G
Gelöschtes Mitglied 12158
Guest
Das Futter wird von mir übrigens eindeutig als Wachstumsfutter bezeichnet.
Anhang anzeigen 99183
Ist das ein Wachstumsfutter für Tosai?
Den hohen Proteingehalt kann ich dann nachvollziehen, aber warum ein Fettgehalt von 13%?
Das Futter ist ein Futter für Koi jeden Alters.
Die Menge macht es am Ende aus.
Koi kann man problemlos mit jedem beliebigen Futter kaputt füttern.
Das ist keine Frage des alleinigen Fettgehaltes.
Fett ist vorwiegend ein Energielieferant.
Somit kann der Fisch das Protein zum Zellaufbau einsetzen.
Also letztendlich Wachstum.
Futtermengen weit über 1% kann ich ebenso wie andere Anbieter (z.B. Chikara mit übrigens auch 11% Fett) nicht empfehlen.
Gerade deshalb weil die meisten Leute Mischbestände haben, also aus jüngeren und älteren Fischen.
Wird zu viel gefüttert, vor allem bei zu niedrigen Temperaturen, kann der Koi ein Energiereiches Futter nicht komplett umsetzen und lagert das Fett nur noch ein.
Das Ergebnis ist das von vielen hier angemerkte Verfetten von Fischen mit vermeindlichen "Billigfuttern".
Günstig ist allerdings nicht gleich billig.
Das wird gerne verwechselt.
Trotzdem sollte man seinen Fischen die Chance geben sich im Sommer gut zu konditionieren.
Gerade wenn man kalt überwintert.
Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass tatsächlich an vielen Teichen nicht zu viel, sondern eher sehr wenig gefüttert wird.
Das Ergebnis sind schlanke Fische und häufig Probleme im Frühjahr.
Auch beim Vergesellschaften machen gut konditionierte Tiere wesentlich seltener Probleme. (Siehe bei mir dieses Jahr, mehrere Quellen, 7 neue Koi - trotzdem nicht zum nachmachen geeignet

Ich bekomme zudem viele Meldungen, wie super meine Fische aussehen würden.
Fakt ist, das ich im Grunde gar nicht viel für einzelne Fische ausgebe.
Dafür kümmere ich mich um gute Haltungsbedingungen und gebe einfach ordentlich Futter.
Ob das nun mein jetzt eigenes Label ist oder die Jahre davor ein anderes.
Die Koi danken es mit Gesundheit, Robustheit, guten Volumen und Wachstum.
Was will man mehr?
Was mich verwundert; alle regen sich über ein Protein-Fett-Verhältnis von rund 3/1 auf, aber fetten im Winter Ihr Futter künstlich auf.
Welchen Fettanteil wird dieses dann haben?
Warum überhaupt sollte man künstlich Auffetten, wenn die Koi im Sommer gut konditioniert wurden?
Lieber gebe ich im Sommer Gas und im Winter homöopathische Futtermengen als anders herum.