.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
hast Du jetzt irgendwie bis jetzt einen Unterschied bemerkt an Deinem System Em zu TSEMa...?

@ Wolfgang
Die Pochen lösen sich weiterhin ab....komisch 3 Jahre lang ist nix passiert trotz guter Wasserwerte....jetzt nach gut einem halben Jahr TSEMa....sind noch ein paar Reste zu erkennen. Die Haut darunter sieht aber etwas angerauht aus, ich hoffe die Pocken verschwinden ganz...

Man, hier ist vielleicht ein Sch...ß Wetter....Es regnet seit der Nacht...
Aber besser als Schnee....

Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,
wenn ich ehrlich bin, dann kann ich den Vorteil von TSEMA noch nicht erkennen. Mein kleiner Teich war früher auch so ziemlich Algenfrei und den Fischen ging es gut. Das Wasser bekam ich auch mit EMA klar.

Mir ist aber durchaus bewusst, dass man TSEMA länger nutzen muss um den Vorteil zu erkennen. Rein in den Teich und alles regelt sich von alleine ist nicht. Das war mir aber auch vorher klar. Habe ja immer EMA im Teich gehabt.

Die Diskussion um TSEMA hat für mich aber etwas viel wichtigeres bewirkt.
Als ich noch den kleinen Teich hatte, habe ich mir das fertige EMA von einem Bekannten gekauft, weil ich immer dachte, der Aufwand mit dem Fermentieren würde sich für mich nicht lohnen.

Durch die Diskussion wollte ich es wissen und habe das TSEMA selber fermentiert. Die Zutaten habe ich mir bei Microbe bestellt. Ich habe festgestellt, TSEMA ist ratz fatz angesetzt und keine Hexerei.

Ich habe mich seit dem noch mehr als vorher mit EMA und den unterschiedlichen Rezepten beschäftigt. Früher habe ich das nur in der Theorie gemacht.
Das Rezept von Microbe ist für viele Teiche eine tolle Rezeptur. Vor allem für Leute die nicht die Zeit oder Lust haben sich mehr mit Microben auseinander zu setzen würde ich TSEMA empfehlen.

Jeder muss aber seine Beobachtungen am Teich selber sammeln, um zu erkennen, ob Ihm das TSEMA was bringt oder nicht. Wie wir ja alle wissen, ist jeder Teich anders. Wassermenge, Fischbesatz, unterschiedliche technische Filter und Bakterienfilterung.

Man könnte sagen, die Disskussion um TSEMA hat mich zu einem weiteren Hobby gebracht.
Ich werde meine Rezeptur in Zukunft etwas für meinen Teich verfeinern oder abwandeln. Ich möchte dann auch ermitteln, wie hoch der Microbenanteil nach der Fermentierung der unterschiedlichen Rezepte ist.

Hier muss ich aber noch viel lesen und lernen. Da ist so ein bescheidenes Wetter genau richtig :-)

Noch eine interessante Beobachtung aus meinem Aquariumtest. Der Schlamm am Boden ist feiner geworden, es hat sich auf den freien Glaslächen ein Biofilm gebildet. Nur die Seitenscheiben sind frei geblieben.Die Pflanze machte den Anschein, als würde Sie eingehen. Alles alte Grün starb ab. Die Pflanze hat sich dann aber komplett neu entwickelt. Sie hat jetzt viele neue Blätter.

Ich habe die Pflanze gestern wieder in den Teich gesetzt, weil ich in Kürze einen weiteren Test in dem Becken vorhabe. Dazu muss es einmal komplett gereinigt werden.


Gruß Alois
 
Hallo Rainer,
ich habe ja TSEMa erst einmal eingebracht und bei meinen üblichen Pockenträgern lassen diese, trotz niedriger Temperaturen, auf sich warten.
Was mir natürlich sehr gut gefällt!
:wink:
In den vergangen Jahren hatten die Fische immer Probleme mit den Pocken und dass trotz guten Wasserwerten.
Aber einfach mal abwarten.


Viele Grüße
Wolfgang
 
Oben