Ultraschallsensor

antonio

Mitglied
Hi,

wollte mal hören was ihr so für unterschiedliche Ultraschallsensoren zur Wasserstandskontrolle verwendet.

Ich selbst suche gerade 2 Stück, was wirklich günstiges habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Die Suche wirft leider auch nicht wirklich viel über Ultraschallsensoren aus.
 
Hallo, es kommt mit darauf an wie du das ganze auswerten möchtest . Es gibt welche die du einstellen kannst auf ein level wo sie schalten sollen, mit ein oder mehr Schaltpulten. Welche die dauernd einen gewissen Bereich auswerten und dir dann einen Wert 0-10volt oder 4-20ma ausgeben je nach wasserstand, bzw je nach Wasserstand eine andere Frequenz . Mit ner SPS oder mikrocontroller sollte es egal sein, da kannst fast alles nehmen. Ich hab ne SPS und nehme einen, der mir je nach Wasserstand eine andere Frequenz ausgibt.
 
Hi,

verbaut wird eine Siemens Logo.

1 Sensor soll den Trommelfilterspülvorgang auslösen

1 Sensor soll den Wasserstand im Filter kontrollieren und bei zu wenig Wasserstand (warum auch immer) als Notaus fungieren.

Preislich habe ich Modelle ab/um die 150€ gefunden, was bei 2 benötigten mit 300€ nicht gerade günstig ist, finde ich.

Könnte oben genannte Funktionen auch 1 Sensor alleine übernehmen bei entsprechender Programmierung?
 
Hallo, wenn die Logo einen analogen Eingang oder einen schnellen Zählereingang hat, kannst du das auch mit einem Schalter realisieren, der dir je nach Wasserstand einen anderen Wert ausgibt und diesen dann auswerten. Was für eine Logo hast du denn?(Typ)
 
antonio schrieb:
Preislich habe ich Modelle ab/um die 150€ gefunden, was bei 2 benötigten mit 300€ nicht gerade günstig ist, finde ich.

Könnte oben genannte Funktionen auch 1 Sensor alleine übernehmen bei entsprechender Programmierung?

Hallo antonio,

vernünftige Ultraschallsensoren fangen etwa in dieser Preisklasse an, d.h. Du kannst deutlich teurer kaufen, aber wenig preiswerter, wenn der Sensor zuverlässige Werte liefern soll.

Alternativ kannst Du einfache Schwimmerschalter, Tauchsonden, usw. einsetzen, die preiswerter kommen.

Um zwei verschiedene Pegel zu messen, brauchst Du zwei Sensoren. Der dritte Sensor fehlt Dir noch und zwar für den Trockenlaufschutz der Pumpe. :wink:

Gruss,
Frank
 
Hey, normalerweise müsste doch auch ein Senso reichen wenn dieser den Wasserstand in der Klareasserkammer misst und per Logo auswertet.
Wenn die Logo einfach 5 Sekunden nach dem Spühlen den Sensorwert als neue Basis annimmt und dann die Differenz (zBsp. 6 cm) zum nächsten Spühlen misst.
Weiterhin könnte man den Sensor dann noch nutzen für einen Störungswert (Niedrigwasser)

Sollte doch gehen . Oder???
 
Hallo,

@Frank
Um zwei verschiedene Pegel zu messen, brauchst Du zwei Sensoren. Der dritte Sensor fehlt Dir noch und zwar für den Trockenlaufschutz der Pumpe.

Mit dem zweiten Sensor (Notaus) meinte ich den Trockenlaufschutz der Pumpen.


Meine Überlegung derzeit, man könnte doch auch nur einen Sensor verbauen.

Der Sensor misst den Normalpegelstand "A" in der Klarwasserkammer, sinkt dieser um X cm auf Pegelstand "B" wird der Trommelfilterspülvorgang ausglöst, nach X Sekunden muss jetzt wieder der Normalpegelstand "A" in der Kammer erreicht werden, sollte dieser nicht erreicht werden wird der Notaus ausgelöst und schaltet Pumpen und Trommelfilter ab.

Sollte doch so funktionieren?
 
Hallo antonio,

ok das ist so machbar, aber für die automatische Wassernachfüllung hast Du keinen sicheren Messwert. Dafür ist definitiv noch ein Sensor erforderlich.

Außer Du füllst von Hand oder Gardena nach. Aber das wäre Quatsch, wenn Du bereits eine Logo verwendest.

Gruss,
Frank
 
Hi Frank,

die automatische Wassernachfüllung fällt bei mir im Moment aus. (kein Anschluss in der Nähe).

Mir geht es zur Zeit nur um das Ansteuern/Auslösen des Spülvorgangs bzw. der automatischen Notabschaltung.
 
Hallo antonio,

dann ist zu überlegen, ob ein TF in Deinem Fall überhaupt Sinn macht.

Denn ein TF verbraucht Spülwasser, so dass der Teichpegel langsam sinkt. Sinkt das Teichniveau, dann sinkt auch das Niveau in der Klarwasserkammer, so dass häufig eine Spülung angefordert wird, obwohl der TF keine Schmutzfracht hat.

Also wirst Du immer wieder von Hand nachfüllen?

Gruss,
Frank
 
Hi Frank,

der TF bzw. die Filterkette läuft ja, nur bekommt der Filter jetzt eine andere Steuerung.

Wasserverlust wird ja schon durch Frischwasser ausgeglichen bzw. Wasserwechsel erfolgen, nur kann ich zur Zeit kein Anschluss an meine Filterkammer legen so dass eine automatisierte Nachfüllung erfolgt dies geschieht weiterhin (vorerst) manuell.
 
Hi,

Nur zum Verständnis, wo würde man den Sensor zur automatischen Wassernachfüllung denn in der Filterkammer platzieren?

Bei dem ständigen auf und ab in der Filterkammer, macht das da überhaupt Sinn?
 
Oben