TSEMa

Scubi schrieb:
Sorry, jetzt bin ich wieder etwas abgeschweift. Der Ekki provoziert das einfach immer in mir, mit seinen fachlich ausgereiften Beiträgen.

Das freut mich, dass du das erkannt hast. Vielen Dank.

Trotzdem noch einmal ein Nachfrage:
Du setzt also einen neuen Ansatz von fettabbauenden EM an und fermentierst sie, wenn du eine Fettschicht auf dem Teich hast und gibst sie dann nach 1 - 2 Wochen in den Teich ... oder wie war das vorne gemeint?
 
Sorry, war auf Geschäftreise.

Man kann die Fettentfernenden Bakkis extra ansetzen. Das macht Sinn, wenn man Fettreiches Futter füttern möchte oder Öl zum Futter dazu gibt.

Natürlich mache ich mir vorab über meine Fütterung gedanken. Somit setze ich dann auch die Bakkis entsprechend an. Nicht erst, wenn ich einen Ölfilm auf dem Teich habe.
Der Ölfilm zeigt sich bei entsprechender Fütterung übrigens täglich :-) Das wäre viel zu spät. Eigentlich habe ich die immer im Regal im Keller stehen.

Im Originalrezept vom TSEMA sind die Bakkis enthalten und sind sicherlich auch für einen Standardteich ausreichend vorhanden.

Wer vom Standard abweicht, kann das TSEMA anpassen oder auch meinen Weg gehen.

Wie kann ich jetzt feststellen, ob die Bakterien auch in der Praxis wirken?
In der Regel sammeln sich Fette bei mir am Skimmer. Die schwimmen dort schön obenauf. Irgendwann gelangen die Fette bei ausreichender Pumpenleistung im Filter. Da Fett ja immer oben schwimmt, müßte sich in der Biologie ein Fettfilm absetzen. Dem ist aber nicht so.

Bei Trommelfiltern als Vorfilter sollte sich auf dem Sieb ein Fettfilm absetzen und das Sieb langsam aber sicher zusetzen. Auch dem ist nicht so.

Wo bleibt also das zugesetzte Fett? Da ich kein Wissenschaftler bin, gehe ich davon aus, dass die zugesetzten Bakterien hier helfen.

Evtl. hast Du eine Erklärung für mich, die mich eines besseren belehrt.

Gruß Alois
 
Servus,

Wer vom Standard abweicht, kann das TSEMA anpassen oder auch meinen Weg gehen

der Satz ist doch ein einziger Widerspruch in sich (!)

ich formuliere denn mal um:

wer die langjährigen Erfahrungen von Mikrobe im Teich
umsetzen will ... der sollte von diversen Panschereien Abstand nehmen 8)

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
das ist meiner Meinung nach kein Widerspruch.

Das ist ein Lösungsansatz. Man kann eine erhöhte Bakterienzugabe der Fettabbauenden Bakterien dem TSEMA zugeben. So hat man mit einem Abwasch alles erledigt.

Will man aber aus Kostengründen nicht immer TSEMA zugeben, so kann man dem Problem Fett auch anders zuleibe rücken.

Das original TSEMA Rezept ist eben nur eine sehr sehr gute Standardlösung die für gefühlt 90% der Teiche in Deutschland zutrifft.

Hier im Forum trifft man aber auf Spezialisten, die auch Speziell füttern und Ihre Fische speziell halten.

Da bedarf es dann meiner Meinung nach Anpassungen am TSEMA.
Ich vermute, dass betrifft hier im Forum dann nur noch 5 wenn nicht noch weniger Prozent.

Der eine hat Spaß daran, seinen Fischen und seinem Teich das Beste zu geben, der Andere nutzt lieber ein fertiges Produkt um nichts verkehrt zu machen.

Was du Panscherei nennst, nenne ich Optimierung. Und ich bin mir ziemlich Sicher, dass Mikrobe das ähnlich an seinem Teich macht. Nur so kann er sein Produkt zukünftig optimieren.

TSEMA ist sicherlich nicht ohne Selbstversuche entstanden. Da wird dann schon die ein oder andere Panscherei wie Du sie nennst von nöten gewesen zu sein um ein Produkt zu entwickeln, dass auf den Großteil der Teiche zutrifft.

Ich finde, beides ist legitim.

Da Mikrobe mir hier bisher nicht widerspricht, gehe ich davon aus, dass mein Beitrag korrekt ist.

