Umbau auf Wiremesh HighFil 50

Hallo Manuel,

nein, habe ich noch nicht.
Im Grunde genommen basiert meine Anlage auf den Erfahrungen von Stephan C. Über die verschiedenen Arten, ohne Kanalanschluss Trommler/EBF zu entsorgen (bei mir geht das Wasser dann in den Garten) gibts hier im Forum diverse Berichte.
Ich habe in der weißen Tonne eine Schmutzpumpe. Um diese vor groben Dreck zu schützen ist das Rost in die Tonne gehängt.

Gruß
Gandi
 
Ah so, na vieleicht war es ja ein Gedankenanstoß :lol:

Und wenn das Wasser/der Dreck weit genug weg fließt, ohne das du von Gerüchen belästigt wirst, würde ich mal drüber nachdenken, dann hast null Komma null Arbeit!

Aber ansonsten super Projekt!!!
 
Hallo,

melde mich mal nach dem ersten wirklich warmen Tag diesen Jahres mit einem Update.

Der Filter lief im Winter durch, ca. 8.qm3 /Stunde. Die Filterkammer habe ich mit einer kleinen Gewächshausheizung (Gasflasche, 300Watt) im sicheren Temperaturbereich gehalten. Der Filter arbeitete ohne Probleme

Mit steigenden Temperaturen stelle ich fest, dass ich im Teich bis jetzt nur an den Wänden Fadenalgen bis zu 10 cm habe. Die großen Mengen der letzten Jahre sehe ich nicht.

Momentan ist der Teich rund 13 Grad kalt, die Fische fressen seit ca. einer Woche und auf dem Band liegt die Koischei...e. Die transportiert das Band prima aus dem Wasser. Insgesamt holt der Filter die Suppe wirklich raus.

Überrascht hat mich heute Abend, dass ich auch im Scheinwerferlicht kaum Schwebeteile im Wasser sehe. Vorher bekam mein Filter die Sachen nicht so sauber raus.

Die Schmerzen in der Brieftasche verheilen. Was bleibt ist eine bis jetzt tolle Anlage.

Gruß
Gandi
 
Hallo,

die warmen Tage ließen eine kräftige Fütterung zu. Der Filter lief ohne Probleme. Nach wie vor habe ich fast keine Fadenalgen. Ich glaube, dass der Filter sehr viele Stoffe aus dem Wasser holt und deshalb der Nährstoffeintrag nicht so hoch ist.
Jedenfalls kann ich den Schmutzaustrag gut beobachten:


Mit Wiremesh bin ich gelegentlich in Kontakt. Da mein Schmutzrohr kaum Gefälle aufweist, hatte ich Sorge vor einer verstopften Abwasserleitung. Wiremesh montierte mir im März eine Art Wannenspülung. Eine kleine Pumpe im Klarwasser wird über eine Zeitschaltuhr gesteuert. Einmal am Tag pumpt sie für eine Minute eine Extraladung Wasser in die Schmutzwanne. Dadurch ist die Abwasserleitung bei mir immer sauber. Die Konstruktion müsste auf dem Foto gut zu sehen sein: Ein einfaches PVC-Rohr, in welches durch kleine Löcher Wasser in die Schmutzwanne spritzt. Ich kann die Lösung empfehlen.



Probleme mit dem Filter hatte ich bis jetzt keine. Einmal kaufte ich mir 2 kg Futter im Baumarkt. Dieses setzte Fett auf das Filterband und ich durfte den Schmierfilm mit dem Kärcher runter holen. Bei meinem normalen Futter reicht die Bandspülung aus.

Fragen zum Filter beantwortet Wiremesh schnell und ausführlich. Hier hat die Firma ihr Versprechen eines vorbildlichen Services bewiesen.

Meine Fische sind in diesem Jahr schon gute gewachsen. Ob es auch am Filter liegt kann ich natürlich nicht sagen.


Gruß
Gandi
 
Hallo Mike,

stimmt. Deine Einschätzung war richtig. Ohne viele, überwiegend positive Erfahrungen hätte ich eine solche Investition auch nicht getätigt.

Wie waren denn bis jetzt Deine Erfahrungen mit Wiremesh? Oder gibt es keine, weil Dein Filter einfach läuft? :lol:

Ich frage, weil Du mit Deinen Pumpen ja zeigst, das hochpreisige Produkte nicht immer mit guter Qualität oder gutem Service einher gehen müssen.

Gruß
Gandi
 
Wiremesh

Moin Gandulf,

Hatte zunächst den 50 iger gepumt und der war aehr gut.
Nun habe ich ja nach dem Umbau vom Teich wieder einen Highfil
Aber diesesmal in Schwerkraft und als 100er Version.

Es ist genau wie beim 50iger gewesen, Ausgepackt, Eingebaut, Stecker rein
Und die Maschine Läuft!
Der wurde von Wiremesh auf Maß gebaut für meine Bio,und alles hat gepasst.

Für mich, momentan am Markt nicht zu schlagen!

Sie Pumpengeschichte ist nicht sehr schön. Aber nach meinem Wissensstand
ist wohl nicht der Verkäufer- bzw. Der Händler der Schuldige, sondern
anscheinend der Hersteller wie man auch aus deren Statement entnehmen kann. Aber die Abwicklung bzw. die behebung des problems so wie man sich das da im Flachen Teil von Europa Vorstellt ist halt nicht das was wir so allgemein als Kundenfreundlich bezeichnen würden!
 
Hallo,

ein Update vor dem Winter:
Heute stand eine kleine Wartungsarbeit an: Zwei neue Gummidichtungen. Diese sorgen dafür, dass das Schmutzwasser nicht ungefiltert in das Klarwasser gelangen kann. Details zur Funktion sind auf den Foto gut zu erkennen.

Die Dichtungen sollen alle 1 -2 Jahre erneuert werden. Ich habe dafür ca. 1 Stunde Arbeitszeit benötigt. Ein Set neue Scheibenwischer bei meinem Auto ist teurer.

Gruß
Gandi
 

Anhänge

  • Längsdichtung.jpg
    Längsdichtung.jpg
    36 KB · Aufrufe: 427
Hallo,
da mich einige Anfragen zu einem Update erreicht haben: Bitte sehr!
Die Anlage hat jetzt das zweite Paar Gummidichtungen erhalten. Sonst läuft alles wie bei der Auslieferung.

Ich habe bei KH = 1 - 2 kaum Kalk und reinige das Band max. 2 mal im Jahr zusätzlich mit dem Hochdruckreiniger.

Ich prüfe, aber selten, ob bei einer theoretischen "Notausschaltung" alle Rückstauklappen funktionieren. Bis jetzt ohne Beanstandung.

Nichts mit dem Filter zu tun hat eine neue "Hauptpumpe":
Die BlueEco 500 wurde in diesem Jahr gegen eine Pumpe mit einem Kopf wie bei der 4Flow ausgetauscht. Grund war der deutlich geringere Energieverbrauch. Den Druck der BlueEco 500 mit normalem Kopf brauche ich nicht.

Insgesamt also nicht spannend. Die Maschine läuft und im Filterkeller sind mehr Spinnen als vor 4 Jahren.

Gruß
Gandi
 
Oben