Er wird sich schon melden, wenn ich blödsinn schreibe :-)

Gruß Alois
 
Hallo,

geht wieder los :lol:
wie ist das den mit diesen Keramik Pipes. Hab da jetzt mal so bissel im www. gestöbert und irgendwie kommt mir das so auf der Esoterikschiene rüber.
So nach dem Motto:
Es setzt positive Schwingungen frei.
Gibt's da eine wissenschaftliche Meinung zu?


__________________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

Du wirst weder zu TSEMA noch zu den Keramikpipes oder EM Keramikpulver eine Wissenschaftlich bewiesene Aussage bekommen.
Mir sind die Pipes auch suspekt. Das Keramikpulver erklärt sich mir noch ähnlich wie Bentonit etc.

Zu den Keramikpipes kann ich nur etwas zum Kaffeeautomaten sagen. Ich habe immer 10 Pipes im Wasserbehälter und muss wesentlich weniger entkalken, als mein Bekannter mit dem selben Kaffeeautomaten.

Das würde ich jetzt aber nicht als wissenschaftlichen Beweis deklarieren.

Evtl. meldet sich ja Microbe noch zu den Pipes. Mir sind die auch etwas zu esoterisch. Das liegt aber eher daran, dass ich mir nicht erklären kann, warum ich weniger entkalken muss.

Ich entnehme meinem Kaffeautomaten keine Wasserwerte. Hierin erklärt sich vermutlich meine Unkenntnis der Wirkungsweise der Keramikpipes.

Gruß Scubi
 
Servus,

Es setzt positive Schwingungen frei.
Gibt's da eine wissenschaftliche Meinung zu?

wissenschaft ist ja heutzutage ein dehnbar Begriff
wer hat was und zu welchem Zweck zur Untersuchung in Auftrag gegeben !?
wessen Brot ich ess dessen Lied ich sing (!)

bestes Beispiel derzeit ... körperliche Schädigung durch Hochfrequenzstrahlung
1000 Gutachten daß sie für Mensch und Tier schädlich sind ... 1000 Gutachten
von der produzierenden Industrie daß diese Strahlung nicht schädlich sind.

so nun such Dir ne Seite aus wo Du stehen möchtest ... du wirst 1000
Freunde haben die mit Dir in´s Horn blasen und 1000 die dagegen sind.

pro und contra halt ... ein Teil meines erstes TSEMa Ansatzes in diesem
Jahr ist bereits im Teich ... ich müsste nachzählen ich hab Unmengen
Pipes im Teich etc. bis hin zur Kaffeemaschine ... bin ich jetzt Dein
Freund oder Dein Feind ?

Gruss

Josef
 
Thale312 schrieb:
"ahja"

Esoterikschiene ist der Begriff in dem man stets geworfen wird
wenn man ne andere Denke hat.

nein,

so ist das nicht gemeint.
Mich interessiert die Wirkungsweise :wink:



Gruß Andreas
 
Josef,
in die Esoterik wird alles reingeworfen, was gegen die Industrie ist oder der Mensch sich nicht erklären kann.

Ich sehe den Begriff Esoterik nicht negativ. Manches lässt mich aber zweifeln, weil ich es nicht begreifen kann. Meine Unwissenheit bedeutet aber nicht, dass bestimmte Dinge nicht wirken.

Wie ich letztens auf einem Dünger Seminar für Bäume lernen durfte, wendet die Industrie immer häufiger Microorganismen zur Heilung von Bäumen an.

Selbst vor dem Kanzleramt in Berlin konnte man 10 Bäume eindrucksvoll durch Microorganismen zum Leben erwecken oder besser Ihren schlechten Standort so deutlich verbessern das selbst der schlechte Standort durch die Gabe von Microorganismen eine deutliche bessere Überlebsnchance der Bäume hervorgebracht werden konnte. Jetzt stehen dort 10 wirklich tief Grüne Bäume die vorher eher zwischen gelb und grün schwankten.

Es wurden bewußt nur 10 von 600 Bäumen behandelt, damit der Unterschied war genommen wird.

Wer mal zufällig in Berlin ist, sollte sich die mit Microorganismen behandelten Bäume dort ansehen. Jedem wird der optische Unterschied aufallen.

Im Mittelalter wäre man dafür noch verbrannt worden :-)

Ok, jetzt bin ich wieder vom Thema Pipes abgewichen. Man möge mir verzeihen.



Gruß Scubi
 
Hallo,


wo liegt der Unterschied zwischen EMA und Tsema?
Ich will kein Rezept, sondern nur eine Richtung in wie weit sich beide unterscheiden.





Gruß Andreas
 
Oben